Aktuelle Forderungen des Hamburger Ratschlags im Rathaus überreicht

Der Hamburger Ratschlag, ein Zusammenschluss von 15 Hamburger Nicht-Regierungs-Organisationen, mahnt Umsetzungsfortschritte für die Hamburger Nachhaltigkeitsagenda an und überreicht Forderungen zu Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr am 5. Juli 2018 an Staatsrat Pollmann im Hamburger Rathaus.

Die Zukunft, die wir wollen – das Hamburg, das wir brauchen

Die Sustainable Development Goals (SDG) verlangen die Partizipation aller. So hat sich die Hamburger Zivilgesellschaft zusammengetan, um die Umsetzung der UN Agenda 2030 zu begleiten. Bereits heute leben über 50 Prozent der Weltbevölkerung in Städten. 2050 werden es voraussichtlich 80 Prozent sein. Die Umsetzung der SDGs und damit die Erhaltung der Lebensbedingungen wird daher in den Städten entschieden.

Deswegen haben die unterzeichnenden Hamburger Nichtregierungsorganisationen zusätzlich zu ihren Forderungen weitere Empfehlungen zu Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr erarbeitet, in der Hoffnung, dass Hamburg in diesem Prozess nicht nur Verantwortung, sondern auch eine Vorbildfunktion für andere Städte übernimmt.

Die Empfehlungen wurden am 5. Juli 2018 dem Staatsrat Pollmann übergeben:

1. Umwelt

  1. Die Biostadt Hamburg stellt sicher, dass bis 2030 ökologische Landwirtschaft auf mindestens 50% der landwirtschaftlichen Fläche betrieben wird. Auf den übrigen Flächen werden auf 5% Maßnahmen zur Erhöhung der Artenvielfalt durchgeführt, wie z. B., Ackerrandstreifen und Blühflächen.
  2. Hamburg ist spätestens bis 2050 klimaneutral. Dazu wird innerhalb eines Jahres ein konkreter Maßnahmenplan erarbeitet, der insbesondere die Hafenwirtschaft mit der Kreuzfahrtbranche sowie den Flughafen miteinbezieht.
  3. In der Metropolregion Hamburg ist der Trinkwasserbedarf der Bevölkerung in Menge und Güte durch gezielten Waldumbau vorhandener Nadelforste in naturnahe Eichen- und Buchenlaubwälder zu generieren und langfristig zu sichern.
  4. Die Stadt muss den Verbund der Biotope dauerhaft sicherstellen.
  5. Innerhalb eines Jahres veröffentlicht die Stadt Hamburg ein Indikatoren Set zur Umsetzung der Senatsdrucksache im Bereich Umwelt sowie den Ist-Zustand der Indikatoren und veröffentlicht jährlich den entsprechenden Fortschritt.

2. Stadtentwicklung

  1. Hamburg soll ein integriertes Stadtentwicklungs-konzept an den SDGs orientieren, dazu die Teilhabe der Zivilgesellschaft ermöglichen, Dialoggremien schaffen zwischen Oberbaudirektion und Zivilgesellschaft, das Kataster samt Grundeigentum transparent machen.
  2. Zugang zu angemessenem, inklusivem und bezahlbaren Wohnraum muss gewährleistet werden, z. B. durch Präferenz für kleine Baugenossenschaften, Anreize für sozialen Wohnungsbau, Erleichterung des Wohnraumtausches, Verbot von Leerstand, Umwand-lung von Gewerberäumen, längere Sozialbindung, Mehrgenerationenhäuser und phantasievolles Bauen auch von Hochhäusern.
  3. Hamburg muss naturfreundliche Grün- und Freiflächen durch intelligentes, flächensparendes Bauen entlang der Siedlungsachsen der Metropolregion und Nachverdichten dauerhaft erhalten statt Neuversiegeln.
  4. Hamburg soll zusammen mit fortgeschrittenen Städten die gesamte Metropolregion Hamburg bewegen, einen demokratischen und vielfältigen Prozess zu betreiben, um eine integrierte Regionalplanung zu erproben und verbindlich einzuführen.

3. Verkehr

  1. Für eine weitere Umsetzung der SDGs muss der Senat ein visionäres Verkehrskonzept vorlegen, das konkrete Beschränkungs-, Entschleunigungs- und eMobilitäts-Maßnahmen zur Einhaltung der europäischen Grenzwerte zur Luftreinhaltung sowie zur Reduzierung des Flug- und Straßenlärms beinhaltet.
  2. Die in der Senatsdrucksache noch ungefähr gehaltenen Ziele müssen konkret quantifiziert werden.
  3. Der Senat muss konkrete Indikatoren zum Monitoring der Umsetzung der Ziele festlegen.

http://www.2030hamburg.de/