Der 5. Hamburger Ratschlag zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung hat zusätzlich zu dem bisherigen Forderungen am 23.

Der 5. Hamburger Ratschlag zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung hat zusätzlich zu dem bisherigen Forderungen am 23.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und Sozialverband Deutschland (SoVD) aus Hamburg haben die Politik dazu aufgefordert, energischer gegen Altersarmut vorzugehen. Auf
Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen hat heute den neuen Sozialmonitoring-Bericht 2018 veröffentlicht. Es bestehen nach wie vor Unterschiede zwischen
Sozialbehörde kündigt Fachtagung für weitere Bewertung und Diskussion an In Hamburg leben, verglichen mit der letzten Untersuchung im Jahr 2009,
Am 11.12.2018 überreichte der Hamburger Ratschlag, ein Zusammenschluss von 15 Hamburger Nichtregierungsorganisationen, seine Forderungen zur Umsetzung der Entwicklungsziele der UN-Agenda
Neuer Verteilungsbericht des WSI Die Einkommen in Deutschland haben sich in den vergangenen Jahren polarisiert, und das gleich auf zwei
Gutachten: Mietpreisentwicklung vertieft die soziale Spaltung in Deutschland „Die Miete macht über eine Million Haushalte in Großstädten so arm, dass
Trotz Rente arbeiten zu gehen ist für viele Senior/-innen keine Frage des Wollens, sondern des Müssens. Darauf hat Hamburgs DGB-Vorsitzende
5. Hamburger Ratschlag zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung am Freitag, den 23.11.2018, ab 13 Uhr (Anmeldung) bis
Pressekonferenz und Medienworkshop zur Präsentation des Berichts Deutschland und die globale Nachhaltigkeitsagenda 2018: „So geht Nachhaltigkeit!“ 25. September 2018 |
Am Freitag, 31. August, findet zum vierten Mal das offene Forum Flüchtlingshilfe statt. Unter dem Motto „AN(ge)KOMMEN IN HAMBURG“ treffen
Länder ergreifen Maßnahmen für die Erreichung der SDGs, inmitten wachsender globaler Herausforderungen Das sich verändernde Klima, Konflikte, Ungleichheit, anhaltende Armut