Das ist neu

Zweite Hamburg Sustainability Conference (HSC) am 2.- 3. Juni 2025 Zukunftsplan für Industrie und Klimaschutz im Norden – DGB legt Studie vor 14. Hamburger Ratschlag: Digitale Teilhabe und ihre Herausforderungen in Hamburg Hamburg auf Kurs bringen – Nachhaltigkeit als Leitprinzip verankern!

Dokumentation des 3. Hamburger Ratschlags für die Umsetzung der SDGs

Dialog zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG) Der dritte Hamburger Ratschlag im Baseler Hof konnte erfolgreich an die Vorarbeit deszweiten und ersten Ratschlags anknüpfen. Über 90 Teilnehmende von insgesamt 17 Nichtregierungsorganisationen, Bürgerschaftsabgeordnete, Vertreterinnen von Behörden und Bürgerschaft spiegelten das rege Interesse der Zivilgesellschaft an der Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG) wider. Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. h.c. Randzio-Plath, Vorsitzende des Marie-Schlei-Vereins für die Veranstalter, Marie-Schlei-Verein e.V., Zukunftsrat Hamburg, Eine Welt Netzwerk Hamburg, W3 – Werkstatt für Kultur und Politik e.V., folgte ein Grußwort von Herrn Staatsrat Pollmann, Behörde für Umwelt und Energie, zu den Herausforderungen und Zielemehr dazu

Klimawandel erfordert höhere Deichlinien

Umweltsenator: „Hochwasserschutz ist eine Daueraufgabe“ – 103 Kilometer Hochwasserschutzlinie werden um mindestens 80 Zentimeter erhöht Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) hat im Auftrag der Behörde für Umwelt und Energie den ersten Deichabschnitt aus dem aktuellen Bauprogramm Hochwasserschutz fertiggestellt. Auf der Veddel wurde zwischen der Freihafen-Elbbrücke und der Neuen Elbbrücke der Hauptdeich auf einer Längevon 200 Metern erhöht. Umweltsenator Jens Kerstan verschaffte sich heute vor Ort einen Eindruck. Das aktuelle Bauprogramm Hochwasserschutz ist auf voraussichtlich 20 Jahre angelegt und mit 550 Millionen Euro Kosten veranschlagt. Nach Abschluss aller Maßnahmen werden 78 Kilometer Deiche und 25 Kilometer Hochwasserschutzwände durch einemehr dazu

Die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele in Städten und Gemeinden

Agenda 2030 kommunal Die Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland ist nicht ausschließlich eine Bundesangelegenheit. Auch den Städten und Kommunen kommt eine wichtige Rolle bei der Verwirklichung der Agenda zu. Viele haben inzwischen Diskussionsprozesse zur Umsetzung der SDGs auf lokaler Ebene eingeleitet. Mehr als 60 Städte, Kreise und Gemeinden, von Freiburg im Süden bis Kiel im Norden, haben bisher eine Musterresolution des Deutschen Städtetages unter dem Titel „Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten“ unterzeichnet. In Nordrhein-Westfalen haben 15 Städte und Kreise, darunter Köln, Dortmund und Bonn, beschlossen,mehr dazu

Runder Tisch zum kolonialen Erbe Hamburgs

Gut 100 Teilnehmer diskutierten im Museum für Völkerkunde über den künftigen Umgang mit der Hamburger Kolonialgeschichte Auf Einladung von Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien, kamen am gestrigen Mittwochabend über einhundert Interessierte im Museum für Völkerkunde zusammen, um gemeinsam über den künftigen Umgang mit dem kolonialen Erbe Hamburgs zu beraten. Eingeladen waren Vertreterinnen und Vertreter von zivilgesellschaftlichen Initiativen, Gruppen Schwarzer Menschen und People of Color sowie aus Kultur, Verwaltung und Politik. Ziel der Veranstaltung war es, den Grundstein für ein Fachgremium zu legen, das künftig die öffentliche Beteiligung sicherstellen und den Prozess des gesamtstädtischen postkolonialen Erinnerungskonzepts beratend begleitenmehr dazu

Klimaforscher Mojib Latif bei der Hamburger Klimawoche auf dem Weltklimagipfel

Einladung: Klimaforscher Mojib Latif präsentiert aktuelle Fakten anlässlich des Side Events der Hamburger Klimawoche auf dem Weltklimagipfel Sehr geehrte Damen und Herren, Wir freuen uns sehr, dass der berühmte Klimaforscher Prof. Mojib Latif im Rahmen unserer Präsentation auf dem Weltklimagipfel als Beiratsmitglied neueste Fakten zum Klimawandel präsentieren wird: Freitag, 17. November 2017 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr Climate Planet in der Bonner Rheinaue. Das Deutsche Klimarechenzentrum stellt zwei interaktive Animationen auf dem Klimaglobus vor. Im Gespräch mit Nick Nuttall, Sprecher des Weltklimagipfels, wird Frank Schweikert (Sprecher des Beirates der Hamburger Klimawoche) zeigen, wie Menschen motiviert werden, die Nachhaltigkeitsziele der UNmehr dazu

Klimawandel: Städten und Kreisen fehlen Konzepte gegen Extremwetter

Viele norddeutsche Kreise und Städte haben noch kein eigenes Konzept, um mit den Folgen des Klimawandels umzugehen. Das ergab eine Recherche des NDR Politikmagazins „Panorama 3“ unter allen Landkreisen, kreisfreien Städten und Städten mit mehr als 70.000 Einwohnern in Norddeutschland. Lediglich besonders große Städte wie Hamburg und Hannover haben teilweise sehr weitreichende Konzepte, um mit den klimatischen Veränderungen künftig umzugehen. In fast allen norddeutschen Landkreisen dagegen fehlt ein solcher Plan. Vereinzelt gaben die Landkreise an, zurzeit an Konzepten zu arbeiten. Das Problem veränderter Wetterlagen ist dabei in den Ämtern durchaus bekannt. Als herausragende, wetterbedingte Herausforderung werden in den Behörden überallmehr dazu

Einladung: Das bisschen Haushalt …(?) – Workshop am 6.12. in Bonn

Das bisschen Haushalt …(?) Schritte für Politik und Zivilgesellschaft zu einem SDG-konformen Bundeshaushalt Workshop am 6. Dezember 2017, 10.00 bis 17.00 Uhr Bundeskunsthalle, Friedrich-Ebert-Allee 4, 53113 Bonn Mit der Agenda 2030 und ihren Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) haben die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen ambitionierte Schritte auf dem Weg zu einer sozial, ökonomisch und ökologisch gerechteren Welt vereinbart. Eine zentrale Frage lautet nun, wie die Umsetzung der SDGs finanziert werden soll und welche Rolle dabei die öffentlichen Haushalte spielen. Die Fiskalpolitik kann ein Schlüsselinstrument für Regierungen und Parlamente bei der Verwirklichung der SDGs sein. Denn über die Verwendung der Staatseinnahmenmehr dazu

Städte können Treibhausgasemissionen weit über ihre Stadtgrenzen hinaus senken

Der Ausstoß von Treibhausgasen, den Städtebewohner durch den Einkauf von Waren und Dienstleistungen außerhalb der Stadtgrenzen verursachen, ist viel größer als bisher angenommen. Diese indirekten Emissionen sind in etwa gleich groß wie die Gesamtemissionen aus dem eigenen Stadtgebiet, wie eine neue Studie zeigt. Das ist keine schlechte Nachricht sondern bietet im Gegenteil der lokalen Politik die Chance, mehr gegen den Klimawandel tun zu können, so argumentieren die Autoren mit Blick auf den gerade gestarteten UN-Klimagipfel COP23. Für vier Städte aus Industrie- und Entwicklungsländern berechneten sie den ersten international vergleichbaren Treibhausgas-Fußabdruck: Berlin, New York, Mexico City und Delhi. Entgegen der landläufigenmehr dazu

3. Jahreskonferenz Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Konferenz am 15.11.2017 in Hamburg ist die dritte Konferenz zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms (WAP) Bildung für nachhaltige Entwicklung in Hamburg. Downloaden Sie hier das Plakat zur 3. Jahreskonferenz und das Programm Schwerpunktthema der diesjährigen Veranstaltung ist der Masterplan Bildung für nachhaltige Entwicklung in Hamburg. In sechs Arbeitsgruppen wird dieser derzeit von Hamburger Vertreterinnen und Vertretern anhand der Bildungsbereiche frühkindliche Bildung, Schule, berufliche Bildung, Hochschule, außerschulische Bildung und auf Bezirksebene erarbeitet. Die ersten Ergebnisse werden vorgestellt und diskutiert. Interessierte sind ausdrücklich willkommen, sich am Prozess zu beteiligen. Gastvortrag: Die Zukunft gestalten – Digitalisierung in der Gesellschaft Der Hamburger Masterplan BNEmehr dazu

1 response

3. Hamburger Ratschlag am 10. November

Hamburger Ratschlag zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Die Zukunft, die wir wollen – Das Hamburg, das wir brauchen Freitag, 10. November 2017, 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr, Hotel Baseler Hof, Esplanade 11, 20354 Hamburg. Einladung:  Einladung_Hamburger-Ratschlag_10-11-2017 Hamburg macht sich auf den Weg zu ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit. Der Beschluss liegt in einer Senatsdrucksache vor. Wie und wo soll die Umsetzung erfolgen? Zu einer Dialogveranstaltung mit VertreterInnen des Senats, der Hamburgischen Bürgerschaft und der bunten Hamburgischen Zivilgesellschaft wird eigeladen. Nachdem in zwei Hamburger Ratschlägen Forderungen an die Hamburger Politik entworfen und dann konkretisiert wurden,wollen wir nun ihremehr dazu

Agendakongress BNE | 27./28.11.2017 | Melden Sie sich jetzt an!

Bildung für nachhaltige Entwicklung – Agendakongress „In Aktion“ des BMBF, 27./28. November 2017, bcc, Berlin Nach der Verabschiedung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung am 20. Juni 2017 gilt es jetzt, vom „Plan“ zur „Aktion“ zu kommen. Unter dem Motto „In Aktion“ veranstaltet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) deswegen den zweiten Agendakongress Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), zu dem wir Sie hiermit herzlich einladen. Datum: 27. und 28. November 2017 Ort: bcc (Berlin Congress Center, Alexanderstraße 11, 10178 Berlin) Veranstaltungszeiten: 27. November von 12.00 bis 19.45 Uhr und 28. November von 8.00 bis 15.00 Uhr Bitte meldenmehr dazu