Das ist neu

Zweite Hamburg Sustainability Conference (HSC) am 2.- 3. Juni 2025 Zukunftsplan für Industrie und Klimaschutz im Norden – DGB legt Studie vor 14. Hamburger Ratschlag: Digitale Teilhabe und ihre Herausforderungen in Hamburg Hamburg auf Kurs bringen – Nachhaltigkeit als Leitprinzip verankern!

Senatsbericht: Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in Hamburg

Nachhaltigkeit als zentrales Leitmotiv politischen Handelns Das Prinzip der Nachhaltigkeit ist für die Stadt Hamburg ein zentrales Leitmotiv. Die Hamburger Strategie orientiert sich an der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDG). Hamburg fokussiert sich durch Schwerpunktsetzung auf Themen, die für die Stadt von besonderer Bedeutung sind und bei denen die größte Wirkung erzielt werden kann. Hamburg hat in behördenübergreifenden Workshops mit ausgewählten Akteuren aus der Zivilgesellschaft vier wesentliche Handlungsbereiche definiert, die jeweils mehrere SDG abdecken (siehe auch Drucksache 21/9700). Im Einzelnen: ■ Umwelt und Stadt (SDG 3, 6, 7, 9, 10,mehr dazu

Zukunftsrat: G20-Anstrich für Hamburger Behörden-Projekte

UN-Nachhaltigkeitsziele im Senat Statt neuer Etiketten für das Hamburger Regierungsprogramm fordert der Zukunftsrat Hamburg eine ernsthafte Auseinandersetzung der Politik mit den UN-Nachhaltigkeitszielen von 2015. Diese gelten auch für die Industrieländer und sind Teil der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Ohne den G20-Gipfel hätte es die Agenda 2030 der UNO mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen und 169 Unterzielen kaum auf die Tagesordnung des Senats geschafft: „Wer eine Vision hat, sollte zum Arzt“ ist sonst Kern des „ordentlichen“ Regierens. Eine „Umsetzung“ der UN-Nachhaltigkeitsziele in Hamburg – so der Titel der Mitteilung an die Bürgerschaft – ist aber auch noch kaum erkennbar: Statt einer Analyse, begründeten Auswahlmehr dazu

Wie Hamburg die 17 Nachhaltigkeitsziele umsetzen will

UN-Agenda 2030: Hamburgs Fahrplan Hamburg, 4. Juli 2017 (BUE) – Hamburg als Gastgeberstadt des G20-Gipfels setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Gerechtigkeit und globale Solidarität. Kurz vor Beginn des Treffens hat der Senat heute eine umfangreiche Drucksache zur „Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in Hamburg“ beschlossen – mit ganz konkreten Projekten vor Ort. Präsentation der Behörde für Umwelt und Energie, Landespressekonferenz am 4.7.2017 (pdf, 1,4 MB)   UN-Agenda 2030: Hamburgs Fahrplan 2015 hatten die Vereinten Nationen mit der „Agenda 2030“ ihre Ziele für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Die Botschaft: Nachhaltige Entwicklung geht alle etwas an – auch die Industrieländer, diemehr dazu