Das ist neu

Suffizienz als Schlüssel zur nachhaltigen Stadtentwicklung Suffizienzpolitik kann Hamburgs Nachhaltigkeitsziele sozial gerecht absichern Die Stadt als Ideenwerkstatt: Wie lokales Wissen soziale Innovationen für Hamburg und die SDGs vorantreibt – Impulse aus Quito Veranstaltungsbericht: Global denken, lokal wandeln: Die HSC als Impulsgeberin für Hamburg?

Masterplan Bildung für nachhaltige Entwicklung auf der Zielgeraden

Die aktiv an der Erstellung des Hamburger Masterplans beteiligten Akteure trafen sich im November zur 4. Jahreskonferenz zum Weltaktionsprogramm BNE im Wilhelmsburger Wälderhaus. Neben Vorträgen zum Thema SDG-Umsetzung in Hamburg und einem Ausblick auf den weiteren Prozess nach dem Ende des Weltaktionsprogramms in 2019 bildeten die Workshops einen Schwerpunkt der Konferenz; hier hatten die beteiligten Akteure die Möglichkeit, die Maßnahmenvorschläge der „anderen“ Bildungsbereiche kennen zu lernen und zu diskutieren. Erstmals fand auf der Konferenz die Auszeichnung der neuen NUN-Zertifizierten statt. Auch in diesem Jahre bildete das Feedback von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Freiwilligen ökologischen Jahr (FÖJ), die den Konferenztag begleitetenmehr dazu

Beitritt Hamburgs zum Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ muss Folgen haben

BUND begrüßt Beitritt Hamburgs zum Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ Den heutigen Beschluss des Senats, dem Bündnis der „Kommunen für biologische Vielfalt“ beizutreten, kommentiert Manfred Braasch, Landesgeschäftsführer des BUND Hamburg, wie folgt: „Gut, dass sich Hamburg dem Bündnis der Kommunen für biologische Vielfalt anschließt und damit eine langjährige Forderung des BUND Hamburg umsetzt. Ein Beitritt auf dem Papier ist aber nichts wert, wenn dies in der Wirtschafts- und Stadtentwicklungsbehörde ignoriert wird. Jetzt gilt es, den Artenschwund konsequent zu stoppen, das „grüne Netz“ und den Biotopverbund von jeder Bebauung freizuhalten und unsere Gewässer als „blaues Netz“ in einen guten Zustand zumehr dazu

Siegerehrung des 4ten Fair Trade Hochschulwettbewerbs im Hamburger Rathaus

Hamburg! Handelt! Fair! – Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam für den Fairen Handel „And the winner is …“ – gestern Abend fand der 4. Hamburger Fair Trade Hochschulwettbewerb mit der Preisverleihung im Hamburger Rathaus seinen Höhepunkt. Studierendenteams aus vier Hamburger Hochschulen sind im Wintersemester gegeneinander angetreten, um die besten Marketing- und Kommunikationskonzepte für Hersteller und Händler fair produzierter Waren zu entwickeln.   Den ersten Platz hat das Studierendenteam der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) gemacht. Mit der strategischen Ausrichtung sowie ihren emotionalen Ideen für Thomas Becker Atelier für Schmuck haben die Studierenden die Jury überzeugt. Gefragt war ein Marketingkonzept, dassmehr dazu

Konsequenzen der Weltklimakonferenz in Kattowitz für Hamburg

BUND mahnt weitere Anstrengungen für Hamburg an Der BUND Hamburg sieht in der Abschlusserklärung der COP 24 in Kattowitz nicht den notwendigen Durchbruch für den weltweiten Klimaschutz. Das Regelwerk bleibt in vielen Teilen vage, lediglich die Verständigung über die einheitlichen Standards bei der Emissionserfassung in rund 200 Ländern ist ein belastbarer Fortschritt. Deutschland muss nun wieder zum Motor für mehr Klimaschutz werden, einen zeitnahen Kohleausstieg organisieren und deutlich mehr Anstrengungen bei der Energieeinsparung zeigen. Erst vor kurzem war der einstige Klimamusterschüler Deutschland im Klimaindex von 56 Staaten deutlich auf Platz 27 abgerutscht. Auch für Hamburg bedeutet dies, dass die Hansestadtmehr dazu

Nachhaltige Entwicklung in Deutschland: Indikatorenbericht 2018 des Statistischen Bundesamtes

Das Statistische Bundesamt berichtete bereits seit 2006 in zweijährlichen Indikatorenberichten objektiv über die Entwicklung der Indikatoren der bisherigen nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Auch zu der jetzt vorliegenden aktualisierten Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie ist das Statistische Bundesamt von der Bundesregierung damit beauftragt worden, regelmäßig die Indikatoren fachlich unabhängig darzustellen und über deren Entwicklung objektiv zu berichten. Mit dem hier vorliegenden Indikatorenbericht 2018 legt das Statistische Bundesamt nun seinen siebten Bericht zur Entwicklung der Indikatoren der deutschen Nachhaltigkeitstrategie vor. destatis Publikationen im Bereich Nachhaltigkeit Indikatorenbericht zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie – 2016 bis 2018 Indikatorenberichte zur nationalen Nachhaltigkeitsstrategie – 2006 bis 2014 Fachbeiträge zum Thema „Nachhaltigkeit“  

Senat beschließt, Biotopverbundflächen planerisch im Landschaftsprogramm zu sichern

Der Hamburger Senat hat heute beschlossen, die für den länderübergreifenden Biotopverbund wichtigen Flächen planerisch zu sichern. Dies ist Voraussetzung, um in den Grünflächen und Landschaftsräumen Hamburgs das Überleben der heimischen Flora und Fauna zu ermöglichen. 23,2 Prozent der Stadtfläche sind nun im Landschaftsprogramm Hamburg als Flächen für den Biotopverbund dargestellt – damit geht Hamburg weit über die gesetzlichen Mindestanforderungen von 15 Prozent hinaus und erfüllt die Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag. Dies ist ein wichtiger Schritt, um in der wachsenden Stadt das Grün und die Lebensqualität langfristig zu sichern. Bereits im November 2007 hatte die damalige Bundesregierung eine „Nationale Strategie zurmehr dazu

Hamburger Nichtregierungsorganisationen fordern verstärkte Bemühungen zur Umsetzung der UN Agenda 2030 in Hamburg

Am 11.12.2018 überreichte der Hamburger Ratschlag, ein Zusammenschluss von 15 Hamburger Nichtregierungsorganisationen, seine Forderungen zur Umsetzung der Entwicklungsziele der UN-Agenda 2030 an die Senatorin Dr. Melanie Leonhard, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration. Der Hamburger Ratschlag fordert, wie mit vielen weiteren Nichtregierungsorganisationen auf dem fünften Hamburger Ratschlag im November erarbeitet, verstärkte Umsetzungsbemühungen für die Hamburger Nachhaltigkeitsagenda in den Bereichen Menschenrechte, Wirtschaft und Arbeitswelt (Entwicklungsziel 8) sowie Ungleichheit beenden, Armut bekämpfen und Geschlechtergerechtigkeit fördern (Entwicklungsziele 10, 5, 1). Download: HamburgerRatschlagForderungen2018 Bild von links nach rechts: Wolfgang Lührsen (BUND-Landesverband Hamburg e. V.), Klaus Wicher (Sozialverband Deutschland e.V. – Landesverband Hamburg), Jochenmehr dazu

Bundesregierung hat die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie aktualisiert

Die Bundesregierung hat im November 2018 die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie aktualisiert. Damit will sie den Zielen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung noch umfassender gerecht werden. Mehr dazu: www.deutsche-nachhaltigkeitsstrategie.de Um weltweit eine angemessene Ernährung zu sichern, will die Bundesregierung mehr für die Unterstützung guter Regierungsführung tun. Den Ausbau des ökologischen Landbaus auf 20 Prozent der Anbaufläche will sie nun bis 2030 erreichen. Und bis 2025 sollen die privaten und öffentlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf mindestens 3,5 Prozent des BIP steigen. Das beschloss das Kabinett am 7. November 2018 zusammen mit weiteren Aktualisierungen der Nachhaltigkeitsstrategie. Neuerungen gibt es außerdem beimehr dazu