Das ist neu

14. Hamburger Ratschlag: Digitale Teilhabe und ihre Herausforderungen in Hamburg Gelingensbedingungen der Hamburger Nachhaltigkeitsstrategie Teilhabe an der Hamburger Nachhaltigkeitsstrategie: Kandidierende sind gefragt Gute Beispiele für eine gelingende Transformation

DGB: Arbeitslose Alleinerziehende brauchen mehr Unterstützung

Anlässlich der gestern veröffentlichten Arbeitsmarkt-Zahlen macht Hamburgs DGB-Vorsitzende Katja Karger auf die Situation von Alleinerziehenden in Hamburg aufmerksam. 40 Prozent von ihnen seien auf Hartz IV angewiesen. Das sei deutlich mehr als in jeder anderen Familienform, so Karger. „Arbeitslose Alleinerziehende brauchen mehr Unterstützung – egal, ob sie ihren Schulabschluss nachholen, eine Ausbildung machen oder sich beruflich weiterbilden wollen.“ Aufgrund ihrer Situation würden viele ihren Berufsabschluss nicht machen. Ohne den sei es aber schwer am Arbeitsmarkt. Rund 1.000 Alleinerziehende in Hartz IV hatten im März 2018 keinen Schulabschluss. Das sind 22 Prozent. Etwa 3.500 haben keinen Berufsabschluss (72 Prozent). Karger: „Vormehr dazu

Hamburg und Buenos Aires kooperieren bei Umweltschutz, Kultur und Wissenschaft

Hamburg und Buenos Aires wollen in mehreren Bereichen eng zusammenarbeiten. Am Rande des „Urban 20 Mayors Summit“ in Buenos Aires unterzeichneten der Hamburger Umweltstaatsrat Michael Pollmann und der Bürgermeister von Argentiniens Hauptstadt, Fernando Rodrigues Larreta, eine entsprechende Vereinbarung. Nachhaltige Stadtentwicklung, umweltfreundliche Energieerzeugung und Konzepte für eine grüne Stadt, das sind einige Schwerpunkte des geplanten Erfahrungsaustausches zum gegenseitigen Nutzen. Außerdem zielt die heute unterzeichnete Vereinbarung auf zukünftige Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Kultur in Kunst, Theater und Musik. Nichts zuletzt soll die Kooperation der Hochschulen und der Studierendenaustausch gefördert werden. „Die gute Beziehung zwischen unseren beiden Hafenstädten ist über die Jahremehr dazu

Der clevere Weg für Neugraben-Fischbek – Online-Beteiligung zu CLEVER Cities gestartet

Am Montag, 29. Oktober 2018, hat die Veranstaltung „Der clevere Weg für Neugraben-Fischbek“ im Bildungs- und Gemeinschaftszentrum Süderelbe stattgefunden. Bürgerinnen und Bürger, Interessierte und Neugierige konnten gemeinsam mit dem Hamburg-CLEVER-Projektteam Ideen für naturbasierte Lösungen in Neugraben-Fischbek entwickeln und diskutieren. Eröffnet wurde die Auftaktveranstaltung durch ein Grußwort der neuen Bezirksamtsleiterin Sophie Fredenhagen sowie von Thomas Jacob aus der Senatskanzlei (Referat Europapolitik). Nach einer Präsentation der Projektidee und dem Inhalt des EU-Projekts durch das Projektteam des Bezirksamts Harburg konnten sich die Anwesenden aktiv einbringen und selber mitdiskutieren. Es gab vier unter-schiedliche Thementische zu den Schwerpunkten CLEVER Korridor, Alter Dorfkern, Zentrum Neu-graben sowiemehr dazu

ArbeiterKind.de eröffnet Regionalbüro in Hamburg

Die gemeinnützige Organisation ArbeiterKind.de eröffnet Anfang 2019 ein Regionalbüro an der HAW Hamburg. Einen entsprechenden Kooperationsvertrag haben Prof. Dr. Micha Teuscher, HAW-Präsident, und die Gründerin von ArbeiterKind.de, Katja Urbatsch, unterzeichnet. ArbeiterKind.de unterstützt Schülerinnen, Schüler und Studierende aus nicht-akademischen Familien auf dem Weg zum und durchs Studium. Die Wissenschaftsbehörde fördert die Errichtung eines Regionalbüros mit einer Anschubfinanzierung von insgesamt 150.000 Euro in den kommenden drei Jahren (2019 – 2021). Die HAW Hamburg unterstützt das Projekt ArbeiterKind.de bereits seit 2011 mit einem kostenlosen Raumangebot für Sprechstunden. In Hamburg sind derzeit rund 150 ehrenamtliche Mentoren und Mentorinnen tätig. Jährlich ermutigen und informieren siemehr dazu

5. Unternehmer*innenabend der GLS Bank Hamburg

Die GLS Bank Hamburg lädt den 5. Unternehmer*innenabend zum Thema Social Development Goals ein. Gemeint sind die Sustainable Development Goals, also sehr zu empfehlen: GLS Bank Hamburg, Düsternstraße 10, 20355 Hamburg Mittwoch, 14. November 2018, 19.00 Uhr Die GLS Bank Hamburg lädt ein: „Sie brennen für Ihre Idee, für Ihr Unternehmen. Im Alltag tauchen aber immer wieder Themen auf, die scheinbar nichts direkt mir Ihrer Idee zu tun haben, wie Finanzierung, Organisation, Kommunikation, Mitarbeiterentwicklung, Altersvorsorge, etc. Oder die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN, die Social Development Goals, kurz SDG. Beim fünften Unternehmer*innenabend widmen wir uns den SDGs. Was steckt genau hintermehr dazu

SoVD-Gutachten Wohnungsnot macht Arme noch ärmer #MeinWohnraum

Gutachten: Mietpreisentwicklung vertieft die soziale Spaltung in Deutschland „Die Miete macht über eine Million Haushalte in Großstädten so arm, dass ihr Einkommen nach Miete unter dem Regelsatz von Hartz IV liegt“. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag des Sozialverbands Deutschland. Demnach treffen hohe Mieten und Wohnungsknappheit Haushalte mit niedrigem Einkommen besonders schwer. Die Mietpreisentwicklung vertieft die soziale Spaltung in Deutschland. „Das verminderte Einkommenswachstum der ärmsten zehn Prozent aller Haushalte verstärkt die Auswirkungen steigender Mieten für diejenigen, die ohnehin geringe Einkommen aufweisen“, heißt es in im Gutachten „Wohnverhältnisse in Deutschland. Mietbelastung, soziale Ungleichheit und Armut“, das der Sozialverband SoVDmehr dazu

Verkehrskonzept für 2030: Hamburg startet Mobilitätslabor mit Studierenden von TUHH und HCU

Studierende von TUHH und HCU arbeiten an Verkehrskonzept für 2030 Wie sieht die Mobilität von morgen aus? Vor welchen Herausforderungen stehen wir? Wie wollen wir uns in Zukunft bewegen? Studierende aus verschiedenen Disziplinen haben im Rahmen des sogenannten Mobilitätslabors die Möglichkeit, Antworten auf diese Fragen zu finden. Mit der heutigen Auftaktveranstaltung an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) fällt der Start-schuss. Auf einem interaktiven Mobilitätsparcours können die Teilnehmenden über die Hebel einer nachhaltigen Mobilitätswende diskutieren. Mehr als 100 Studierende der TUHH und der HCU Hamburg diskutieren heute auf der Auftaktveran-staltung des Mobilitätslabors an der TUHH über ihre Visionen einer nachhaltigen städtischenmehr dazu

Katja Karger: „Die miesen Jobs von heute bringen die Altersarmut von morgen“

Trotz Rente arbeiten zu gehen ist für viele Senior/-innen keine Frage des Wollens, sondern des Müssens. Darauf hat Hamburgs DGB-Vorsitzende Katja Karger am Rande der heutigen Veranstaltung „Ich kann! Ich will! Ich muss! – Arbeit im Alter” des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt der Nordkirche hingewiesen: „Gerade in Hamburg mit den hohen Lebenshaltungskosten stehen Ältere unter großem finanziellem Druck. Eine aktuelle IAB-Studie bestätigt, dass die Hälfte der Rentnerinnen und Rentner aus finanziellen Gründen weiter arbeiten gehen müssen. Erwerbstätigkeit im Alter darf aber kein Normalzustand werden“, so Karger. Ein Grund für diese Entwicklung sieht Karger auch in der modernen Arbeitswelt: „Diemehr dazu

5. Hamburger Ratschlag zu den Themen Armutsbekämpfung, gute Arbeit und Geschlechtergerechtigkeit

5. Hamburger Ratschlag zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung am Freitag, den 23.11.2018, ab 13 Uhr (Anmeldung) bis 18 Uhr im Bürgersaal Wandsbek, Am Alten Posthaus 4,  22041 Hamburg. Einladung: HHRatschlag5-Einladung Hamburg macht sich mit der Senatsdrucksache 21/9700 auf den Weg zu ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit. Wie und wo soll die Umsetzung erfolgen? Dazu wollen wir auf einem diskussionsfreudigen Ratschlag Position beziehen. Der fünfte Hamburger Ratschlag hat das Thema soziale Nachhaltigkeit, vor allem unter den Gesichtspunkten Armutsbekämpfung, gute Arbeit und Geschlechtergerechtigkeit. Nach dem Impulsvortrag von Prof. Dr. Alexander Bassen werden in zwei Arbeitsgruppen (Soziale Teilhabe, Fokus Armutmehr dazu

Erfolg für Nachhaltigkeitsprojekt der Hochschulen: HOCH-N geht in die zweite Förderphase

Das von der Universität Hamburg koordinierte Verbundprojekt „Nachhaltigkeit an Hochschulen: entwickeln – vernetzen – berichten“ (HOCH-N) ist vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) um zwei weitere Jahre bis Ende Oktober 2020 verlängert worden. Im Projekt arbeiten elf deutsche Hochschulen auf den Gebieten Nachhaltigkeitsberichterstattung, Governance, Lehre, Forschung, Betrieb und Transfer zusammen. Ziel ist es, nachhaltige Entwicklung an Hochschulen zu fördern und die deutsche Hochschullandschaft in diesem Kontext zu vernetzen. Die Fördersumme beträgt 2,5 Millionen Euro. Aus der ersten Projektphase von November 2016 bis Oktober 2018 gehen sechs anwendungsbezogene Leitfäden für die nachhaltige Hochschulentwicklung als Betaversionen hervor. Diese werden in dermehr dazu

Mehr Grün für lebendige Städte

Bundesumweltministerin Schulze legt Entwurf eines „Masterplans Stadtnatur“ vor Ein neuer „Masterplan Stadtnatur“ soll die Rahmenbedingungen für Natur in der Stadt deutlich verbessern. Einen entsprechenden Entwurf hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze vorgelegt. Sie schlägt darin 19 Maßnahmen des Bundes vor, die die Arten- und Biotopvielfalt in unseren Städten fördern. Der Entwurf wird nun innerhalb der Bundesregierung abgestimmt. Bundesumweltministerin Schulze: „Der heiße Sommer 2018 hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig Grün für das Leben in unseren Städten ist. Selbst kleinere Grünanlagen können die Temperaturen im Vergleich zur bebauten Umgebung bereits um 3 bis 4 Grad Celsius senken und so Hitzewellen abmildern. Städtische Grünräumemehr dazu

Neue Forschungseinrichtung für die Nachhaltigkeit: HAW Hamburg koordiniert „European School of Sustainability Sciences and Research“

HAW Hamburg koordiniert „European School of Sustainability Sciences and Research“ Hochschulen weltweit sind aufgerufen, die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen umzusetzen. In Europa braucht es dafür eine Einrichtung, die das Thema Nachhaltigkeit integrativ, also unter Berücksichtigung von Themen wie Klimaanpassung, Gesundheit, Gender und Chancengleichheit, verfolgt. Eine solche Einrichtung wird es ab Oktober 2018 in Hamburg geben: Die European School of Sustainability Sciences and Research, kurz ESSSR, initiiert und koordiniert durch die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg), soll die Nachhaltigkeitsziele europaweit durch transdisziplinäre Forschungsprojekte, Graduiertenausbildung sowie Fort- und Weiterbildungs-maßnahmen umsetzen. Katharina Fegebank, Senatorin für Wissenschaft, Forschungmehr dazu