Das ist neu

Zweite Hamburg Sustainability Conference (HSC) am 2.- 3. Juni 2025 Zukunftsplan für Industrie und Klimaschutz im Norden – DGB legt Studie vor 14. Hamburger Ratschlag: Digitale Teilhabe und ihre Herausforderungen in Hamburg Hamburg auf Kurs bringen – Nachhaltigkeit als Leitprinzip verankern!

Bonn Symposium 2018 „Lokale Entwicklung neu denken. Wie gelingt der Wandel hin zu Nachhaltigkeit?“

Bonn Symposium 2018 vom 28.-29. November zum Thema „Lokale Entwicklung neu denken. Wie gelingt der Wandel hin zu Nachhaltigkeit?“. Mittwoch, 28. November 2018 – 10:00 Uhr bis Donnerstag, 29. November 2018 – 17:00 Uhr https://www.sef-bonn.org/veranstaltungen/bonn-symposium.html Die „Transformation unserer Welt“ hin zu einer nachhaltigen Entwicklung, zu der sich die UN-Mitgliedstaaten mit der Agenda 2030 verpflichtet haben, erfordert mehr als Einzelprojekte. Wie kann ein grundlegender gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Wandel angestoßen werden? Welchen Beitrag können Städte und Kommunen dazu leisten und wie können sie Einfluss auch auf die nationale und internationale Ebene nehmen? Das Bonn Symposium 2018 liefert Impulse und Ideen zumehr dazu

Nach der Klimakonferenz (COP 24) in Polen: Was müssen Deutschland und Hamburg jetzt tun?

Montag, der 14. Januar 2019 um 19 Uhr Teilnehmer/innen der Konferenz, Expert/innen und Politiker/innen diskutieren die Folgen der Klimakonferenz in Polen Welche Folgen haben die Vereinbarungen des COP 24 in Polen? Reichen Sie aus, um den Klimawandel wirksam zu begrenzen? Was muss die Bundesrepublik jetzt politisch tun ? Und: Was sind die Folgen für die Stadtpolitik in Hamburg ? Auf dem Podium diskutieren zu diesen Fragen Umweltsenator Jens Kerstan, Dr. Georg Feulner vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Gilbert Siegler für den Hamburger Energietisch (HET), Klaus Milke von Germanwatch und Wiebke Hansen von Tschüss Kohle. Die Moderation hat Anke Butscher vonmehr dazu

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll mehr im Kontext der Ziele für nachhaltige Entwicklung stehen

UNESCO Positionspapier zur Zukunft der BNE – Einladung zur Online-Konsultation Angesichts der globalen Bedeutung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat der Exekutivrat der UNESCO in einer Resolution vom 12. April 2018 entschieden, die Implementierung von BNE weltweit auch nach Ende des Weltaktionsprogramms (WAP; 2015-2019) weiter zu unterstützen. Das nun veröffentlichte UNESCO-Positionspapier zur inhaltlichen Ausgestaltung eines WAP-Folgeprogramms ab 2020 zeigt nicht nur auf, wie es nach 2019 weitergehen könnte, sondern bettet BNE auch in den aktuellen Kontext der Ziele für nachhaltige Entwicklung ein. Bis zum 9. November 2018 lädt die UNESCO BNE Engagierte aus aller Welt ein, das Positionspapier zumehr dazu

DGB, ver.di und IG Metall in Hamburg zum Rückkauf des Fernwärmenetzes

Der DGB Hamburg, die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) Hamburg und die IG Metall Region Hamburg begrüßen die Entscheidung zum Rückkauf des Fernwärmenetzes. Hamburgs DGB-Vorsitzende Katja Karger: „Diese Entscheidung ist eine vernünftige Lösung, bei der das demokratische Mittel des Volksentscheids respektiert wird. Die Beschäftigten haben jetzt endlich Klarheit und eine gesicherte Beschäftigungsperspektive. Das ist auch ein Erfolg der konstruktiven Gespräche zwischen Betriebsräten, Gewerkschaften und den politischen Vertreter/-innen im Vorfeld.“ Ina Morgenroth, Erste Bevollmächtigte IG Metall Region Hamburg: „Der Senat hat sich dazu bekannt, dass die Arbeitnehmerinteressen vollständig gewahrt bleiben. Dazu gehören für uns eine Arbeitsplatzabsicherung, das Einhalten des bestehenden Tarifniveaus sowie diemehr dazu

Wissenschaft sieht schon bei 1,5-Grad-Erwärmung weltweite Risiken für Mensch und Natur

Weltklimarat IPCC legt Sonderbericht über 1,5°C globale Erwärmung vor Berlin, 08. Oktober 2018 (BMUB) Der neue IPCC-Sonderbericht, der heute in Incheon/Korea veröffentlicht wurde, zeigt, dass bereits bei 1,5°C globaler Erwärmung weltweit hohe Risiken durch die Klimafolgen bestehen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Bundesforschungsministerin Anja Karliczek sehen in dem wissenschaftlichen Bericht einen weiteren Beleg für die Dringlichkeit der Bekämpfung des Klimawandels. Dem Bericht zufolge liegt die aktuelle globale Erwärmung bereits bei etwa 1°C. Die derzeitigen Anstrengungen im Klimaschutz reichten nicht aus, um die internationalen Klimaziele zu erreichen. Im Pariser Klimaabkommen hatte die Staatengemeinschaft 2015 beschlossen, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C,mehr dazu

Zukunftsrat: Einladung zum 62. Ratstreffen „Mehr Bürgerdemokratie wagen!“

Einladung zum 62. Ratstreffen: „Mehr Bürgerdemokratie wagen!“ am Dienstag, den 06. November 2018, im Rudolf Steiner Haus, Mittelweg 11-12, 20148 Hamburg. Thema ist sowohl Wiederbelebung, Weiterentwicklung und Verteidigung der Demokratie: dies nicht nur im formalen, organisatorischen Sinne, sondern auch im Sinne der Erreichung nachhaltiger und zukunftsfähiger gesellschaftspolitischer Lösungen – etwa im Sinne der UN Nachhaltigkeitsziele. Das Ziel 16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen ist eines der Schlüsselziele der UN Agenda 2030. Wie schätzen wir den derzeitigen Zustand unserer Demokratie ein? Hat die neoliberale Politik zu einer Stärkung oder eher zum Abbau der Demokratie geführt? Ist der Populismus ein Zeichen fürmehr dazu

Hamburger Masterplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 2030

4. WAP-Jahreskonferenz am 14. November 2018 Der Prozess des Hamburger Masterplans BNE 2030 geht in eine wichtige Phase, der erste Entwurf liegt vor. Auf der 4. WAP-Konferenz am 14. November werden die erarbeiteten Handlungsfelder, Ziele und Maßnahmen vorgestellt. Die letzten drei Jahreskonferenzen wurden als öffentliche Veranstaltungen durchgeführt, um eine breite Beteiligung aller Hamburger BNE-Interessierten und -Akteure zu ermöglichen. Zur diesjährigen Jahreskonferenz sind nur die über 100 Akteure eingeladen, die sich in den letzten anderthalb Jahren an der Entwicklung des Masterplans beteiligt haben. Alle am Masterplan Mitwirkenden haben hier die Möglichkeit, die Ergebnisse der anderen Arbeitsgruppen aus frühkindlicher Bildung, Schule, beruflichermehr dazu