Das ist neu

Zweite Hamburg Sustainability Conference (HSC) am 2.- 3. Juni 2025 Zukunftsplan für Industrie und Klimaschutz im Norden – DGB legt Studie vor 14. Hamburger Ratschlag: Digitale Teilhabe und ihre Herausforderungen in Hamburg Hamburg auf Kurs bringen – Nachhaltigkeit als Leitprinzip verankern!

Senat beschließt, Biotopverbundflächen planerisch im Landschaftsprogramm zu sichern

Der Hamburger Senat hat heute beschlossen, die für den länderübergreifenden Biotopverbund wichtigen Flächen planerisch zu sichern. Dies ist Voraussetzung, um in den Grünflächen und Landschaftsräumen Hamburgs das Überleben der heimischen Flora und Fauna zu ermöglichen. 23,2 Prozent der Stadtfläche sind nun im Landschaftsprogramm Hamburg als Flächen für den Biotopverbund dargestellt – damit geht Hamburg weit über die gesetzlichen Mindestanforderungen von 15 Prozent hinaus und erfüllt die Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag. Dies ist ein wichtiger Schritt, um in der wachsenden Stadt das Grün und die Lebensqualität langfristig zu sichern. Bereits im November 2007 hatte die damalige Bundesregierung eine „Nationale Strategie zurmehr dazu

Hamburger Nichtregierungsorganisationen fordern verstärkte Bemühungen zur Umsetzung der UN Agenda 2030 in Hamburg

Am 11.12.2018 überreichte der Hamburger Ratschlag, ein Zusammenschluss von 15 Hamburger Nichtregierungsorganisationen, seine Forderungen zur Umsetzung der Entwicklungsziele der UN-Agenda 2030 an die Senatorin Dr. Melanie Leonhard, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration. Der Hamburger Ratschlag fordert, wie mit vielen weiteren Nichtregierungsorganisationen auf dem fünften Hamburger Ratschlag im November erarbeitet, verstärkte Umsetzungsbemühungen für die Hamburger Nachhaltigkeitsagenda in den Bereichen Menschenrechte, Wirtschaft und Arbeitswelt (Entwicklungsziel 8) sowie Ungleichheit beenden, Armut bekämpfen und Geschlechtergerechtigkeit fördern (Entwicklungsziele 10, 5, 1). Download: HamburgerRatschlagForderungen2018 Bild von links nach rechts: Wolfgang Lührsen (BUND-Landesverband Hamburg e. V.), Klaus Wicher (Sozialverband Deutschland e.V. – Landesverband Hamburg), Jochenmehr dazu

Bundesregierung hat die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie aktualisiert

Die Bundesregierung hat im November 2018 die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie aktualisiert. Damit will sie den Zielen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung noch umfassender gerecht werden. Mehr dazu: www.deutsche-nachhaltigkeitsstrategie.de Um weltweit eine angemessene Ernährung zu sichern, will die Bundesregierung mehr für die Unterstützung guter Regierungsführung tun. Den Ausbau des ökologischen Landbaus auf 20 Prozent der Anbaufläche will sie nun bis 2030 erreichen. Und bis 2025 sollen die privaten und öffentlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf mindestens 3,5 Prozent des BIP steigen. Das beschloss das Kabinett am 7. November 2018 zusammen mit weiteren Aktualisierungen der Nachhaltigkeitsstrategie. Neuerungen gibt es außerdem beimehr dazu