Das ist neu

Suffizienz als Schlüssel zur nachhaltigen Stadtentwicklung Suffizienzpolitik kann Hamburgs Nachhaltigkeitsziele sozial gerecht absichern Die Stadt als Ideenwerkstatt: Wie lokales Wissen soziale Innovationen für Hamburg und die SDGs vorantreibt – Impulse aus Quito Veranstaltungsbericht: Global denken, lokal wandeln: Die HSC als Impulsgeberin für Hamburg?

4. Hamburger Klimagipfel am 19. Januar 2023

Sie sind herzlich zu dem 4. Hamburger Klimagipfel 2023 eingeladen. Wann? Am Donnerstag, 19. Januar 2022, 17.30–20.30 Uhr Wo? Katholische Akademie- Herrengraben 4, 20459 Hamburg Anmeldungen unter www.bund-hamburg.de/klimagipfel2023 Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher will die Stadt zur ersten großen Industriestadt Europas machen, die klimaneutral ist. Ein neuer Klimaplan und ein neues Klimaschutzgesetz sollen im nächsten Jahr den Weg dafür aufzeichnen. Kopenhagen will dieses Ziel bereits 2025 erreichen und die Industriestadt Mannheim will bis 2030 klimaneutral sein. Beim 4. Hamburger Klimagipfel wollen NRO mit Politik, Wissenschaft, Umweltverbänden und mit unseren Gästen diskutieren, wo die Chancen und Hindernisse für einen wirksamen Klimaschutzmehr dazu

Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher zu Nachhaltigkeit in Hamburg

„Wie Hamburg Vorreiter für Nachhaltigkeit wird“ Ein Gespräch mit Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg Hamburg, 8. Dezember 2022 – Zum Ende des Jahres positioniert sich Hamburgs Erster Bürgermeister, Dr. Peter Tschentscher, klar für mehr Nachhaltigkeit in der Hansestadt. Dr. Tschentscher betont in einer exklusiven Talkrunde mit Dr. Johannes Merck, Vorstand der Umweltstiftung Michael Otto, dass Hamburg als Vorbild in der Welt zeigen kann, wie nachhaltiges Leben, Arbeiten und Wirtschaften möglich sind. Denn wenn der Kurs steht, rudern alle mit, so das Erfolgsrezept von Hamburg, laut Dr. Tschentscher. In einem 40-minütigen Video sprechen Tschentscher und Merckmehr dazu

Tag des Bodens: Senat verschleppt Entsiegelung von Flächen

Zunehmende Flächenversiegelung verstärkt Klimakrise und schadet der Gesundheit BUND fordert Entsiegelungsmaßnahmen in Stadtteilen Zum Internationalen Tag des Bodens am 5. Dezember fordert der BUND Hamburg, dass der Senat umgehend eine Entsiegelungsstrategie für die Stadt vorlegt. Diese ist im Rot-Grünen Koalitionsvertrag vorgesehen, aber nach mehr als zwei Jahren Regierungszeit noch immer nicht umgesetzt. Unversiegelte Böden sind wichtig für den Naturschutz und die Artenvielfalt, schützen aber auch bei Hitze und Starkregen. Sie nehmen Regenwasser auf und speichern es, darauf wachsende Pflanzen sorgen für eine natürliche Kühlung in heißen Sommermonaten. Intakte Böden tragen zur Grundwasserneubildung bei. Trotzdem werden in Hamburg jedes Jahr inmehr dazu

SDG 8: Wirtschaftswachstum und nachhaltige Entwicklung – geht das zusammen?

SDG 8: Wirtschaftswachstum und nachhaltige Entwicklung – geht das zusammen? Wann? Donnerstag, 1. Dezember 2022, 18 Uhr Wo? Vor Ort in der Bucerius Law School, Linklaters Lecture Room (U.56), Jungiusstraße 6, 20355 Hamburg, Online auf ZOOM. Wir bitten um vorherige Anmeldung unter diesem Link bis zum 29. November. Im Falle einer Onlineteilnahme werden Ihnen die Logindaten direkt nach Anmeldung angezeigt und später vor Beginn der Veranstaltung noch einmal versendet. Zur Veranstaltung am 1. Dezember anmelden Eines der kontroversesten Ziele der Agenda 2030 ist das 8. Ziel für nachhaltige Entwicklung, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit für alle (SDG 8), mit dessenmehr dazu

Netzwerk Frauen in der Metropolregion Hamburg

Gleichstellung und Nachhaltigkeit Was hat Geschlechtergerechtigkeit mit Nachhaltigkeit zu tun? Die Metropolregion Hamburg lädt ein dabei zu sein, wenn sich zwei Expertinnen über drei Themenfelder unterhalten und dabei beispielhaft herausarbeiten, wie bedeutsam Genderaspekte für die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele sind. Mit der Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft 17 ambitionierte Ziele – die Sustainable Development Goals (SDGs) – für eine nachhaltige Entwicklung gesetzt. Die Geschlechtergerechtigkeit ist eines dieser 17 Ziele der Agenda für nachhaltige Entwicklung (SDG 5). Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung kultureller Vielfalt, dem Erhalt von Wettbewerbsfähigkeit und dem Aufbau inklusiver Gesellschaften. In der Praxis deutscher Kommunenmehr dazu

12. Hamburger Ratschlag am Freitag, 25.11.22 – Nachhaltigkeitsagenda in der Krise

Hamburger Nichtregierungsorganisationen laden ein zum digitalen Fachtag: 12. Hamburger Ratschlag zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Freitag, 25. November 2022, 13:00 Uhr online Zoom-Meeting beitreten: https://kurzelinks.de/hhr12 Meeting-ID: 863 209 4758, Kenncode: 1212 Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, die Energiekrise und die damit einhergehende Systemkrise, gefährden die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsagenda. Deswegen lädt der 12. Hamburger Ratschlag zu einer Beratung über die Herausforderungen angesichts der aktuellen Lage ein. Wir alle sind beunruhigt. Die Völkerfamilie hat sich 2015 dazu verabredet den Planeten Erde zu retten und die Überlebenschancen für die Menschen nachhaltig zu verbessern. Acht Jahre vor dem Zieljahr 2030mehr dazu

Bündnis für zukunftsfähige Schulen in Hamburg fordert angemessene Bildungspläne

Wir, das „Bündnis für zukunftsfähige Schulen in Hamburg“, fordern andere, der Zeit und der Zukunft angemessene Bildungspläne für alle Hamburger Schüler:innen! Die im März 2022 vorgelegten Entwürfe der Hamburger Bildungspläne sind inhaltlich überfrachtet und reduzieren Lernen auf ein unzeitgemäßes Pauken von Wissen für Klassenarbeiten und Klausuren. Ihre Umsetzung würde die Zeit an den Hamburger Schulen zurückdrehen, indem das „Bulimie-Lernen“ bzw. das „Teaching to the test“ gefördert wird. Diese Entwürfe bieten keine Grundlage dafür, Schüler:innen auf die zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen vorzubereiten. Sie bilden keine Grundlage dafür, die Ziele der Schule, die Potentialentfaltung, Chancengerechtigkeit und das Wohlbefinden für alle Schüler:innen zu erreichen.mehr dazu

Was können eine feministische Außen- und Entwicklungspolitik bewirken? Hamburg, 16.11.2022

Herzliche Einladung zum digitalen Dialog mit der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen Hamburg: Was können eine feministische Außen- und Entwicklungspolitik bewirken? Grundsätze, Ziele und Perspektiven Mit Professor Dr. h.c. Christa Randzio-Plath, Vorsitzende Marie-Schlei-Verein und Ulrike Hansen, stv. Vorsitzende der AsF Hamburg Wann: 16. November von 19:30 – 21 Uhr Wo: via Zoom, Einwahl ab 19:15 Uhr Meeting-ID: 813 7482 3605, Kenncode: 436875 https://us06web.zoom.us/j/81374823605?pwd=ODVkdncvYXIxMjR5S213b1dTVFpKUT09 Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Hinweise zur Teilnahme: Die Veranstaltung findet im digitalen Raum statt. Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird ein Computer, Tablet oder Smartphone mit Internetanschluss, Lautsprecher, Mikrofon und Kamera benötigt. Falls vorhanden empfehlen wir diemehr dazu