Das ist neu

Suffizienz als Schlüssel zur nachhaltigen Stadtentwicklung Suffizienzpolitik kann Hamburgs Nachhaltigkeitsziele sozial gerecht absichern Die Stadt als Ideenwerkstatt: Wie lokales Wissen soziale Innovationen für Hamburg und die SDGs vorantreibt – Impulse aus Quito Veranstaltungsbericht: Global denken, lokal wandeln: Die HSC als Impulsgeberin für Hamburg?

Einladung: Quo vadis, SGDs? | Die völkerrechtliche und politische Kraft der UN-Agenda 2030 in Zeiten von Pandemie und Krieg

Die DGVN Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen Nord e.V. lädt ein: Quo vadis, SDGs? | Die völkerrechtliche und politische Kraft der UN-Agenda 2030 in Zeiten von Pandemie und Krieg Wann? Dienstag, 12. April 2022, 18 Uhr Wo? ZOOM. Wir bitten um vorherige Anmeldung unter diesem Link bis zum 11. April. Die Logindaten werden Ihnen direkt nach Anmeldung angezeigt und später vor Beginn der Veranstaltung noch einmal versendet. Zur Veranstaltung am 12. April anmelden Die Covid-19-Pandemie hat die Umsetzung der Agenda 2030 als Transformationspfad überall auf der Welt, aber besonders in den Ländern des Globalen Südens, zum Teil erheblich zurückgeworfen.mehr dazu

Preissenkungen im ÖPNV als Chance für Klima, Mobilität und Bedürftige

Trotz vergleichsweise hoher Ticketpreise und Rekordfahrgastzahlen war der Betrieb von Bahnen, Bussen und Hafenfähren in Hamburg schon vor Ausbruch der Corona Pandemie ein Minusgeschäft. „Wenn man wenig Geld hat, überlegt man sehr genau, wann man mit dem HVV fährt. Umso positiver wird die dreimonatige Preisreduzierung im Rahmen des Entlastungspakets gerade für Menschen wirken, die finanziell schlecht zurechtkommen. Die Stadt und der HVV sollten dringend darüber nachdenken, die Preise auch langfristig niedriger zu halten – für mehr Mobilität, Klimaschutz und für die Menschen, die wenig haben“, fordert Klaus Wicher, Hamburger SoVD-Landesvorsitzender. Die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Hamburg ist vergleichsweise teuer:mehr dazu

Hamburgs „Stadtwirtschaftsstrategie“ fürs Gemeinwohl

Senat bringt „Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie“ auf den Weg Mit der heute vom Senat beschlossenen Stadtwirtschaftsstrategie hat Hamburg erstmalig einen klaren gemeinsamen Kompass für die öffentlichen Unternehmen und die Stadt Hamburg als ihre Gesellschafterin. Unter dem Motto „Gemeinsam fürs Gemeinwohl“ ist unter Federführung der Finanzbehörde in einem umfangreichen Beteiligungsprozess mit Senat, Verwaltung und öffentlichen Unternehmen ein übergreifendes Leitbild entwickelt worden. Kern der Strategie ist, dass die öffentlichen Unternehmen wirtschaftlich effizient und im Sinne des Gemeinwohls handeln, sich zukunftsfähig aufstellen und noch nachhaltiger wirtschaften. Gleichzeitig gibt die Strategie einen Orientierungsrahmen, der deutlich macht, welche Aspekte der Gesellschafterin FHH bei der Unternehmensführung und -steuerungmehr dazu