Das ist neu

Zweite Hamburg Sustainability Conference (HSC) am 2.- 3. Juni 2025 Zukunftsplan für Industrie und Klimaschutz im Norden – DGB legt Studie vor 14. Hamburger Ratschlag: Digitale Teilhabe und ihre Herausforderungen in Hamburg Hamburg auf Kurs bringen – Nachhaltigkeit als Leitprinzip verankern!

Preissenkungen im ÖPNV als Chance für Klima, Mobilität und Bedürftige

Trotz vergleichsweise hoher Ticketpreise und Rekordfahrgastzahlen war der Betrieb von Bahnen, Bussen und Hafenfähren in Hamburg schon vor Ausbruch der Corona Pandemie ein Minusgeschäft. „Wenn man wenig Geld hat, überlegt man sehr genau, wann man mit dem HVV fährt. Umso positiver wird die dreimonatige Preisreduzierung im Rahmen des Entlastungspakets gerade für Menschen wirken, die finanziell schlecht zurechtkommen. Die Stadt und der HVV sollten dringend darüber nachdenken, die Preise auch langfristig niedriger zu halten – für mehr Mobilität, Klimaschutz und für die Menschen, die wenig haben“, fordert Klaus Wicher, Hamburger SoVD-Landesvorsitzender. Die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Hamburg ist vergleichsweise teuer:mehr dazu

Hamburgs „Stadtwirtschaftsstrategie“ fürs Gemeinwohl

Senat bringt „Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie“ auf den Weg Mit der heute vom Senat beschlossenen Stadtwirtschaftsstrategie hat Hamburg erstmalig einen klaren gemeinsamen Kompass für die öffentlichen Unternehmen und die Stadt Hamburg als ihre Gesellschafterin. Unter dem Motto „Gemeinsam fürs Gemeinwohl“ ist unter Federführung der Finanzbehörde in einem umfangreichen Beteiligungsprozess mit Senat, Verwaltung und öffentlichen Unternehmen ein übergreifendes Leitbild entwickelt worden. Kern der Strategie ist, dass die öffentlichen Unternehmen wirtschaftlich effizient und im Sinne des Gemeinwohls handeln, sich zukunftsfähig aufstellen und noch nachhaltiger wirtschaften. Gleichzeitig gibt die Strategie einen Orientierungsrahmen, der deutlich macht, welche Aspekte der Gesellschafterin FHH bei der Unternehmensführung und -steuerungmehr dazu

BUND: Hamburger Klimapolitik bislang gescheitert

Bilanz für 2020 zeigt nur coronabedingten Rückgang von CO2 / Flugverkehr muss dauerhaft reduziert werden.  Anhand der neuesten Energie- und CO2-Bilanz des Statistischen Amtes für Hamburg und Schleswig-Holstein für das Jahr 2020 kritisiert der BUND, dass die Klimapolitik des Senates keine Wirkung zeige. Der viel zu geringe Rückgang des CO2-Ausstoßes von 2018 auf 2020 sei zur Hälfte auf den höheren Anteil erneuerbarer Energie im Stromnetz zurückzuführen, zu dem Hamburg nichts beigetragen habe. Der Rest ginge auf die Coronapandemie zurück, die sich insbesondere auf den Verkehrssektor ausgewirkt habe. „Die Klimapolitik des Hamburger Senats ist auf ganzer Linie gescheitert. Die Zahlen zeigen,mehr dazu

Start des Hamburger Masterplans BNE 2030

Masterplan BNE 2030: 6 Bildungsbereiche, 100 Maßnahmen und ein Ziel: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der gesamten Hamburger Bildungslandschaft etablieren Mit dem Senatsbeschluss im Juni 2021 und der damit einhergehenden Bewilligung des „Hamburger Masterplan BNE 2030” wurde der erste Schritt in Richtung Umsetzung geeigneter Maßnahmen getätigt. Das von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) initiierte Projekt stellt in der Startphase 2021/2022 1,1 Mio € zur Verfügung, um die Hamburger Bildungslandschaft gemäß dem transformativen Charakter einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) weiter zu entwickeln. Eng verknüpft mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und deren 17 Entwicklungszielen (SDGs)mehr dazu

Kundgebung „Stoppt den Krieg – Frieden in der Ukraine jetzt!“ am 13. März

Nie wieder Krieg! – Hamburger Zivilgesellschaft ruft zur Kundgebung unter dem Motto „Stoppt den Krieg – Frieden in der Ukraine jetzt!“ auf. Für kommenden Sonntag, den 13. März rufen der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften bundesweit zu Kundgebungen für den Frieden in der Ukraine auf. In Hamburg hat der DGB ein breites Bündnis aus dem Norddeutsch Ukrainischen Hilfsstab, zivilgesellschaftlichen Akteur*innen und Parteien geschmiedet und ruft um 13 Uhr zu einer Kundgebung am Jungfernstieg, gegen den noch immer andauernden Angriffskrieg der russischen Regierung in der Ukraine, auf. Seit fast zwei Wochen herrscht Krieg in der Ukraine. Mit dem Angriff hat der russischemehr dazu

UN-Entwicklungsziel Geschlechtergerechtigkeit – Wo stehen wir?

Einladung zur Hybridveranstaltung „UN-Entwicklungsziel Geschlechtergerechtigkeit – Wo stehen wir?“ Marie-Schlei-Verein – Entwicklungsprojekte für Frauen und ASF – Arbeitskreis sozialdemokratischer Frauen, Bonn März 2022, 18:00 bis 19:30 Uhr Der Marie-Schlei-Verein fördert Frauen in Entwicklungsländern und setzt ihr Recht auf Bildung durch. Wir stellen den Verein vor, der einen wichtigen Beitrag zum Erreichen des nachhaltigen UN-Entwicklungsziels Nr. 5 „Geschlechtergerechtigkeit“ leistet. Wie sieht es damit eigentlich bei uns aus? Diese Frage diskutieren wir im zweiten Teil der Veranstaltung mit den SPD-Politikerinnen Magdalena Möhlenkamp und Gabriel Kunze, die seit vielen Jahren auf lokalpolitischer Ebene tätig sind und in den Landtag streben. Die Veranstaltung findetmehr dazu

Neue Materialien für die Stadt von morgen: Hamburg Innovation Summit am 2. Juni

7. Hamburg Innovation Summit (#HHIS) Das Netzwerkevent für die Hamburger Innovationsszene wird jetzt das Megathema Neue Materialien/ Materialwissenschaften und Energie in den Fokus nehmen. Am 02. Juni 2022 in der Altonaer Fischauktionshalle geht es in den spannenden Austausch zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Mit dem HHIS soll die strategische Entwicklung innovativer Projekte in Hamburg weiter vorangetrieben werden. Somit wird der Hamburg Innovation Summit 2022 als Hybridformat mit Fokus auf der Präsenzveranstaltung stattfinden. Damit bündelt der HHIS seine langjährige Erfahrung als zentrale Präsenzveranstaltung in Hamburg und die Kompetenzen der zuletzt erfolgreich umgesetzten Digitalformate. Neben der „Conference“ erwartet die Besucher:innen eine „ Expo” mit Innovationenmehr dazu

BUND fordert Gesamtkonzept für die Bebauung in der Metropolregion

BUND: Netto-Null muss in ganz Hamburg gelten CDU-Antrag zum Flächenschutz greift zu kurz Anlässlich des heutigen Antrags der CDU-Bürgerschaftsfraktion „Hamburg als lebenswerte Stadt erhalten – Vertrag für Hamburgs Stadtgrün ausweiten!“ erneuert der BUND seine Forderung nach einem Moratorium für den freifinanzierten Wohnungsbau und einer Netto-Null-Strategie für den Flächenverbrauch. Dies bedeute, dass vor allem bereits versiegelte Flächen für den Wohnungsbau genutzt werden und nur darüber hinaus für jeden Quadratmeter Grünfläche, der in Hamburg für Bau- und Verkehrsflächen versiegelt wird, an anderer Stelle eine gleich große Fläche der Natur zurückgegeben wird. Hamburg braucht ein Gesamtkonzept für die Bebauung in der Metropolregion „Wirmehr dazu

AktiKo II – „KlimaGerecht.Vernetzen.“ – 4.2.22 von 14-18 Uhr

Auf zur AktiKoZWEI! (www.aktiko.de) Die erste Aktionenkonferenz, AktiKoEINS im Juni 2021, war ein großer Erfolg, um viele Hamburger Gruppen, die sich für ein soziales und klimagerechtes Hamburg einsetzen, in den Austausch zu bringen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln. Aber: Dies war erst der Anfang. Denn wir finden: Nach dem Start der Ampelkoalition und dem recht zögerlichen Verhalten des Hamburger Senats, eine sozial gerechte Klimapolitik umzusetzen, ist es Zeit, mit starken gemeinsamen Aktionen für mehr Geschwindigkeit und einen tiefgreifenderen Wandel zu sorgen. Deshalb laden wir herzlich zur AktiKoZWEI ein: Am Freitag, 4.2.22 von 14-18 Uhr, pandemiebedingt online per Zoom. Untermehr dazu

Digitale Plattform für eine nachhaltige Metropolregion Hamburg: Unterstützer und Sponsoren gesucht

Hintergrund – 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, Englisch: Sustainable Development Goals, kurz: SDGs, wurden von der Staatengemeinschaft der Vereinten Nationen beschlossen. Die 2015 verabschiedete Agenda 2030 gilt als Fahrplan für die Welt, allen Lebewesen heute und in zukünftigen Generationen ein gutes Leben zu ermöglichen. Die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung und der Fahrplan des Hamburger Senats orientieren sich an den SDGs. Projektträger – RENN.nord – eine der vier Regionalen Netzstellen für Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Deutschland – wurde 2016 vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) ins Leben gerufen, um die Umsetzung der SDGs auf lokaler Ebene zu fördern. RENN.nord ist eines von vielen Nachhaltigkeitsprojektenmehr dazu

Hamburger Klimagipfel am 24. Januar 2022

3. Hamburger Klimagipfel 24. Januar 2022 – 18 Uhr – online Klimaplan und Klimaschutzgesetz – handeln statt verhandeln Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, dass das Grundgesetz die Regierung zu einem vorsorgenden Klimaschutz für die kommenden Generationen verpflichtet, hat bereits im Bundestagswahlkampf für mächtig Wirbel gesorgt. Diese Verpflichtung gilt auch für den Hamburger Senat, der im Jahr 2022 einen neuen Klimaplan und ein neues Klimaschutzgesetz auf den Weg bringen will. Beim 3. Hamburger Klimagipfel wollen wir mit Politik, Wissenschaft, Umweltverbänden und vor allem mit unseren Gästen diskutieren, welche erkennbaren Veränderungen in der Hamburger Klimapolitik jetzt erforderlich sind. Dabei wird es auch ummehr dazu