Das ist neu

Zweite Hamburg Sustainability Conference (HSC) am 2.- 3. Juni 2025 Zukunftsplan für Industrie und Klimaschutz im Norden – DGB legt Studie vor 14. Hamburger Ratschlag: Digitale Teilhabe und ihre Herausforderungen in Hamburg Hamburg auf Kurs bringen – Nachhaltigkeit als Leitprinzip verankern!

Denkmal was zu tun ist

Hamburg, 22.09.2024. In der Nacht von Sonntag auf Montag haben Mitglieder von #ScientistRebellion mehreren Statuen in Hamburg die Augen verbunden. Diese symbolische Aktion soll darauf aufmerksam machen, dass viele Menschen und Politiker die Augen vor der Klimakrise verschließen, anstatt zu handeln. Die Klimakrise ist Realität Der Sommer 2024 war global und in Europa der heißeste jemals gemessene[1]. Die verheerenden Überschwemmungen in Mitteleuropa und Afrika sowie die Waldbrände in Portugal zeigen deutlich: Die Klimakrise ist keine ferne Bedrohung mehr, sondern Realität. Schon heute verursacht sie Todesopfer und enorme Schäden. Wissenschaftler warnen, dass derartige Extremwetterereignisse bei fortschreitender Erderhitzung noch häufiger und zerstörerischermehr dazu

Klimafolgen in Hamburg: Welche Risiken drohen und wie wird reagiert?

Das Hamburger Klimainformationssystem zeigt messbare Daten zu den Klimawandel-Auswirkungen in Hamburg. Es wurde um Indikatoren für „Übersterblichkeit während Hitzeperioden“ und „Trockenheitsbedingte Fällung von Straßenbäumen“ ergänzt. Die Daten weisen auf signifikante Trends hin, die die Notwendigkeit von Anpassungsmaßnahmen wie schattige Plätze und Hitzeaktionspläne unterstreichen.

Universität Hamburg lädt zu Sustainability Days 2024 ein

Die Uni Hamburg Sustainability Days am 7. und 8. Oktober 2024 bieten Vorträge, Podiumsdiskussionen und interaktive Formate zu Nachhaltigkeit. Mit prominenten Rednern und diskussionsreichen Veranstaltungen fördern sie den Dialog zwischen Wissenschaft, Studierenden und Öffentlichkeit. Ziel ist es, gemeinsame Lösungen für nachhaltige Herausforderungen zu entwickeln. Anmeldung über die Nachhaltigkeits-Seiten der Uni.

Hamburgs Masterplan zur Dekarbonisierung der Industrie

Hamburg setzt mit dem „Masterplan Industrie 2023“ auf die zukünftige Stärkung und Klimaneutralität der Industrie. Durch fortlaufende Dialoge, nachhaltige Energiequellen wie Wasserstoff, Effizienzsteigerungen und eine Task Force soll der Industriestandort widerstandsfähig und wettbewerbsfähig bleiben. Das jährliche Spitzengespräch im Rathaus soll den Fortschritt begleiten.

„Weltklimakonferenz“ an Hamburger Berufsschule

An der Beruflichen Schule Holz Farbe Textil (BS 25) in Hamburg fand eine simulierte Klimakonferenz statt, an der 400 Schüler teilnahmen und in die Rollen verschiedener Länder schlüpften. Die Veranstaltung zielte darauf ab, das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen und wurde von der Hamburger Klimastiftung unterstützt. Projekttage wie dieser fördern die Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Hamburg Climate Futures Outlook 2024: Nachhaltige Anpassungsstrategien an den Klimawandel

Anhand von neun Fallstudien aus der ganzen Welt identifiziert der „Hamburg Climate Futures Outlook 2024“ Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche und nachhaltige Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Die aktuelle Studie des Exzellenzclusters für Klimaforschung CLICCS der Universität Hamburg zeigt, dass dringend neue Strategien zur Anpassung entwickelt und gleichzeitig klimaschädliche Emissionen reduziert werden müssen – und liefert Empfehlungen für die Praxis. Hauptaussagen in KürzeDen CO2-Ausstoß bis 2050 auf Netto-Null zu reduzieren, ist derzeit nicht plausibel. Vor allem die Strategien von Unternehmen, die Konsumentwicklung und fehlender Abzug von Finanzmitteln aus fossilen Energien verhindern eine umfassende Dekarbonisierung. Viele gesellschaftliche Schlüsselprozesse unterstützen zwar diemehr dazu

Eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie für Hamburg?

Die Bürgerschaft (Drucksache 22/15906 ) hat den Senat aufgefordert, einebehördenübergreifende Hamburger Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, diesich an den 17 globalen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen und ihren 169Unterzielen orientiert und gleichzeitig die spezifischen Hamburger Bedingungenreflektiert und damit an den deutschen Kontext (Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie)und die internationale Ebene (Europäische Union und Vereinte Nationen) anknüpft. Der Beschluss der Bürgerschaft zur Entwicklung einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie für Hamburg ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Allerdings lässt sich bei genauerer Betrachtung eine mangelnde Bürgerbeteiligung kritisieren. Elemente des Beschlusses Der Beschluss umfasst acht Hauptpunkte, die den Senat zu verschiedenen Maßnahmen auffordern: Kritik an der mangelnden Bürgerbeteiligungmehr dazu

Hamburger Hafen setzt Segel für grüne Zukunft: Tschentscher und Schulze klar zur Energiewende

Im Vorfeld der mit Spannung erwarteten Hamburg Sustainability Conference (HSC) stachen Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher und Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze in See, um dem Hamburger Hafen eine grüne Zukunft einzuhauchen. Ihr Ziel: das künftige Terminal für erneuerbare Schiffstreibstoffe im Blumensandhafen. Eine Hafenrundfahrt der besonderen Art Mit an Bord war Jonathan Perkins, CEO der Mabanaft GmbH & Co. KG, der die hochkarätigen Gäste mit seinen Visionen für ein Ammoniak-Importterminal in Schifffahrtslaune versetzte. Während die Elbe gemächlich an ihnen vorbeizog, entfaltete sich vor den Augen der Politiker ein Panorama der Zukunft. Ammoniak wird als eines der bedeutendsten „Future Fuels“ für diemehr dazu

BUND Hamburg unterstützt Zukunftsentscheid

BUND Deutschland verklagt Bundesregierung Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat heute zusammen mit dem Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) und vier weiteren Klagenden (Kerstin Lopau, Karola Knuth, André Wendel, Dr. Mareike Bernhard) eine neue Klimaklage gegen die Bundesrepublik Deutschland eingereicht. Der Vorwurf lautet, dass die Klimapolitik verfassungswidrig sei und die bisherigen Maßnahmen bei Weitem nicht ausreichten, um die Klimaziele zu erreichen. Auch der BUND Hamburg schlägt Alarm und kritisiert die Klimapolitik des Hamburger Senats scharf. Die Stadt, die als Vorreiterin im Klimaschutz gelten sollte, verliert wertvolle Zeit und setzt nicht ausreichend auf konkrete, messbare Maßnahmen, um die Klimaziele zumehr dazu

Hamburger Zukunftsentscheid – Jetzt mitmachen

Hamburger Zukunftsentscheid für bessere Klima- und Sozialpolitik braucht Stimmen! Jetzt die Briefwahl-Unterlagen anfordern und daran mitwirken, dass 100.000 Stimmen zusammenkommen.  Hamburg soll sich der Klimakrise stellen und endlich aktiv werden, fordern die (Umwelt-) Verbände Fridays for Future, Naturschutzbund Hamburg (NABU), ver.di und der Mieterverbund zu Hamburg und starteten deshalb die aktuelle Volksentscheidskampagne. Dazu braucht es die Unterstützung von 100.000 Bürger:innen. Um mitzumachen, können Hamburger:innen jetzt ihre Briefwahlunterlagen beim Hamburger Zukunftsentscheid unter https://zukunftsentscheid-hamburg.de/briefwahl beantragen. Dies ist ein Volksbegehren für verbindliche und soziale Klimapolitik.  Seit dem 07.09. kann man sich das Eintragungsformular herunterladen und zu Hause ausdrucken. Das kann dann ausgefüllt per Post anmehr dazu

Faire Woche in Hamburg für Klimagerechtigkeit

Die Faire Woche 2024 (13.-27.09.) steht als bundesweite Aktionswoche des Fairen Handels ganz im Zeichen ihres Mottos: Klimagerechtigkeit! Wie jedes Jahr bündelt die Fair Trade Stadt Hamburg alle Veranstaltungen in Hamburg in einem digitalen Programm. Dieses Jahr steuert die Fairhandelsbewegung über 30, u.a. Workshops, Verkostungen, Exkursionen, Diskussionen, Hafenrundfahrten, eine Filmvorführung und eine faire Kleidertauschbörse bei! Die Auftaktveranstaltung am Freitag, dem 13. September findet erneut im Rahmen des Open Mouth Food Festivals statt. Es geht um die Chancen, Herausforderungen und Limits von Regulierungen im Kaffee- und Kakaoanbau wie dem Lieferkettengesetz oder der Entwaldungsverordnung. Hierzu und zu den weiteren Veranstaltungen möchten wirmehr dazu

Chancen für alle: Bildungsgerechtigkeit in Hamburg diskutieren

Eine Veranstaltung des Integrationsbeirats Hamburg und des Nachhaltigkeitsforums Hamburg  Donnerstag, 26.09.2024, 17.30-19.00 Uhr, BallinStadt, Auswanderermuseum Hamburg Zur Anmeldung Eine gerechte und inklusive Zukunft ist möglich! Eine Stadt wie Hamburg kann ihre Stärke aus der kulturellen Vielfalt ihrer Bewohner*innen schöpfen. Dafür müssen wir Chancengleichheit im Bildungssystem schaffen. Es ist wichtig, dass möglichst alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von ihrer Herkunft, die gleichen Bildungs-Chancen haben.   Um diesen wichtigen Themen nachzugehen, laden wir Dich herzlich zu unserer Veranstaltung „Chancen für alle – Wie erreichen wir Bildungsgerechtigkeit in Hamburg?“ am Donnerstag, 26.09., von 17:30 bis 19:00 Uhr in die BallinStadt auf der Veddel ein. Ab 17:00mehr dazu