Das ist neu

Die Stadt als Ideenwerkstatt: Wie lokales Wissen soziale Innovationen für Hamburg und die SDGs vorantreibt – Impulse aus Quito Veranstaltungsbericht: Global denken, lokal wandeln: Die HSC als Impulsgeberin für Hamburg? Universität Hamburg verabschiedet umfassende Nachhaltigkeitsstrategie 2030 Hamburg im Zeichen der Nachhaltigkeit: Ein Blick hinter die Kulissen der Hamburg Sustainability Conference

Smart Cities: Versprechen der Digitalisierung vs. Realität der Ausgrenzung

Am 3. Juni 2025 versammelten sich auf der Hamburg Sustainability Conference Expertinnen und Experten zur Diskussion „Advancing Responsible Digital Solutions for People-Centred Smart Cities“. Angesichts der rasanten Urbanisierung – über 55% der Weltbevölkerung leben bereits in Städten, bis 2050 könnten es 68% sein  – steht die Frage im Raum, wie digitale Technologien und Mobilitätsdaten für eine nachhaltige und inklusive Stadtentwicklung genutzt werden können. Während das Narrativ oft das Bild einer effizienten, vernetzten Zukunft zeichnet, ist es aus Sicht der Zivilgesellschaft unerlässlich, kritisch zu hinterfragen, für wen diese digitalen Lösungen geschaffen werden und ob sie tatsächlich den Menschen dienen, insbesondere jenen,mehr dazu

KI für den Planeten neu denken: Stimmen für eine gerechte digitale Wende

Am 3. Juni 2025 versammelten sich Expertinnen und Experten auf der Hamburg Sustainability Conference zu einer entscheidenden Diskussion unter dem Titel Responsible AI for the Planet. Die Fragestellung war klar: Wie können wir angesichts des wachsenden ökologischen Fußabdrucks und des steigenden Bedarfs an KI-Diensten starke Partnerschaften aufbauen, um KI an Klima- und Naturziele anzupassen und eine nachhaltige Zukunft für den Planeten und seine Menschen zu sichern? Doch über die technischen und strategischen Aspekte hinaus wurde in den Worten der Panelistinnen und Panelisten deutlich, dass diese „digitale Wende“ – oft als „Twin Transformation“ bezeichnet, die die digitale mit der nachhaltigen Transformation verbindetmehr dazu

Die Bioökonomie neu denken: Stimmen aus dem Globalen Süden auf der Hamburg Sustainability Conference

Am 3. Juni 2025 versammelten sich Expertinnen und Experten auf der Hamburg Sustainability Conference, um ein Thema von globaler Relevanz zu diskutieren: die Bioökonomie im Spannungsfeld von Klimaschutz und nachhaltiger Entwicklung. Moderiert von Melina Walling von der Associated Press, ging es um nachhaltige Wertschöpfungsketten, biobasierte Innovationen und naturpositive Geschäftsmodelle. Doch schnell wurde klar, dass die Diskussion über die „Bioökonomie“ weit über technische oder wirtschaftliche Definitionen hinausgehen muss. Sie berührt Fragen der Gerechtigkeit, der Geschichte und der Macht – insbesondere für Länder des Globalen Südens, die reich an biologischen Ressourcen, aber oft arm an finanziellen Mitteln sind. Die Erfahrungen Brasiliens solltenmehr dazu

Hamburger Nachhaltigkeitskonferenz: Neue Allianzen aus aller Welt stärken internationale Zusammenarbeit

Heute geht die zweite Hamburger Nachhaltigkeitskonferenz, die „Hamburg Sustainability Conference 2025“, zu Ende. Entwicklungsministerin Reem Alabali-Radovan, die die Konferenz am Montag eröffnete, hat in der Hansestadt mit Partnern aus aller Welt beraten, wie internationaler Klimaschutz, der verantwortungsvolle Einsatz künstlicher Intelligenz oder eine gerechte Weltwirtschaft gelingen können. Zu diesen und weiteren Nachhaltigkeitsthemen haben die Teilnehmenden zahlreiche Allianzen vereinbart. Vor dem Hintergrund des großen Drucks, der aktuell auf der internationalen Zusammenarbeit lastet, hat sich Deutschland damit in Hamburg als verlässlicher und solidarischer Partner erwiesen. Entwicklungsministerin Reem Alabali-Radovan: „In einer Zeit, in der nationalistische Tendenzen die internationale Zusammenarbeit aufs Spiel setzen, steht diemehr dazu

Zeit zum Handeln: Klimaanpassung in Städten im Fokus der HSC

Auf der Hamburg Sustainability Conference am 2. Juni 2025 fand eine entscheidende Podiumsdiskussion zum Thema „Climate Adaptation in Cities“ statt. Die Sitzung, moderiert von Alexandra Antwi-Boasiako, brachte führende Stimmen aus dem globalen Süden und Norden zusammen, um Strategien für widerstandsfähigere Städte zu diskutieren. Der Fokus lag auf der notwendigen Transformation urbaner Räume angesichts der wachsenden Herausforderungen durch den Klimawandel und der Frage, wie Investitionen und Planung eine Schlüsselrolle spielen können. Im Vorfeld der Konferenz hatte der Senat von Hamburg eine ambitionierte Klimaanpassungsstrategie vorgestellt, um die Stadt widerstandsfähiger zu machen. Diese Strategie adressiert kritische Bereiche wie Stadtplanung, Wassermanagement und Gesundheit. Hamburgmehr dazu

Städte der Zukunft gestalten: Soziale Innovation für Mobilität und Zirkularität

Die Zukunft der Städte stand im Mittelpunkt einer wichtigen Sitzung auf der Hamburg Sustainability Conference am 2. Juni 2025. Unter dem Titel „Shaping Tomorrow’s Cities: Social Innovation for Mobility and Circularity“ wurde erörtert, wie das immense urbane Wachstum, das dazu führen wird, dass voraussichtlich zwei Drittel der Weltbevölkerung bis 2050 in Städten leben werden, inklusiv und nachhaltig gestaltet werden kann. Obwohl Städte 80 % des globalen BIPs erwirtschaften, bleibt fast eine Milliarde Stadtbewohner unterversorgt. Die Diskussion, moderiert von Benjamin de la Peña, suchte nach Antworten darauf, wie soziale Innovation als Treiber nachhaltiger, inklusiver und resilienter städtischer Mobilitätssysteme und zirkulärer lokalermehr dazu