Das ist neu

Digitalstrategie Hamburgs muss Nachhaltigkeit unterstützen BUND-Kommentar zu Tschentschers Warnung vor Klimaschutz: Nichts zu tun wird um ein Vielfaches teurer! Beste Bildung durch eine starke Zivilgesellschaft – ein Appell Hamburgs Weg zu einer nachhaltigen Zukunft: Eine Strategie für Erfolg?

Sustainability Conference #HSC bringt Impulse für eine Nachhaltigkeitsstrategie nach Hamburg

Die Hamburg Sustainability Conference (HSC) wird am 7. und 8. Oktober 2024 in der Handelskammer Hamburg stattfinden. Die HSC zielt darauf ab, eine neue Ära der Nachhaltigkeit einzuleiten und bringt Verantwortliche aus verschiedenen Bereichen zusammen, um die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zu beschleunigen. Es nehmen internationale Führungskräfte aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft teil. Diese Konferenz ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), der Freien und Hansestadt Hamburg, der Michael Otto Stiftung und des United Nations Development Programme (UNDP). Das Progrann wurde heute von Entwicklungsstaatssekretär Jochen Flasbarth (BMZ), Staatsrat Jan Pörksen (Freie und Hansestadt Hamburg),mehr dazu

2 responses

Eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie für Hamburg?

Die Bürgerschaft (Drucksache 22/15906 ) hat den Senat aufgefordert, einebehördenübergreifende Hamburger Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, diesich an den 17 globalen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen und ihren 169Unterzielen orientiert und gleichzeitig die spezifischen Hamburger Bedingungenreflektiert und damit an den deutschen Kontext (Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie)und die internationale Ebene (Europäische Union und Vereinte Nationen) anknüpft. Der Beschluss der Bürgerschaft zur Entwicklung einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie für Hamburg ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Allerdings lässt sich bei genauerer Betrachtung eine mangelnde Bürgerbeteiligung kritisieren. Elemente des Beschlusses Der Beschluss umfasst acht Hauptpunkte, die den Senat zu verschiedenen Maßnahmen auffordern: Kritik an der mangelnden Bürgerbeteiligungmehr dazu

VENRO fordert Verbindlichkeit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

Im Juni hat die Bundesregierung die sogenannte „Dialogfassung“ der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht. Im Vergleich zur Fassung von 2021 werden das notwendige Zusammenspiel verschiedenster Politikfelder und sogenannte negative Übertragungseffekte („Spillover-Effekte“) stärker berücksichtigt. In der Gesamtbewertung bleibt aber auch die vorliegende Fassung weiterhin unverbindlich, zumal die Bundesregierung selbst feststellt: „Klar ist bereits jetzt: Alle Staaten werden ihre Anstrengungen deutlich verstärken müssen, um die von den Vereinten Nationen in der #Agenda2030 für nachhaltige Entwicklung beschlossenen 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals #SDGs) zu erreichen.“ VENRO hat jetzt in eine Stellungnahme zur „Dialogfassung“ der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie mehrere Kritikpunkte hervorgehoben: Unverbindlichkeit dermehr dazu

Was bedeuten die Beschlüsse des HLPF für die Nachhaltigkeitsstrategie Hamburgs?

Das Hochrangige Politische Forum (HLPF) der Vereinten Nationen 2024 hat zentrale Signale zur nachhaltigen Entwicklung und zur Umsetzung der Agenda 2030 gesetzt. Diese Beschlüsse haben direkte und indirekte Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsstrategie Hamburgs. Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse des HLPF 2024 zusammengefasst und politische Empfehlungen für Hamburg abgeleitet. Wichtige Ergebnisse des HLPF 2024 Das HLPF 2024 fand unter dem Thema „Stärkung der Agenda 2030 und Beseitigung der Armut in Zeiten multipler Krisen: die wirksame Bereitstellung nachhaltiger, widerstandsfähiger und innovativer Lösungen“ statt. Im Fokus standen insbesondere die Sustainable Development Goals (SDGs) 1 (Armut beenden), 2 (Ernährung sichern), 13 (Bekämpfung desmehr dazu

Bundesregierung bringt Nachhaltigkeitsstrategie bis 2024 auf den neuesten Stand

Die Gemeinsame Auftaktkonferenz der Bundesregierung und des Landes Berlin zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und zur Entwicklung einer Berliner Nachhaltigkeitsstrategie stand unter dem Titel „Zukunft gestalten – Transformation, gemeinsam, jetzt!“. Neben Svenja Schulze und Steffi Lemke kam viel Prominenz aus der #SDG-Community vor allem aber auch zahlreiche NGOs und Engagierte dabei im Berliner EUREF-Campus zusammen. Denn die Bundesregierung setzt auf eine breite Beteiligung aus allen Bereichen von Wissenschaft, Wirtschaft und der gesamten Gesellschaft. Auf der Grundlage der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger wird die Bundesregierung einen ersten Entwurf der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlichen. Die Beteiligung der Öffentlichkeit endet mit der Anhörungmehr dazu

Nachhaltigkeitsstrategie für Bremen

Im Gegensatz zu vielen Bundesländern und Kommunen hat das Land Bremen bislang keine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt. Im Jahr 2020 hat die Bremische Bürgerschaft eine Enquetekommission eingesetzt, die den Auftrag hat, eine Klimaschutzstrategie für das Land Bremen zu entwickeln: Ein Schritt in die richtige Richtung! Jedoch ist es wichtig, alle 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen zu beachten. Deshalb fordern die Unterzeichner*innen des Diskussionspapiers eine Nachhaltigkeitsstrategie für Bremen. Die Strategie sollte ambitionierte Indikatoren zu ausgewählten SDG-Zielen, eine Implementierung einer SDG- konformen Steuer- und Haushaltspolitik sowie eine regelmäßige und transparente Berichterstattung enthalten. Wichtig zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang der umfangreiche Indikatorenbericht zur Umsetzung dermehr dazu

BMBF stärkt Rolle von Bildung und Forschung in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2021

Das Bundeskabinett hat die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie – Weiterentwicklung 2021 – verabschiedet. Mit der Strategie zeigt die Bundesregierung auf, wie sie die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) bis 2030 erreichen möchte. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stärkt darin die Rolle von Bildung, Wissenschaft und Innovation als zentrale Hebel für die Zielerreichung. Dazu erklärt die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek: „Die Covid-19-Pandemie führt uns vor Augen, wie dringend der Wandel zu mehr Nachhaltigkeit ist, um unsere Gesellschaft und Wirtschaft widerstandsfähiger gegenüber globalen Krisen zu machen. Wir wollen deshalb in den kommenden zehnmehr dazu

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie: Es geht um alles!

Nachhaltigkeitsstrategie generalüberholt: Nachhaltigkeitsrat RNE begrüßt neuen Fokus auf die großen Transformationsthemen   Berlin, 10. März 2021 – In einer ersten Stellungnahme begrüßt der Nachhaltigkeitsrat die grundlegende Generalüberholung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. „Wichtig ist vor allem, dass die Bundesregierung erstmals sogenannte Transformationsbereiche ausgewiesen hat“, so Dr. Werner Schnappauf, Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE). Um diese Bereiche wirksam zu machen für ein gemeinsames Vorgehen reiche es nicht aus nachzusteuern, sondern es müsse konsequent umgesteuert werden. „Klimaneutralität rückt damit ins Zentrum der Nachhaltigkeitspolitik, aber auch beispielsweise Flächenverbrauch und Breitbandausbau bekommen einen hohen Stellenwert.“ Schnappauf forderte die Regierung auf, künftig das Leitprinzip der Nachhaltigkeit mutig,mehr dazu

OECD Event: Nachhaltigkeitsstrategien in der Stadtentwicklung

Im Rahmen der Vortragsreihe „Globale Stadtgespräche“ lädt Sie das OECD Berlin Centre gemeinsam mit dem IHS der Erasmus Universität Rotterdam sowie der Cities Alliance herzlich ein zur digitalen Diskussion: Nachhaltigkeitsstrategien in der Stadtentwicklung Freitag, 11. Dezember, 10:30 – 12:00 Uhr | Webinar digital per ZOOM Impulsvortrag: Lorenz Gross, OECD Kommentar: Stefan Wagner und Verena Schwarte, Amt für Internationales und globale Nachhaltigkeit der Bundesstadt Bonn Im Anschluss Diskussion mit: Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München Luise Steinwachs, stellv. Vorsitzende des Bundesverbands entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen (VENRO) Moderation: Alexander Jachnow, IHS, Erasmus Universität Rotterdam Nachhaltige Stadtentwicklung ist eine Kernherausforderung des 21. Jahrhunderts,mehr dazu

Finanzministerkonferenz beschließt Rahmen für gemeinsame Nachhaltigkeitsstrategie der Länder

Große Potenziale in den Bereichen Finanzierung, Beteiligungen, Beschaffung und Flächenmanagement sollen gehoben werden Die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder haben heute (24. September 2020) bei ihrer Sitzung in Berlin mit Mehrheit eine gemeinsame Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen und sich dabei dafür ausgesprochen, bestehende Ansätze zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten im Rahmen der Haushalts- und Finanzpolitik gemeinsam weiter auszubauen (siehe Anhang). Dazu soll der länderübergreifende Austausch intensiviert werden, um finanzpolitische Maßnahmen im Bereich der Nachhaltigkeit anzustoßen und weiterzuentwickeln.  Vorausgegangen war eine länderübergreifende Arbeitsgruppe, an der unter anderem Hamburg (für die SPD-geführten Länder) und Bremen federführend beteiligt waren. Diese Zusammenarbeit wird fortgesetzt und intensiviert mitmehr dazu

Bundesregierung hat die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie aktualisiert

Die Bundesregierung hat im November 2018 die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie aktualisiert. Damit will sie den Zielen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung noch umfassender gerecht werden. Mehr dazu: www.deutsche-nachhaltigkeitsstrategie.de Um weltweit eine angemessene Ernährung zu sichern, will die Bundesregierung mehr für die Unterstützung guter Regierungsführung tun. Den Ausbau des ökologischen Landbaus auf 20 Prozent der Anbaufläche will sie nun bis 2030 erreichen. Und bis 2025 sollen die privaten und öffentlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf mindestens 3,5 Prozent des BIP steigen. Das beschloss das Kabinett am 7. November 2018 zusammen mit weiteren Aktualisierungen der Nachhaltigkeitsstrategie. Neuerungen gibt es außerdem beimehr dazu

Peer Review 2018 der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht

Internationales Expertengutachten zur deutschen Nachhaltigkeitspolitik Der Rat für Nachhaltige Entwicklung übernahm erneut die Organisation eines Peer Reviews im Auftrag der Bundesregierung: Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie wurde durch ein internationales Expertengutachten zur deutschen Nachhaltigkeitspolitik überprüft. Die Ergebnisse sind, dass Deutschland für eine Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele gut vorbereitet ist. Die Nachhaltigkeitsinstitutionen sind gut konzipiert, erforderliche Technologien stehen zur Verfügung und die finanziellen Mittel zur Unterstützung der Maßnahmen sind vorhanden. Ebenfalls sind wichtige Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung im politischen System und in der Gesellschaft verankert. Diese beinhalten sozialen Zusammenhalt, finanzielle Stabilität, Umweltschutz, stabile demokratische Institutionen und verantwortliches Wirtschaften. Seit der Verabschiedung der Agendamehr dazu