Das ist neu

Suffizienz als Schlüssel zur nachhaltigen Stadtentwicklung Suffizienzpolitik kann Hamburgs Nachhaltigkeitsziele sozial gerecht absichern Die Stadt als Ideenwerkstatt: Wie lokales Wissen soziale Innovationen für Hamburg und die SDGs vorantreibt – Impulse aus Quito Veranstaltungsbericht: Global denken, lokal wandeln: Die HSC als Impulsgeberin für Hamburg?

Einladung: Hamburger Ratschlag zur Umsetzung der Agenda 2030, 7. April 2017, Bürgersaal Wandsbek

Einladungsflyer_Ratschlag_2_2017-1 Liebe Interessierte an der lokalen Umsetzung der SDGs in Hamburg, um an unseren Ratschlag im November 2016 anzuknüpfen und gemeinsam konkrete Forderungen an die Hamburger Politik zu formulieren, wird der zweite Hamburger Ratschlag „Die Zukunft, die wir wollen- das Hamburg, das wir brauchen – Hamburger Ratschlag zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ am Freitag, 7. April 2017, von 13:00 bis ca. 19:00 Uhr im Bürgersaal Wandsbek, Am Alten Posthaus 4, 22041 Hamburg stattfinden. Der Saal liegt hinter dem Bezirksamt Wandsbeck, nicht mit dem Bürgerhaus zu verwechseln. Hierzu laden wir Sie herzlich ein! Der Ratschlag richtet sich primärmehr dazu

Zukunftsrat: Hamburg und die Nachhaltigkeitsziele der UN von 2015

Jochen Menzel vom Zukunftsrat Hamburg hat eine Analyse zum Thema Hamburg und der Umsetzung der SDGs formuliert, die hier verfügbar ist: 2017-05-01 Hamburg und die Nachhaltigkeitsziele der UN von 2015 Zusammenfassung Die Agenda 2030 der UN ist eine ambitionierte, zum Teil sehr konkrete Vision für eine gerechte und menschenwürdige Zukunft. Alle Länder, einschließlich der Industriestaaten sind insofern gleichermaßen „Entwicklungsländer“. Hamburg trägt als wachsende Welthandelsmetropole eine eigene Verantwortung zur Erfüllung dieser Vision – auch wenn es in vielen Bereichen schon bemerkenswerte Fortschritte erreicht hat. Aus den 169 Unterzielen der Agenda 2030 werden 37 ausgewählt, die nach Auffassung des Zukunfts-rats Hamburg fürmehr dazu

Workshop: Ungleichheit beenden, Armutsbekämpfung und Geschlechtergerechtigkeit

Im Rahmen des Hamburger Ratschlags zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Freitag, 18. November 2016, 16.30 Uhr bis 19.00 Uhr, Hamburger Volkshochschule, Schanzenstraße 75-77, 20357 Hamburg Impulse:   Prof. Dr. h.c. Christa Randzio-Plath, Marie-Schlei-Verein   Wiebke Krause, Paritätischer Wohlfahrtsverband   Cornelia Creischer, Landesfrauenrat Ziel 1. Armut in allen ihren Formen und überall beenden Ziel 5. Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen Ziel 10. Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern Die neue Dimension von gesellschaftlicher Ungleichheit ist eine der größten Fehlentwicklungen  unserer  Zeit.  Sie  trennt  Regionen,  Länder  und  Gesellschaften  innerhalb von  Staaten.  Sie verstärkt auch mehr dazu

Hamburger Ratschlag zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Die Zukunft, die wir wollen – das Hamburg, das wir brauchen – Hamburger Ratschlag zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Freitag, den 18. November 2016 15.30 Uhr bis 21.00 Uhr Hamburger Volkshochschule, Schanzenstraße 75-77, 20357 Hamburg Der Marie-Schlei-Verein, das Eine Welt Netzwerk Hamburg, die W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik und der Zukunftsrat Hamburg laden ein:  einladung-ratschlag-agenda2030_final Was muss Hamburg tun, um die Nachhaltigkeitsziele (SDG) der Agenda umzusetzen? 15.30 Uhr  Begrüßung Prof. Dr. h.c. Christa Randzio-Plath, Marie-Schlei-Verein Einführung Thilo Hoppe, MdB a.D., Brot für die Welt 16.30 Uhr  Fünf parallele Werkstattgespräche zu den SDG-Querschnittsthemen (Vorschläge ausmehr dazu

Hamburger Ratschlag zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Freitag, 18. November 2016, 15.30 Uhr bis 21.01 Uhr Die Zukunft, die wir wollen – das Hamburg, das wir brauchen Einladung im Original Liebe Mitwirkende am Zivilgesellschaftlichen Ratschlag zur lokalen Umsetzung der SDGs in Hamburg, liebe Interessierte, hiermit möchten wir Sie auf den Hamburger Ratschlag der Zivilgesellschaft hinweisen. Wir wollen gemeinsam konkrete Forderungen zur Umsetzung der SDGs/ Agenda 2030 in Hamburg an die Hamburger Politik erarbeiten. Veranstalter des Ratschlages sind: Marie-Schlei-Verein, Eine Welt Netzwerk Hamburg, W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik und Zukunftsrat. Der Ratschlag „ Die Zukunft, die wir wollen- das Hamburg, das wir brauchen – Hamburgermehr dazu

Globale Ziele – Deutsche Verantwortung. Plan International, Hamburg, 14.09.2016

Plan International Deutschland setzt sich für eine Welt ein, in der sich alle Kinder frei entfalten und entwickeln können. Diese Vision wird nun ebenfalls von 193 Staats- und Regierungschefs getragen, die 2015 die Nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals) verabschiedet haben. Die Weltgemeinschaft hat sich ein Versprechen von historischer Bedeutung gegeben. Dieser Weltzukunftsvertrag soll helfen, bis 2030 Armut zu beenden, die Gleichheit der Geschlechter zu erreichen, Zugang zu Bildung für alle sicherzustellen und Menschenrechte weltweit zu garantieren. Plan International möchte Akteure der Entwicklungszusammenarbeit zusammenbringen, um die Debatte über die Nachhaltigen Entwicklungsziele in die Öffentlichkeit zu tragen. Globale Ziele – Deutsche Verantwortungmehr dazu

Agenda 2030 bei VENRO Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe

Auf dem UN-Gipfel in New York im September 2015 wurde die „2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung“ (Transforming Our World: The 2030 Agenda for Sustainable Development) von den 193 Mitgliedern der Vereinten Nationen verabschiedet. Mit Hilfe der Agenda 2030 will die Weltgemeinschaft die globalen Herausforderungen wie Hunger und Armut, Klimawandel und Ressourcenverbrauch bewältigen. Die Agenda ist universell gültig. Der Fokus liegt nicht mehr alleine auf der Entwicklung von Ländern im globalen Süden. Auch in Deutschland muss eine umfassende Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft eingeleitet werden. Kern der neuen Agenda sind 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG). Zumehr dazu