Das ist neu

Die Stadt als Ideenwerkstatt: Wie lokales Wissen soziale Innovationen für Hamburg und die SDGs vorantreibt – Impulse aus Quito Veranstaltungsbericht: Global denken, lokal wandeln: Die HSC als Impulsgeberin für Hamburg? Universität Hamburg verabschiedet umfassende Nachhaltigkeitsstrategie 2030 Hamburg im Zeichen der Nachhaltigkeit: Ein Blick hinter die Kulissen der Hamburg Sustainability Conference

Hamburgs Bezirke nachhaltig gestalten: Erfolgreiche Kooperation von Bezirksverwaltung und Zivilgesellschaft

Eine Einladung vom Team Forum Bezirke, Hamburger Masterplan BNE 2030: Veranstaltung: Hamburgs Bezirke nachhaltig gestalten: Erfolgreiche Kooperation von Bezirksverwaltung und Zivilgesellschaft Do., 19. September, 09.00 – 14.00 Uhr BUKEA, Neuenfelder Straße 19, 21109 Hamburg Das erwartet dich: Begrüßung und kurzer Input durch Bezirksstaatsrat Dr. Alexander von Vogel Input von Solveig Schröder, Leitung Klimaschutzmanagement im Bezirksamt Hamburg Nord Anschauliche Praxisbeispiele, Lösungsansätze und Diskussionen zu Herausforderungen Wir sind: Gesellschaftlich aktive Bürger*innen in Stiftungen, Vereinen, Hamburger Unternehmen, Selbständige, Bildungsakteur:innen und Bezirksmitarbeitende, vereint im Forum Bezirke zur Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gemäß dem Hamburger Masterplan BNE 2030 Deine Teilnahme: Merke dirmehr dazu

10 Jahre Hamburger Fair Trade Hochschulwettbewerb

10 Jahre Hamburger Fair Trade Hochschulwettbewerb  ++ 39 Unternehmen, 13 Hochschulen mit über 800 Studierenden nahmen bisher teil ++ Feierliche Ehrung der Sieger:innen des Jubiläumswettbewerbs im Hamburger Rathaus mit Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank Hamburg, 01.07.2024. Zum zehnten Mal fand in diesem Jahr die Siegerehrung des Hamburger Hochschulwettbewerbs „Hamburg! Handelt! Fair! – Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam für den Fairen Handel“ im Kaisersaal des Rathauses statt. Lag der geographische Fokus der letzten Jahre auf die in Hamburg ansässigen Unternehmen, bindet der Hochschulwettbewerb in diesem Jahr stärker die Metropolregion Hamburg ein, was sich auch im Ergebnis niederschlug: Auf dem ersten Siegertreppchen stand am Freitagmehr dazu

Fast Forward Future! Der Schüler:innenKongress zu den SDGs

Update: Hier sind die Forderungen: Übergabe_Forderungskatalog ÜBERGABETAG_Forderungen_Übersicht_print Deine Stimme – Deine Zukunft – Dein Kongress  Im Juni 2024 kommen ca. 300 Schüler:innen aus ganz Hamburg zusammen, um gemeinsam über ihre Vision für ein nachhaltiges Hamburg zu diskutieren und ihre Forderungen für nötige Veränderungen direkt an die Hamburger Politik zu richten. Mehr dazu: https://www.globales-lernen-hamburg.de/fast-forward-future-sdg-schuelerinnen-kongress/ Szenario Schüler:innen kommen mit ihren vorbereiteten Forderungen zum Kongress ins Bürgerhaus Wilhelmsburg TEIL A Forderungen werden dem Plenum vorgestellt Diskussion und finale Abstimmung des Forderungskataloges TEIL B Planung und Gestaltung der kreativen Aktionen zur Kommunikation der Forderungen Unterstützt durch Künstler:innen unterschiedlichster Kunstformen (Performance, Tanz, Aktionskunst, Comic-Illustration, Musik,mehr dazu

Erinnerungskonzept zum Umgang mit Hamburgs kolonialem Erbe und seinen gesellschaftlichen Folgen

Senat beschließt stadtweites Erinnerungskonzept  „Dekolonisierung hat das Ziel, einer freien, offenen und gerechten Gesellschaft ohne Diskriminierung und Rassismus näherzukommen.“ Nach langjährigem Engagement zivilgesellschaftlicher Initiativen hat der Senat 2014 beschlossen, die koloniale Vergangenheit der Hansestadt aufzuarbeiten. Seither wurden unter anderem mit dem Runden Tisch „Koloniales Erbe“ und dem Beirat zur Dekolonisierung Hamburgs zahlreiche Aktivitäten angestoßen. Der Beirat hat zudem 2020 ein Eckpunktepapier erarbeitet, das die Grundlage für das jetzt vom Senat beschlossene Erinnerungskonzept darstellt. Die Senatsstrategie bündelt erstmals alle bestehenden Maßnahmen und Aktivitäten des Senats, der Fachbehörden, vielfältiger Institutionen und zivilgesellschaftlicher Akteurinnen und Akteure. Sie beschreibt Handlungsfelder, in denen in denmehr dazu

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Hamburg – jetzt Ideen einreichen und mitgestalten!

Mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden Grundlagen für eine zukunftsfähigere Gesellschaft entwickelt: Dafür werden in diesem Jahr Projektmittel in Höhe von 472.000 Euro für die Maßnahmenumsetzung des Hamburger Masterplans BNE 2030 bereitgestellt. Vom 29. April 2024 bis 31. Mai 2024 haben Bildungseinrichtungen, Initiativen und Hochschulen die Möglichkeit, sich für Maßnahmen zu bewerben, die darauf abzielen, Bildung für nachhaltige Entwicklung in Hamburg strukturell zu verankern und somit lokal zur Realisierung des UNESCO-Programms BNE 2030 beizutragen. Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: „Die Umsetzung eines so langfristigen Projekts wie dem Hamburger Masterplan BNE 2030 ist ein wichtigermehr dazu

Solidarisch Wirtschaften, gerecht handeln: Aktionswoche im Kosmos Jupiter

Ausstellungs- und Aktionswoche 2.-11. Mai 2024 mit prominenter Unterstützung in Hamburger Innenstadt Aktionswoche Kosmos Wann: 02. – 11. Mai 2024 Wo: Jupiter (ehemaliges Karstadt-Kaufhaus), Mönckebergstraße 2-4, 20095 Hamburg Öffnungszeiten: Montag, Dienstag: 10–21 Uhr, Mittwoch – Samstag: 10–24 Uhr, Sonntag: 10–18 Uhr Der Eintritt ist kostenlos. Das 3. OG des Jupiter ist barrierearm zugänglich. Website: www.fairtradestadt-hamburg.de/kosmos-jupiter/ Hamburg, 29.04.2024. Im Jupiter in der Mönckebergstraße startet am Donnerstag, den 2. Mai um 18:30 Uhr die Aktionswoche KOSMOS von der Fair Trade Stadt Hamburg. Zum Auftakt laden die Initiator:innen zu einer Informations- und Gesprächsrunde ein mit dem Titel „Faire Lieferketten für den Rohstoffhandel!“. Esmehr dazu

Kommentar zum Bildungsteil des Hamburger Nachhaltigkeitsberichts

Das Nachhaltigkeitsforum Hamburg setzt die Serie der Kommentierungen des 1. Nachhaltigkeitsberichts der Stadt Hamburg durch die Arbeitsgruppen des Nachhaltigkeitsforums Hamburg fort. Die Kommentierung der AG Bildung des NFH beleuchtet die Schwächen und Lücken in der Berichterstattung zu Bildungszielen, insbesondere im Hinblick auf den Hamburger Masterplan BNE 2030, um SDG 4 erfolgreicher umsetzen zu können. Laut der AG Bildung des NFH muss die Freie und Hansestadt Hamburg die strukturelle, langfristige Finanzierung des Masterplans BNE 2030 sicherstellen. Zudem muss insbesondere die bezirkliche Ebene adäquat mit Ressourcen ausgestattet werden, um kommunale Bildungslandschaften aufzubauen und weiterzuentwickeln. Nur so kann Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)mehr dazu

UNESCO-Lehrstuhl für Gesellschaftliche Klimaforschung und Resilienz

Neuer UNESCO-Lehrstuhl in Hamburg Die UNESCO hat gemeinsam mit der Universität Hamburg den UNESCO-Lehrstuhl für Gesellschaftliche Klimaforschung und Resilienz unter Leitung von Prof. Dr. Beate Ratter eingerichtet. Damit tragen in Deutschland nun 17 UNESCO-Lehrstühle zur Umsetzung der Globalen Nachhaltigkeitsagenda bei. Sie stärken durch ihre Arbeit die Kooperation von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und gesellschaftlichen Akteuren in Ländern des Globalen Südens, in Deutschland und in Europa. „Der Klimawandel bedroht das Zusammenleben auf unserem Planeten“, betont die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Prof. Dr. Maria Böhmer. „Wir können ihm nicht allein mit technischen Mitteln begegnen, sondern müssen verstehen, dass Klimaschutz eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist. Ichmehr dazu