Das ist neu

Die Stadt als Ideenwerkstatt: Wie lokales Wissen soziale Innovationen für Hamburg und die SDGs vorantreibt – Impulse aus Quito Veranstaltungsbericht: Global denken, lokal wandeln: Die HSC als Impulsgeberin für Hamburg? Universität Hamburg verabschiedet umfassende Nachhaltigkeitsstrategie 2030 Hamburg im Zeichen der Nachhaltigkeit: Ein Blick hinter die Kulissen der Hamburg Sustainability Conference

Zukunftsrat analysiert Hamburgs Nachhaltigkeitsbericht und fordert öfftentliche Beteiligung ein

Der Zukunftsrat hat eine inhaltliche Stellungnahme zum ersten Nachhaltigkeitsbericht verfasst. Die aktuelle Stellungnahme geht auf die Inhalte einer Auswahl von Aspekten und (Unter)Zielen der SDG ein. Außerhalb der formalen Stellungnahme regen wir außerdem an, dass das Vorwort nicht mit Worten beginnt, die auf die Verantwortung der FHH zur Umsetzung der Agenda 2030 verweisen. Das ist zwar wichtig und gibt den Rahmen für alle Arbeit um Nachhaltigkeit und auch für diesen Bericht, aber es geht um den Erhalt unserer Lebensgrundlagen und um die dazu notwendige Transformation friedlich gemeinsam zu bewerkstelligen. Das ist die zugrundeliegende Motivation, auch die Motivation, dass Deutschland und allmehr dazu

Jetzt starten für die Große Hamburger AktionsKonferenz AktiKo – HAMBURG KANN MEHR

AktiKo – HAMBURG KANN MEHR Hamburg transformieren – Sozial. Ökologisch. Gerecht. Einladung zum Kick-Off-Planungs-Meeting Dienstag, 6. Juni 2023, 18:00 bis 21:00 Uhr Markthalle, Klosterwall 11, Nähe Hauptbahnhof Intro: https://www.aktiko.de/ Einladung: https://www.aktiko.de/einladung-aktiko-drei/ Einladung zum AktiKo Kick-Off am 6.6.23 Programm: https://www.aktiko.de/programmplan-2023/ Anmeldung: https://eveeno.com/aktiko-kick-off Beim 12. Hamburger Ratschlag zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung kam die Forderung auf, die vielfältigen Initiativen und Netzwerke in unserer Stadt neu zusammenzubringen, um gemeinsam das Ruder herumzureißen in Richtung sozial-ökologische Transformation. Das bereiten wir vor, brauchen und wollen aber Hilfe dabei: Am 25. bis 27. September 2023 wollen wir 3 Tage lang auf der großenmehr dazu

Wandbild zum UN-Nachhaltigkeitsziel #SDG3 „Gesundheit und Wohlergehen“

Gesundheit ist ein Menschenrecht Ein neues Wandbild zum UN-Nachhaltigkeitsziel #SDG3 „Gesundheit und Wohlergehen – Good health and well-being“ ist am Neuen Kamp 32 im Hamburger Karolinenviertel installiert  Was bedeutet Gesundheit für dich? Und wie schaffen wir Gesundheit für Alle? Was braucht es, damit sich alle Lebewesen auf der Erde wohlfühlen? In mehreren Workshops haben Schüler:innen der Beruflichen Schule für medizinische Fachberufe (BS15) ihre Ideen, Gedanken und ganz persönlichen Perspektiven dazu in Form von „body maps“ aufgemalt. Auch Kinder vom Offenen Kindertreff am HausDrei konnten ihre Vorstellungen von einem „Gesunden Leben – Happy Life“ einen Nachmittag lang aufs Papier bringen. Ausmehr dazu

circular hub nord für Nachhaltige Kreislaufwirtschaft startet in Hamburg

Nachhaltige Kreislaufwirtschaft gemeinsam gestalten: „circular hub nord“ startet mit Unternehmen und Akteuren Wegwerfen und neu kaufen oder reparieren und wiederverwenden? Möbel, Kleidung, Haushalts- oder technische Geräte können langlebig und vollständig wiederverwertbar hergestellt werden. Bereits bei der Materialauswahl wird dabei die Recyclingfähigkeit berücksichtigt. Diese nachhaltige Kreislaufwirtschaft, Circular Economy genannt, soll nun in Hamburg mit dem „circular hub nord“ vorangebracht werden, der heute mit einer Auftaktveranstaltung startet. Rund 80 Unternehmen und Akteure haben sich dazu angemeldet. Jens Kerstan, Umweltsenator: „Wir müssen Wirtschaft in vielen Bereichen ganz neu denken – um das Klima zu schützen und Energie und Ressourcen zu sparen. Eine dermehr dazu

Die Kampagne „Hamburg, mach dich Fair!“ muss fortgeführt werden – Jetzt mitmachen!

Liebe Unterstützer:innen der Kampagne „Hamburg, mach dich Fair!“, liebe Freund:innen des Fairen Handels! Wir müssen handeln! JETZT! Der Fair Trade Stadt Hamburg ist es mit der finanziellen Unterstützung der Stadt Hamburg erstmalig gelungen, im Rahmen der Kampagne „Hamburg, mach dich Fair!“ die Bedeutung und die Wirkung des Fairen Handels breitflächig und gezielt in gesellschaftliche Gruppen der Stadt hineinzutragen. Mit vielfältigen Maßnahmen und Aktionen haben wir es geschafft, mehr Sensibilität und Aufmerksamkeit auf komplexe und menschenunwürdige Arbeits- und Produktionsbedingungen im Globalen Süden zu legen. Zahlreiche Gespräche mit Unternehmensvertreter:innen, Abgeordneten, Hochschulvertreter:innen, Studierenden und Sportakteur:innen sowie Fachveranstaltungen und Interaktionen mit Menschen des öffentlichenmehr dazu

Gesellschaftlicher Wandel wichtiger als physikalische Kipppunkte

Hamburg Climate Futures Outlook 2023 Universität Hamburg: 1,5 Grad-Ziel nicht plausibel Der Exzellenzcluster CLICCS der Universität Hamburg veröffentlicht heute den „Hamburg Climate Futures Outlook 2023“. 60 Forschende haben in dieser großangelegten Studie geprüft, wie weit gesellschaftliche Veränderungen zur Reduzierung der Erderwärmung auf dem Weg sind – kombiniert mit einer Analyse physikalischer Prozesse, die als Kipppunkte diskutiert werden. Klimapolitik, radikale Proteste, Ukraine-Krieg, Medien – aktuelle Entwicklungen wurden von einem interdisziplinären Team danach bewertet, ob sie ein Einhalten der Ziele des Pariser Klimaabkommens fördern oder verhindern. Fazit: Entscheidend ist der soziale Wandel. Bisher ist dieser jedoch nicht ausreichend, um eine umfassende weltweitemehr dazu

Zweite Förderrunde startet im Hamburger Masterplan BNE 2030

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hamburger Bildungslandschaft strukturell zu verankern – das ist das Ziel des Hamburger Masterplan BNE 2030. Im ersten Jahr seiner Umsetzung ist viel passiert. Die ersten Maßnahmen wurden bereits realisiert. Ein Strategiepapier wurde zum Leben erweckt. Nun folgt die zweite Förderrunde, für die die nächste Ausschreibungsphase ab dem 1. Februar 2023 stattfindet. Rund 140 Beteiligte aus Zivilgesellschaft und Behörden waren es, die seit 2016 an der Erstellung des Hamburger Masterplans BNE 2030 gearbeitet haben, als Hamburgs Beitrag zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms der Vereinten Nationen. Herzstück des Masterplans BNE 2030 sind die rund 100 Maßnahmen,mehr dazu

Bündnis für zukunftsfähige Schulen in Hamburg fordert angemessene Bildungspläne

Wir, das „Bündnis für zukunftsfähige Schulen in Hamburg“, fordern andere, der Zeit und der Zukunft angemessene Bildungspläne für alle Hamburger Schüler:innen! Die im März 2022 vorgelegten Entwürfe der Hamburger Bildungspläne sind inhaltlich überfrachtet und reduzieren Lernen auf ein unzeitgemäßes Pauken von Wissen für Klassenarbeiten und Klausuren. Ihre Umsetzung würde die Zeit an den Hamburger Schulen zurückdrehen, indem das „Bulimie-Lernen“ bzw. das „Teaching to the test“ gefördert wird. Diese Entwürfe bieten keine Grundlage dafür, Schüler:innen auf die zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen vorzubereiten. Sie bilden keine Grundlage dafür, die Ziele der Schule, die Potentialentfaltung, Chancengerechtigkeit und das Wohlbefinden für alle Schüler:innen zu erreichen.mehr dazu