Das ist neu

Suffizienz als Schlüssel zur nachhaltigen Stadtentwicklung Suffizienzpolitik kann Hamburgs Nachhaltigkeitsziele sozial gerecht absichern Die Stadt als Ideenwerkstatt: Wie lokales Wissen soziale Innovationen für Hamburg und die SDGs vorantreibt – Impulse aus Quito Veranstaltungsbericht: Global denken, lokal wandeln: Die HSC als Impulsgeberin für Hamburg?

Lokstedt klimafreundlich auf Achse

Forscherteam der Uni Hamburg wollte wissen, wie Lokstedterinnen und Lokstedter sich klimafreundliche Mobilität in ihrem Stadtteil vorstellen Mehrere Monate lang untersuchte ein Forscherteam der Universität Hamburg die Wünsche und Ideen im Stadtteil Lokstedt mit dem Schwerpunkt einer klimafreundlichen Mobilität. Die Erkenntnisse liegen nun vor. Inwiefern verändert ein Angebot klimafreundlicher Verkehrsmittel (Lastenräder, Carsharing etc.) an zentralen Umsteigepunkten das eigene Mobilitätsverhalten? Wie verändert sich das Miteinander auf der Straße, wenn die Regelgeschwindigkeit Tempo 30 vorsieht und welche Auswirkungen hat dies auf das individuelle Sicherheitsempfinden? Zu diesen und weiteren Fragen diskutierten zahlreiche Lokstedterinnen und Lokstedter und gaben Auskunft über ihre Bedarfe, Hemmnisse undmehr dazu

Konferenz: Eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft für alle schaffen, Berlin, 24.09.2018

Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen, Der Paritätische Gesamtverband, Deutscher Behindertenrat, Deutscher Bundesjugendring, Deutscher Naturschutzring, Forum Menschenrechte, Forum Umwelt und Entwicklung, Klima Allianz Deutschland, Plattform Zivile Konfliktbearbeitung und VENRO laden herzlich ein zur Konferenz Eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft für alle schaffen – Auf dem Land und in der Stadt Wann: 24. September 2018, 10:30-18:00 Uhr Wo: Hotel Aquino, Hannoversche Str. 5B, 10115 Berlin Die Weltbevölkerung nimmt stetig zu und sie wird immer städtischer. Städte gelten als Zentren der Hochtechnologie und sozio-ökonomischer Chancen. Viele Menschen in Deutschland wie auch in den Ländern des globalen Südens zieht es in die Städte. Durch diesemehr dazu

SEADEVCON 2018 Nachhaltigkeit, Verantwortung, Meeresschutz und Menschenrechte in der Schifffahrt

Es wird Zeit umzudenken! Unter diesem Motto soll auf der SEADEVCON 2018 vom 06.09.-08.09.2018 über die Themen Nachhaltigkeit, Verantwortung, Meeresschutz und Menschenrechte in der Schifffahrt getagt und diskutiert werden. Die 2-tägige Tech-Konferenz mit anschließendem Hackathon bringt Experten aus der maritimen Soft- und Hardware-Entwicklung, Schifffahrts- und Klimafachleute, Menschenrechtler und Umweltaktivisten, NGO’s und Querdenker zusammen. Gemeinsam wollen sie smarte und kreative Ansätze erarbeiten, um die großen Problemstellungen wie Ozeanplastik, Emissionsreduzierung, Korruption und Menschenrechtsverletzungen zu lösen. 500 Gäste aus aller Welt werden erwartet, wenn innovative Köpfe aus der Schifffahrtsindustrie und modernste Technologie zusammentreffen. 1. Tag: SEADEV KONFERENZ Experten aus den Bereichen Schifffahrt, Seefahrtmehr dazu

Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement kommt nach Hamburg

7. Deutsche Konferenz zum Mobilitätsmanagement (DECOMM 2018) am 6. und 7.9.2018 in Hamburg Pendeln beansprucht immer mehr Lebenszeit, Umweltressourcen, Verkehrsraum und Nerven – im Stau oder in vollen Bussen und Bahnen. Mit welchen Ideen und Konzepten können wir dem gestiegenen Pendelaufwand begegnen? Am 6. und 7. September 2018 findet in Hamburg dazu die 7. Deutsche Konferenz zum Mobilitätsmanagement (DECOMM) statt. Die Konferenz bietet die Möglichkeit, sich zu den neuesten Entwicklungen aus dem Bereich Mobilitätsmanagement zu informieren und auszutauschen. Sie richtet sich an Fachleute aus Wissenschaft, Verkehrsplanung, Stadtentwicklung, Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Eröffnet wird die Konferenz durch Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan.mehr dazu

Aktuelle Forderungen des Hamburger Ratschlags im Rathaus überreicht

Der Hamburger Ratschlag, ein Zusammenschluss von 15 Hamburger Nicht-Regierungs-Organisationen, mahnt Umsetzungsfortschritte für die Hamburger Nachhaltigkeitsagenda an und überreicht Forderungen zu Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr am 5. Juli 2018 an Staatsrat Pollmann im Hamburger Rathaus. Die Zukunft, die wir wollen – das Hamburg, das wir brauchen Die Sustainable Development Goals (SDG) verlangen die Partizipation aller. So hat sich die Hamburger Zivilgesellschaft zusammengetan, um die Umsetzung der UN Agenda 2030 zu begleiten. Bereits heute leben über 50 Prozent der Weltbevölkerung in Städten. 2050 werden es voraussichtlich 80 Prozent sein. Die Umsetzung der SDGs und damit die Erhaltung der Lebensbedingungen wird daher inmehr dazu

Kampagne für saubere Pendlermobilität: STADTRADLER ausgezeichnet

Kampagne für saubere Pendlermobilität: STADTRADLER machen mächtig Strecke und vermeiden 89 t CO2 Hamburgs STADTRADLER haben sich kräftig in die Pedale gelegt und Beeindruckendes geleistet. Während der Kampagne für saubere Mobilität, die in Hamburg vom 28. Mai bis 17. Juni stattfand, haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren Fahrrädern rund 630.000 Kilometer zurückgelegt. Das entspricht in etwa der 16fachen Länge des Äquators. Mit dem Umstieg auf das Fahrrad haben die Aktiven rechnerisch zugleich den Ausstoß von rund 89 Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxids vermieden.  Insgesamt nahmen 2.901 Hamburgerinnen und Hamburger an der internationalen Fahrrad-Aktion in Hamburg in diesem Frühling teil. Diemehr dazu