Das ist neu

14. Hamburger Ratschlag: Digitale Teilhabe und ihre Herausforderungen in Hamburg Gelingensbedingungen der Hamburger Nachhaltigkeitsstrategie Teilhabe an der Hamburger Nachhaltigkeitsstrategie: Kandidierende sind gefragt Gute Beispiele für eine gelingende Transformation
VLR Kommentierung (2)

Nachhaltigkeitsforum Hamburg appelliert an Stadt: Nachhaltigkeit muss zum Leitbild werden

Das Nachhaltigkeitsforum Hamburg (NFH) veröffentlichte jetzt eine umfassende Stellungnahme zum ersten Hamburger Nachhaltigkeitsbericht. Das NFH beleuchtet darin die Potenziale und Auslassungen des Hamburger Nachhaltigkeitsberichts. Die vollständige Pressemitteilung zur Stellungnahme findet sich hier.

In der Stellungnahme werden die bisherigen Bemühungen der Stadt Hamburg kritisch betrachtet und konstruktive Impulse für die weitere Entwicklung zu einer nachhaltigen Metropole Hamburg gesetzt.

Die Kommentierung unterstreicht die Notwendigkeit eines aussagekräftigen Indikatorensystems zur Messung der Zielerreichung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele. Ebenso fordert das Nachhaltigkeitsforum Hamburg die FHH dazu auf, eine Nachhaltigkeitsstrategie für Hamburg zu verabschieden. Diese kann bestehende Nachhaltigkeits-Aktivitäten ressortübergreifend bündeln und wichtige Impulse zur Erreichung der SDGs bis 2030 in Hamburg setzen. Bei diesem Prozess müssen auch zivilgesellschaftliche Akteur*innen miteingebunden werden.

So mahnt das NFH an, die Öffentlichkeit besser in die Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele einzubinden. Zudem wird eine regelmäßige Veröffentlichung im Abstand von ein bis zwei Jahren gefordert. Ohne zu wissen, wie der aktuelle Umsetzungsstand ist, könne nicht bedarfsgerecht reagiert und nachgesteuert werden. Darüber hinaus regt das NFH die Einführung weiterer wichtiger Nachhaltigkeits-Indikatoren an, die bisher fehlen.

Laut dem NFH zeige der erste Nachhaltigkeitsbericht der FHH auf, dass eine Verstärkung der städtischen Bemühungen, die Agenda 2030 in Hamburg zu erreichen, unbedingt notwendig ist. So müsse die Stadt nun „die großen Hebel der Nachhaltigkeitstransformation in Bewegung setzen“, wie z.B. Verteilungsgerechtigkeit, eine nachhaltige Stadtentwicklung und die Dekarbonisierung der Wirtschaft. Dabei fehlt es der FHH an einem klaren Maßnahmenplan, wie die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele bis 2030 erreicht werden können. Diesbezüglich fordert das NFH eine Nachhaltigkeitsstrategie für die Stadt Hamburg, die alle nachhaltigkeitsbezogenen Aktivitäten der FHH verbindet und konkrete Ziele sowie Maßnahmen formuliert.

Hierzu äußert sich Theresa Ruperti, Geschäftsstellenleitung des NFH: „Wir sind davon überzeugt, dass eine Nachhaltigkeitsstrategie den Weg aufzeigen kann, die Freie und Hansestadt Hamburg resilient und zukunftssicher aufzustellen. Die Nachhaltigkeitsstrategie bietet einen roten Faden, der alle Nachhaltigkeits-Aktivitäten der Stadt vereint und klare Rahmenbedingungen für zukünftige Aktivitäten bietet. Als eines der letzten Bundesländer ohne erkennbare Nachhaltigkeitsstrategie muss Hamburg schleunigst nachsteuern und zeitnah eine ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategie für unsere Stadt verabschieden.“

Die Arbeitsgruppen Bildung, Klima, Soziale Nachhaltigkeit und Suffizienz des NFH haben jeweils separate, vertiefende Stellungnahmen zum 1. Nachhaltigkeitsbericht der FHH verfasst. Diese sind hier zu finden:

Das NFH lädt alle Interessierten ein, sich mit den Inhalten der Stellungnahme und den Kommentierungen des gesamten Nachhaltigkeitsforums und der Arbeitsgruppen auseinanderzusetzen.


Entdecke mehr von Hamburg für die Nachhaltigen Entwicklungsziele

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.