Das ist neu

Die Stadt als Ideenwerkstatt: Wie lokales Wissen soziale Innovationen für Hamburg und die SDGs vorantreibt – Impulse aus Quito Veranstaltungsbericht: Global denken, lokal wandeln: Die HSC als Impulsgeberin für Hamburg? Universität Hamburg verabschiedet umfassende Nachhaltigkeitsstrategie 2030 Hamburg im Zeichen der Nachhaltigkeit: Ein Blick hinter die Kulissen der Hamburg Sustainability Conference

Vom 1. bis 6. Juni 2025 verwandelt sich Hamburg in einen Hotspot für nachhaltige Ideen, Debatten und Zukunftsvisionen. Die erste Hamburg Sustainability Week (HSW) lädt unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher Bürger:innen, zivilgesellschaftliche Organisationen und viele weitere Akteur:innen ein, gemeinsam an den großen Zukunftsfragen zu arbeiten.

Workshops, Talks und Visionen – mitgestalten statt zuschauen
Besonders spannend: Am 4. Juni wird die Handelskammer Hamburg zur „Nachhaltigkeits-Werkstatt“. Hier werden Zielkonflikte der 17 SDGs in zwölf offenen Sessions konkret bearbeitet. Im Zentrum steht die Frage: Wie bringen wir die internationale Perspektive der Hamburg Sustainability Conference (HSC) in unsere Stadtentwicklung ein?

Beispiel-Workshop:
Mittwoch, 4. Juni 2025
13:00–14:30 Uhr
Handelskammer Hamburg, Raum Merkur
„Welche Impulse gibt uns die HSC für Hamburgs Nachhaltigkeitsstrategie?“

Ziele:

  • Austausch über Learnings der HSC
  • Entwicklung lokaler Lösungsansätze aus globalen Impulsen
  • Raum für Perspektivenvielfalt und neue Allianzen

Mehr als nur Werkstatt: Public Events in der ganzen Stadt
Ob „Planetary Talks“ unter der leuchtenden GAIA-Weltkugel in St. Katharinen, Salonabende im Hadley’s oder Kinoabende im Abaton: Rund 80 Public Events bieten eine ganze Woche lang Diskurs, Kultur und Begegnung quer durch Hamburg – organisiert von über 65 lokalen Partner:innen.

Zum Kalender: hsw-programm
Zur Anmeldung: bit.ly/nachhaltigkeits-werkstatt25

Mach mit – gestalte mit!
Ob als Einzelperson, Verein oder Initiative: Die HSW bietet dir die Bühne, deine Ideen einzubringen, Kontakte zu knüpfen und gemeinsam mit anderen die Zukunft Hamburgs nachhaltiger zu denken.

Wir freuen uns auf dich – und auf eine Woche voller Inspiration, Vernetzung und Wandel.

Gefördert von BUKEA, Hamburger Stiftungen und unterstützt vom Hamburger Abendblatt als Medienpartner.

Das ist der Weg

Leider findet vieles parallel statt. Unser Hamburg Sustainability Navigator navigator.2030hamburg.de  hat diesen Laufplan zu den interessantesten Event erstellt. 

Tag Fokus & Routen­logistik Kern­slots
So 01.06. – Kick-off & Governance Gegend: Sternschanze → Rotherbaum → Altstadt 10 – 12 h IDG-Hub-Workshop „Verbindung schafft Nachhaltigkeit“, Haus des Engagements (Eifflerstr.) (Hamburg Sustainability Conference) 15 – 17 h Governance Innovations to Address Earth System Risks (Workshop) THE NEW INSTITUTE, Warburgstr. (Hamburg Sustainability Conference) 17 :30 – 20 :30 h Feierliche Eröffnung HSW, Hauptkirche St. Katharinen (Vorträge u. a. Erster Bürgermeister, UNDP-Administrator) (Hamburg Sustainability Conference) Positionierung: Frühzeitiges Networking mit Multiplikatoren der Stadtgesellschaft. Politik-Relevanz: Governance-Workshop liefert konkrete Regulierungs­vorschläge zu planetaren Belastungsgrenzen; die Eröffnung setzt durch hochrangige Redner die strategische Narrative für die ganze Woche.
Mo 02.06. – Policy & Industry Transition Gegend: Uni-Viertel → Rathaus/Altstadt → Eimsbüttel 10 – 12 h Live-Stream HSC Opening Panel im Tiny House (UHH) – internationale Keynotes aus der Hauptkonferenz (Hamburg Sustainability Conference) 12 – 16 h Werkstatt des Wandels² – Defossilisierung & Energiewende, Patriotische Gesellschaft (Rathausmarkt) (Hamburg Sustainability Conference) 17 – 19 h Dokumentarfilm „Tax Wars“ + FES-Talk, Abaton Kino (Hamburg Sustainability Conference) Outcome-Orientierung: Von der globalen Plenar-Agenda (Stream) direkt in einen lösungs­orientierten Multi-Stakeholder-Workshop; abends öffentliche Sensibilisierung zur globalen Steuer- Gerechtigkeit.
Di 03.06. – Menschenrechte & Lieferketten Gegend: Schanzenviertel → St. Pauli → Neustadt 16 :30 – 18 h Mission-Workshop „Wirtschaft mit Sinn“, Feldstraßen­bunker (Hamburg Sustainability Conference) 18 – 19 :30 h Panel „Starke Stimmen für eine gerechte Zukunft“ (Peace Brigades Int.) TONALi-Saal (Hamburg Sustainability Conference) 18 :30 – 19 :30 h GIGA-Talk „Sustainable Trade in Global Supply Chains“, Neuer Jungfernstieg 21 (5 min ÖPNV) (Hamburg Sustainability Conference) Stakeholder-Fit: Bündelt Zivil­gesellschaft, Wissenschaft und Unternehmen zum Thema Sorgfalts­pflichten; ideal, um künftige KPI-Partnerschaften im Bereich Human-Rights-Due-Diligence zu sondieren.
Mi 04.06. – Nachhaltigkeits-Werkstatt (Flagship-Day) Ganztags Handelskammer 09 – 17 h – vier parallele Tracks• 10 – 12 h Forum*: „Nachhaltiges Wirtschafts­wachstum – Realität oder Illusion?“• 13 – 14 :30 h Forum*: „Welche Impulse gibt uns die HSC für Hamburgs Nachhaltigkeitsstrategie?““• 15 – 17 h Forum*: „Bestäuber – Biodiversität & Wohlstand“(*Alternative Break-outs in Elbe-/Alster-Zimmer möglich) One-Stop-Shop: Kompakte Deep-Dives, geringe Wegezeiten; politisch relevante Sessions (HDD) bieten direkten Draht zu Fair-Trade-Stadt und Landesbehörde.
Do 05.06. – Wissenschaft trifft Politik

Gegend: Harburg → HafenCity → Innenstadt → St. Katharinen

09 – 16 h 1st United University Hubs Meeting, TUHH Harburg (Hamburg Sustainability Conference) 15 – 17 h Panel „The Smallholder Dilemma“, Hanns-R. Neumann-Stiftung (Kaffee & Klima-Politik) (Hamburg Sustainability Conference) 18 – 20 h „Raum für Regen“ – Klimaanpassung im Bestand, Kunsthalle (BUKEA & Hamburg Wasser) (Hamburg Sustainability Conference) 19 – 20 :30 h Planetary Talk „Eine Generationenfrage“, St. Katharinen (Hamburg Sustainability Conference) Policy Impact: TUHH-Meeting dient als Think-Tank für Hochschul­allianzen; danach konkrete agrar- und stadtklima­politische Panels – optimale Storyline für SDG 2, 6, 13.
Fr 06.06. – Circular Economy & Wrap-up

Gegend: Schanzenviertel → St. Pauli → Altstadt

12 – 14 h Lunch-Diskurs „Kunststoff ist nicht böse“, Circular Design Hub, Lippmannstr. (Hamburg Sustainability Conference) 15 – 18 h Open House – Circular Design Hub (Hamburg Sustainability Conference) 20 – 21 :30 h Planetary Talk „Zukünftig denken“, St. Katharinen (Hamburg Sustainability Conference) Closing Loop: Tagsüber hands-on Circular-Use-Cases inkl. Peer-Exchange; abends Zukunfts­diskurs als emotionale Klammer und Netzwerkausklang.

Strategische Empfehlungen

  1. Registrierung & Zugang
    62 % der politisch gewichtigen Formate (z. B. Werkstatt des Wandels², Governance-Workshop) haben begrenzte Kapazität oder „invite-only“-Modus. Frühzeitiges RSVP via Eventbrite oder Direkt-Mail ist erfolgskritisch.

  2. Mobilitäts-Set-Up
    Alle Locations liegen < 20 min HVV-Fahrzeit voneinander entfernt; ein 7-Tage-HVV-Klimaticket amortisiert sich ab Tag 3.

    Outcome Tracking
    Nutzen Sie die Planetary-Talk-Reihe als Sentiment-Sensor: Feedback dort fließt häufig in die Kommunal­politik ein und beeinflusst kurzfristig Agenda-Setting im Umweltausschuss.

Mit diesem kuratierten Fahrplan sind Sie inhaltlich fokussiert, logistisch effizient und politisch sichtbar – die perfekte Basis, um während der HSW tragfähige Allianzen für die sozial-ökologische Transformation zu schmieden.


Entdecke mehr von Hamburg für die Nachhaltigen Entwicklungsziele

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.