Das ist neu

Digitalstrategie Hamburgs muss Nachhaltigkeit unterstützen BUND-Kommentar zu Tschentschers Warnung vor Klimaschutz: Nichts zu tun wird um ein Vielfaches teurer! Beste Bildung durch eine starke Zivilgesellschaft – ein Appell Hamburgs Weg zu einer nachhaltigen Zukunft: Eine Strategie für Erfolg?

Innovation in Digital Equality Award (IDEA) wird zum 4. Mal verliehen

Mit dem „Innovation in Digital Equality Award“ (IDEA) zeichnet der Hamburger Senat zum vierten Mal zukunftsweisende Projektideen sowie herausragendes Engagement für die Gleichstellung von Frauen im digitalen Raum aus. Gleichstellungssenatorin Katharina Fegebank verleiht den mit insgesamt 25.000 Euro dotierten Förderpreis im Rahmen eines Senatsempfangs an zwei Projekte: Mit „MyProtectify“ wird ein interaktives KI-Tool ausgezeichnet, das Betroffenen von häuslicher Gewalt den Zugang zu Informationen und damit zu Hilfe erleichtern möchte. Das zweite ausgezeichnete Projekt „EMPOWER-PSD“ hilft internationalen Pflegekräften mit KI-Lerninhalten dabei, sprachlich Grenzen bei sexueller Diskriminierung formulieren und setzen zu können.

Den IDEA-Ehrenpreis erhält in diesem Jahr Prof. Dr. Monika Bessenrodt-Weberpals für ihre langjährigen und großen Verdienste für die Gleichstellung von Frauen im digitalen Raum: die Bereitstellung von wissenschaftlichen Erkenntnissen für alle durch die Hamburg Open Online University (HOUU) steht dabei stellvertretend für einen jahrzehntelangen Einsatz. 

Gleichstellungssenatorin Katharina Fegebank: „Egal ob Online-Tools, Apps oder KI-Anwendungen: die Digitalisierung ist ein wichtiger Türöffner für die Gleichstellung. Gleichzeitig kann der digitale Wandel nur gelingen, wenn er auch von Frauen gestaltet wird. Mit dem Innovation in Digital Equality Award fördern wir genau das: innovative Projekte zur Gleichstellung in der digitalen Welt. Die diesjährigen Preisträgerinnen zeigen eindringlich, was das bedeutet: Wenn die Perspektive von Frauen stärker in digitale Planungs- und Gestaltungsprozesse eingebunden wird, wird Diskriminierung abgebaut und so die Gleichstellung von Frauen gestärkt.“

Über den Innovation in Digital Equality Award 2024

Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg verleiht den IDEA-Förderpreis an spannende Ideen und Konzepte für innovative Onlinetools, digitale Prozesse und Verfahren oder auch Ideen für digitale Infrastrukturen, die die spezifischen Lebenssituationen von Frauen in den Blick nehmen und hierfür Lösungen entwickeln. Nach den Verleihungen in den Jahren 2019, 2020 und 2022 vergibt der Hamburger Senat den Preis auch 2024. Die eingereichten Ideen können sich auf alle Lebensbereiche beziehen und dabei kreative digitale Lösungen für den Alltag anbieten oder durch technische Innovationen überzeugen, die Geschlechterdiskriminierungen im beruflichen Kontext bspw. entgegenwirken. Der IDEA-Förderpreis ist mit maximal 25.000 Euro dotiert. Das Preisgeld für den Förderpreis soll die Weiterentwicklung bestehender technischer Lösungen oder die Umsetzung innovativer Konzepte fördern. Das Preisgeld ist unmittelbar für die Umsetzung des prämierten Projekts einzusetzen.

Der Förderpreis wird dieses Jahr an zwei Projekte verliehen:

„MyProtectify” nutzt digitale Möglichkeiten, um Betroffene von häuslicher Gewalt – und das sind noch immer besonders Frauen – zu unterstützen. Dafür hat das Team rund um Gründerin Sogol Kordi einen interaktiven und mehrsprachigen KI-Hilfe-Chat entwickelt, der über ein Web-Interface oder Messenger niedrigschwelligen Zugang zu individuellen Informationen und Anlaufstellen bietet.

Sprache ist ein Instrument der Macht – wer sich sprachlich sicher ist, fühlt sich handlungsfähiger. Genau dort setzt das zweite Preisträger-Projekt „EMPOWER-PSD” an. Das Team um Gründerin Lioba Jarju Jarju und Dr. med. Rüdiger Schmitz hat eine Lernplattform entwickelt, auf der internationale Pflegekräfte dabei unterstützt werden, sprachlich Grenzen bei sexueller Diskriminierung zu formulieren und setzen zu können und diese – ohne der Situation real ausgesetzt zu sein – mit virtuellen Kolleginnen und Kollegen sowie Patientinnen und Patienten zu trainieren.

Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg verleiht außerdem den IDEA-Ehrenpreis, um Frauen sichtbarer zu machen, die sich in oder für Hamburg für Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit im digitalen Raum engagieren oder sich in Tech-Berufen und in digitalen Arbeitskontexten erfolgreich durchgesetzt und etabliert haben. Für den IDEA-Ehrenpreis können sich Frauen sowohl selbst vorschlagen als auch von einer anderen Person vorgeschlagen werden. 

Der IDEA-Ehrenpreis 2024 geht an Prof. Dr. Monika Bessenrodt-Weberpals für ihren herausragenden Einsatz für Gleichstellung und Diversität in den MINT-Berufen, der Wissenschaft und der Hochschullandschaft. Die Entwicklung der Hamburg Open Online University (HOUU), einem visionären Projekt mit Zugang zu Bildung auf hohem wissenschaftlichem Niveau für eine breite Öffentlichkeit, hat die Debatten um Diversität und Geschlechtergerechtigkeit am Wissenschaftsstandort Hamburg entscheidend geprägt.

Egal ob als Wissenschaftlerin, stellvertretende Präsidentin der HAW Hamburg, Mentorin oder Netzwerkerin: Monika Bessenrodt-Weberpals hat über Jahrzehnte bewiesen, dass Wissenschaft und Geschlechtergerechtigkeit einander bereichern können und den Weg für nachfolgende Generationen entscheidend geebnet.

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/3DFYoZdXkdo?si=fo4uHTKAx6T5WnsZ" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe>

Entdecke mehr von Hamburg für die Nachhaltigen Entwicklungsziele

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.