Anmelden zum 9. Hamburger Ratschlag, ARMUT UND SOZIALE UNGLEICHHEIT, Fr, 23. April 2021
Forderungen des Hamburger Ratschlags zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
Forderungen des 8. Hamburger Ratschlags, 13.11.2020 [pdf, 1101 KB]
Forderungen des Hamburger Ratschlags 2016-2019 [pdf, 1890 KB]
Der Hamburger Ratschlag zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung von zivilgesellschaftlichen Organisationen erarbeitet Forderungen an die Hamburger Politik, um die UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung lokal und global Wirklichkeit werden zu lassen. Gleichzeitig vermehren wir den Austausch und die Kenntnis über die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bei Fach- und Führungskräften der gemeinnützigen Organisationen der Zivilgesellschaft, den Fachbehörden und den Parlamenten. Die 2030-Agenda stellt einen Weltzukunftsvertrag dar, der allen Menschen ein Leben in Würde ermöglichen und dazu den Frieden und die Freiheit in einer intakten Umwelt fördern soll. Wir verstehen den ganzheitlichen Ansatz der 2030-Agenda als einen wichtigen Impuls für eine tief-greifende Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft sowie die internationale Zusammenarbeit.
Forderungen früherer Hamburger Ratschläge
Forderungen 7. Hamburger Ratschlag, 15.11.2019 [pdf, 931 KB]
Forderungen nach dem 6. Hamburger Ratschlag, 14.07.2019
Forderungen 5. Hamburger Ratschlag, 23.11.2018
Forderungen 4. Hamburger Ratschlag, 01.06.2018
Forderungen 2. Hamburger Ratschlag, 07.04.2017
Forderungen 1. Hamburger Ratschlag, 18.11.2016
Dokumentation des Hamburger Ratschlags zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
Dokumentation sechster Hamburger Ratschlag, 14.07.2019
Dokumentation fünfter Hamburger Ratschlag, 23.11.2018
Dokumentation vierter Hamburger Ratschlag, 01.06.2018
Dokumentation dritter Hamburger Ratschlag, 10.11.2017