Das ist neu

Suffizienz als Schlüssel zur nachhaltigen Stadtentwicklung Suffizienzpolitik kann Hamburgs Nachhaltigkeitsziele sozial gerecht absichern Die Stadt als Ideenwerkstatt: Wie lokales Wissen soziale Innovationen für Hamburg und die SDGs vorantreibt – Impulse aus Quito Veranstaltungsbericht: Global denken, lokal wandeln: Die HSC als Impulsgeberin für Hamburg?

Veranstaltungsbericht: Global denken, lokal wandeln: Die HSC als Impulsgeberin für Hamburg?

Global denken, lokal wandeln: Die HSC als Impulsgeberin für Hamburg? Kontext und Zielsetzung Der Workshop fand im Rahmen der Hamburg Sustainability Week (HSW) statt, die als lokales Begleitprogramm zur jährlichen Hamburg Sustainability Conference (HSC) dient. Ziel war es, eine Brücke zwischen der internationalen Konferenz und der lokalen Ebene in Hamburg zu schlagen. Organisiert wurde die Veranstaltung von SID Hamburg für den Hamburger Ratschlag zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Die Ziele des Workshops waren: Impulse und Erkenntnisse der Hamburg Sustainability Conference (HSC) zu reflektieren und deren Relevanz sowie Wirksamkeit für die nachhaltige Entwicklung in Hamburg zu bewerten. Konkretemehr dazu

Die Hamburg Sustainability Week 2025: Unser Weg des Wandels

Vom 1. bis 6. Juni 2025 verwandelt sich Hamburg in einen Hotspot für nachhaltige Ideen, Debatten und Zukunftsvisionen. Die erste Hamburg Sustainability Week (HSW) lädt unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher Bürger:innen, zivilgesellschaftliche Organisationen und viele weitere Akteur:innen ein, gemeinsam an den großen Zukunftsfragen zu arbeiten. Workshops, Talks und Visionen – mitgestalten statt zuschauen Besonders spannend: Am 4. Juni wird die Handelskammer Hamburg zur „Nachhaltigkeits-Werkstatt“. Hier werden Zielkonflikte der 17 SDGs in zwölf offenen Sessions konkret bearbeitet. Im Zentrum steht die Frage: Wie bringen wir die internationale Perspektive der Hamburg Sustainability Conference (HSC) in unsere Stadtentwicklung ein? Beispiel-Workshop:mehr dazu

Hamburg Sustainability Navigator – KI hilft auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

Mit dem Hamburg Sustainability Navigator navigator.2030hamburg.de nutzt der Hamburger Ratschlag Künstliche Intelligenz, um allen Orientierung zu bieten, die sich mit den Themen und Events der bevorstehenden internationalen Nachhaltigkeitskonferenz im Juni 2025 zurechtfinden wollen. Das Angebot wurde mit Google entwickelt.  Entdecken Sie Hamburgs Weg zur Nachhaltigkeit mit dem neuen Navigator! Nachhaltige Entwicklung ist heute wichtiger denn je, und Hamburg nimmt dabei eine aktive Rolle ein – sowohl lokal als auch auf globaler Bühne. Doch das Feld ist komplex, vielfältig und ständig in Bewegung. Wer sind die entscheidenden Akteure in Hamburg, und wie sind die lokalen Bemühungen mit den großen globalen Herausforderungenmehr dazu

RANEP: Empfehlungen für die Hamburger Entwicklungspolitik

Der Hamburger Rat für nachhaltige Entwicklungspolitik (RANEP) hat dem Senat Empfehlungen für eine verbesserte, stärker profilierte Hamburger Entwicklungspolitik unter dem Titel „Gemeinsam. Fair. Global.“ vorgelegt. Der Tätigkeitsbericht des Hamburger Rates für nachhaltige Entwicklungspolitik vom Januar 2025 ist jetzt in der Parlamentsdatenbank öffentlich verfügbar.  (Drucksache 22/17638 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg) Die zentralen Empfehlungen des RANEP umfassen einen 10-Punkte-Plan für eine wirksame, vernetzte, koordinierte, strategisch ausgerichtete, synergetische und angemessen ausgestattete Hamburger Entwicklungspolitik. Darüber hinaus wurden detaillierte Empfehlungen zu spezifischen Grundsatzfragen der Hamburger Entwicklungspolitik gegeben. Im Einzelnen gab der RANEP folgende Empfehlungen: Der 10-Punkte-Plan für die Hamburger Entwicklungspolitik Erforderlich ist einmehr dazu

14. Hamburger Ratschlag: Digitale Teilhabe und ihre Herausforderungen in Hamburg

Freitag, 11. April 2025 um 13:00 Gewerkschaftshaus , Besenbinderhof 60 Ankündigung und Programm können Sie hier als pdf herunterladen: 14. Hamburger Ratschlag – Digitale Teilhabe und ihre Herausforderungen_Einladung Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung über die Event-Plattform eveeno.com/233958454. Der 14. Hamburger Ratschlag zum Thema „Digitale Teilhabe und ihre Herausforderungen“ findet am Freitag, 11. April 2025 von 13:00 bis 17:00 Uhr im Gewerkschaftshaus Besenbinderhof 60, 20097 Hamburg statt. Die Veranstaltung wird von einem Bündnis aus Nichtregierungsorganisationen ausgerichtet. Der Ratschlag widmet sich der Frage, wie sich die fortschreitende Digitalisierung auf alle Lebensbereiche auswirkt und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind. Ziel ist es, zumehr dazu

Eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie für Hamburg?

Die Bürgerschaft (Drucksache 22/15906 ) hat den Senat aufgefordert, einebehördenübergreifende Hamburger Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, diesich an den 17 globalen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen und ihren 169Unterzielen orientiert und gleichzeitig die spezifischen Hamburger Bedingungenreflektiert und damit an den deutschen Kontext (Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie)und die internationale Ebene (Europäische Union und Vereinte Nationen) anknüpft. Der Beschluss der Bürgerschaft zur Entwicklung einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie für Hamburg ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Allerdings lässt sich bei genauerer Betrachtung eine mangelnde Bürgerbeteiligung kritisieren. Elemente des Beschlusses Der Beschluss umfasst acht Hauptpunkte, die den Senat zu verschiedenen Maßnahmen auffordern: Kritik an der mangelnden Bürgerbeteiligungmehr dazu

BUND stellt zum bevorstehenden Bürgerschaftswahlkampf Leitlinien für ein zukunftsfähiges Hamburg auf

Nach der Europa-Wahl ist vor der Bürgerschafts-Wahl Die Europawahlen haben gezeigt, dass Sicherheit und Stabilität wichtige Konstanten für die Wählerinnen und Wähler sind. Das ist nur umsetzbar mit guten und vorausschauenden umwelt- und naturschutzpolitischen Entscheidungen, die verständlich erklärt werden müssen. Wie die Extremwetterereignisse in den letzten Wochen und Monaten, zuletzt die verheerenden Hochwasser in Süddeutschland, deutlich zeigen, kann es ohne ernst gemeinten Klimaschutz und funktionierende Ökosysteme keine Sicherheit geben. Vor diesem Hintergrund haben die fachlichen Arbeitskreise des BUND Hamburg Leitlinien zu den wichtigsten umwelt- und naturschutzpolitischen Themen für die Hamburger Bürgerschaft erstellt und an die Bürgerschaftsfraktionen verteilt. Darin fordert dermehr dazu

Hamburg bleibt in bestimmten Stadtteilen arm

Billstedt, Dulsberg, Lurup – wer in diesen Stadtteilen wohnt, ist per se schon mal als „arm“ definiert: „Der neue Sozialmonitoring-Bericht zeigt eindeutig – das ist so und das bleibt so“, stellt Klaus Wicher klar. Er fordert einen Armuts- und Reichtumsbericht für eine gezieltere Förderung, „damit es kein Stigma mehr ist, wenn man dort aufwächst und lebt.“ Bereits seit 2010 führt die Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen jährlich ein sogenanntes Sozialmonitoring durch, um u.a. festzustellen, welche Stadtteile besondere Förderung brauchen und durch das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) unterstützt werden sollten. Der aktuelle Bericht lobt insbesondere, dass in Hamburg keine Zunahmemehr dazu