„Höhere Regelsätze und Wegfall der Sanktionen müssen einhergehen mit Maßnahmen für Arbeit und gegen Armut“ „Wir fordern schon seit langem

Hamburger 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung
Die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung bei uns umsetzen!
„Höhere Regelsätze und Wegfall der Sanktionen müssen einhergehen mit Maßnahmen für Arbeit und gegen Armut“ „Wir fordern schon seit langem
Die LCOY – Junge Klimakonferenz Deutschland ist eine Konferenz für junge Menschen. Ziel der LCOY ist es, gemeinsam zu lernen,
Der Anspruch war ehrgeizig, doch die Bilanz nach fünf Jahren ist bestenfalls gemischt: Zwar haben viele Länder die Agenda 2030
Im Rahmen der Vortragsreihe „Globale Stadtgespräche“ lädt Sie das OECD Berlin Centre gemeinsam mit dem IHS der Erasmus Universität Rotterdam
Für Abrüstung und eine neue Entspannungspolitik Rüstungsetat senken – Investitionen steigern! Bundeshaushalt muss für den sozial-ökologischen Wandel und die Bekämpfung
Das Nachhaltigkeitsforum Hamburg lädt ein: „Wie kann das funktionieren?“ – Das Lieferkettengesetz, seine Adressaten, seine Folgen Ort: Virtuell als Live-Stream
Hannover, 23.11.2020. In den vergangenen Wochen diskutierte die Zivilgesellschaft im Land, wie eine global gerechte Welt geschaffen werden kann. Den
Mit großer Sorge hat Klaus Wicher, Hamburger Vorsitzender Sozialverband Deutschland (SoVD) den diesjährigen Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbands zur Kenntnis genommen:
Hamburgs DGB-Vorsitzende Katja Karger warnt angesichts der Corona-Krise vor erheblich steigender Armut in Hamburg: „Trotz umfassender staatlicher Hilfsmaßnahmen und Kurzarbeitergeld
Gemeinsame Pressemeldung von NABU, BUND und WWF Weltnaturerbe Wattenmeer darf nicht zum Mülleimer der Hafenwirtschaft werden Die im Aktionsbündnis Lebendige
Hamburgs DGB-Vorsitzende Katja Karger fordert von der Bundespolitik Verbesserungen im Baugesetzbuch, damit mehr bezahlbare Wohnungen errichtet werden können. Ein kürzlich
Der Hamburger Ratschlag zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, ein Bündnis von zivilgesellschaftlichen Organisationen, forderte heute den Senat