Mit dem Pariser Klimaabkommen und den UN-Nachhaltigkeitszielen stehen Deutschland und die Bundesländer in der Umsetzungspflicht. Mittelpunkt sind die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in den Bereichen Soziales, Ökologie und Ökonomie.
Der Hamburger Ratschlag von 12 zivilgesellschaftlichen Organisationen hat Forderungen an die Hamburger Politik erarbeitet, , um die UN um die UN -Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in der Hansestadt – umzusetzen, u.a zu Klimaschutz und Energie, Bildung nachhaltige Entwicklung, Wirtschaft Arbeitswelt, Nachhaltige Stadtentwicklung, Ungleichheit , Armut und Geschlechtergerechtigkeit.
Vertreter/-innen des Hamburger Ratschlags haben am 29. Mai 2017 den Forderungskatalog unter dem Titel „Die Zukunft, die wir wollen – das Hamburg, das wir brauchen“ an Senator Jens Kerstan als Vertreter des Hamburger Senats übergeben.
Einige Forderungen aus der Agenda:
- Anpassung der Hamburgischn Verfassung an die Agenda 2030
- Umwelt- und Klimaschutz müssen Chef/-innensache werden
- ein größerer Sektor von öffentlich geförderter, sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung
- Erhaltung, Verbesserung und Neuschaffung von Grün – und Naturflächen
- Halbierung der Armut, um die Ungleichheit zu überwinden
- Nachhaltigkeit muss in Vergabegesetz, Wirtschaftsförderung, Hafenentwicklungsplan und öffentlichem Investment festschreiben.
- Regionaler Wohlfahrtsindex
Hier finden Sie den gesamten Forderungskatalog.
Für Rückfragen: Katja Karger, DGB Hamburg, Tel.: 040 2858 – 240, katja.karger@dgb.de
Entdecke mehr von Hamburg für die Nachhaltigen Entwicklungsziele
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Bericht in WeLT vom 26.05.2017
Sperrbezirke für Autos und Kampf der Armut
„Hamburger Ratschlag“ legt erstmals Forderungen vor
https://www.welt.de/print/die_welt/hamburg/article164946785/Sperrbezirke-fuer-Autos-und-Kampf-der-Armut.html
Bericht im Abendblatt vom 29.05.2017:
Bündnis fordert „Sperrbezirke“ für Autos in Hamburg
Luftreinhaltung wichtiger als Verkehr: Zukunftsrat, DGB und Umweltverbände schlagen der Stadt probeweise autofreie Zonen vor.
http://www.abendblatt.de/hamburg/kommunales/article210734721/Buendnis-fordert-Sperrbezirke-fuer-Autos-in-Hamburg.html