Das ist neu

Zweite Hamburg Sustainability Conference (HSC) am 2.- 3. Juni 2025 Zukunftsplan für Industrie und Klimaschutz im Norden – DGB legt Studie vor 14. Hamburger Ratschlag: Digitale Teilhabe und ihre Herausforderungen in Hamburg Hamburg auf Kurs bringen – Nachhaltigkeit als Leitprinzip verankern!

Zukunftsplan für Industrie und Klimaschutz im Norden – DGB legt Studie vor

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in Norddeutschland fordert eine zukunftsfähige Industriepolitik im Norden und schlägt einen „Zukunftsplan für Norddeutschland“ vor, der konkrete Ansatzpunkte für eine gemeinsame Strategie der fünf Länder umfasst. In diesem Zuge veröffentlicht der DGB eine Studie der Forschungsgruppe für Strukturwandel & Finanzpolitik, die Handlungsfelder einer Industriepolitik für Norddeutschland aufzeigt. Laura Pooth, Vorsitzende des DGB Nord: „Rund eine Million Menschen arbeiten in norddeutschen Industrieunternehmen. Wir können mit unserem Potenzial zu einer weltweit beispielgebenden Modellregion für eine sozial gerechte Energiewende, eine klimaneutrale Industrie und die Arbeitsplätze der Zukunft werden. Hierfür liefert unsere aktuelle Studie jede Menge gute Argumente und Handlungsempfehlungen.“mehr dazu

14. Hamburger Ratschlag: Digitale Teilhabe und ihre Herausforderungen in Hamburg

Freitag, 11. April 2025 um 13:00 Gewerkschaftshaus , Besenbinderhof 60 Ankündigung und Programm können Sie hier als pdf herunterladen: 14. Hamburger Ratschlag – Digitale Teilhabe und ihre Herausforderungen_Einladung Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung über die Event-Plattform eveeno.com/233958454. Der 14. Hamburger Ratschlag zum Thema „Digitale Teilhabe und ihre Herausforderungen“ findet am Freitag, 11. April 2025 von 13:00 bis 17:00 Uhr im Gewerkschaftshaus Besenbinderhof 60, 20097 Hamburg statt. Die Veranstaltung wird von einem Bündnis aus Nichtregierungsorganisationen ausgerichtet. Der Ratschlag widmet sich der Frage, wie sich die fortschreitende Digitalisierung auf alle Lebensbereiche auswirkt und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind. Ziel ist es, zumehr dazu

Abschluss der AktiKo.vier: Gemeinsam weiter – wie und wohin?

Zivilgesellschaft im Wandel: Perspektiven von Prof. Stefan Aykut zur ökologischen Transformation Im Rahmen der AktiKo.vier lieferte Prof. Stefan Aykut, Soziologe an der Universität Hamburg, eine aufschlussreiche Keynote zu den gesellschaftlichen Dynamiken der ökologischen Transformation. Aus wissenschaftlicher Sicht beleuchtete er die Wechselwirkungen zwischen Zivilgesellschaft und Politik, ging der Frage nach, wie Versuchen staatlicher Einflussnahme begegnet wird und wie sich neue soziale Kooperationen und Vernetzungen von Akteur:innen gestalten. Aykut betonte eingangs, dass der Klimawandel weit mehr als ein technischer oder ökologischer Umbruch sei. Sein Vortrag zielte darauf ab, ein tieferes Verständnis für die gesellschaftlichen Prozesse zu entwickeln, die diese Transformation prägen undmehr dazu

Demokratie verteidigen – Brandmauer gegen rechts aufrechterhalten

Heute versammeln sich erneut Tausende Menschen in der Willy-Brandt-Straße in Hamburg, um ein klares Zeichen gegen den zunehmenden Rechtsruck zu setzen. Die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Hamburg, Tanja Chawla, weist in ihrer Rede eindringlich auf die Notwendigkeit hin, die Demokratie zu verteidigen und die Brandmauer gegen rechts fest zu verankern. Nachfolgend veröffentlichen wir den Wortlaut ihrer Rede: „Liebe Hamburger*innen, Antifaschist*innen, liebe Gewerkschafter*innen, bereits gestern haben wir ein starkes Zeichen auf Hamburgs Straßen getragen. Das verstärken wir heute und das ist wichtig und gut so. Wir alle wissen, was in dieser Woche geschehen ist: Friedrich Merz hat SPD und Grünemehr dazu

Hamburg als Standort für Sustainable und Green Finance

(tl;dr) Hamburger Unternehmen und Finanzwirtschaft bündeln ihre Kräfte für die nachhaltige Transformation Gibt es für nachhaltige Geschäftsmodelle bald bessere Zinssätze von den Banken? Und drohen umgekehrt in Zukunft Risikoaufschläge für klimaschädliche Investments? Um diese Fragen sowie mögliche Kriterien für nachhaltige Finanzierungen ging es am Montag, dem 30. September 2024, beim Fachkreis Sustainable Finance der UmweltPartnerschaft Hamburg (UPHH). In den Geschäftsräumen der Commerzbank am Jungfernstieg diskutierten Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) und Finanzsenator Dr. Andreas Dressel (SPD) mit knapp 50 Finanz- und Nachhaltigkeitsfachleuten auch über eine noch bessere Verzahnung von Finanz- und Realwirtschaft am Standort Hamburg. Die Bundesregierung will Deutschland zu einemmehr dazu

Industriegewerkschaft und Umweltverband fordern Investitionen in Schienenverkehr

(tl;dr) Industriegewerkschaft IG Metall und Umweltverband Germanwatch fordern, Investitionen im Verkehrshaushalt für die Schiene zu priorisieren Frankfurt am Main/Berlin (30. Sep. 2024). IG Metall und Germanwatch fordern die Bundesregierung auf, mehr Geld für den Schienenverkehr zur Verfügung zu stellen und dafür Mittel entsprechend umzuschichten. „Wir sehen dringenden Bedarf für eine Priorisierung der Investitionen im Verkehrshaushalt für die Schiene“, heißt es in einem gemeinsamen Brief der beiden Organisationen an Vertreter der Bundesregierung und Fachpolitiker:innen. Das Schienennetz brauche ausreichende und planungssichere Mittel ohne Renditedruck für Sanierung, Modernisierung und Ausbau. Der Haushaltsausschuss des Bundestags verhandelt derzeit die Details zum Haushaltsplan 2025 und sollmehr dazu

Eckpunkte der Sozialen Nachhaltigkeit in Hamburg veröffentlicht

Die AG Soziales des Nachhaltigkeitsforum Hamburg hat ihre Eckpunkte für Soziale Nachhaltigkeit vorgestellt. Dieses bietet wertvolle Leitlinien für die Hamburger Politik, um soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung in unserer Stadt voranzutreiben. Themenschwerpunkte des Papiers: Armutsbekämpfung: Multidimensionale Ansätze zur Verhinderung und Reduzierung von Armut. Geschlechtergerechtigkeit & Diversity: Förderung der Chancengleichheit und Bekämpfung von Diskriminierung. Gesundheit: Verbesserte medizinische Versorgung und Inklusion im Gesundheitssystem. Inklusion: Förderung der Teilhabe und Barrierefreiheit. Gute Arbeit: Förderung fairer Arbeitsbedingungen und sozial-ökologischer Jobs. Interkulturelle Vielfalt: Förderung interkultureller Vielfalt und Bekämpfung von Diskriminierung. Kinder & junge Menschen: Bekämpfung von Kinderarmut und Förderung kinderfreundlicher Infrastruktur. Nachhaltige Stadtentwicklung: Schaffung von bezahlbaremmehr dazu

Emissionshandel nützt auch der Gesundheit

Weniger Luftverschmutzung Das EU-Emissionshandelssystem ist nicht nur gut für die Reduktion von CO2 und damit für das Klima. Es führt auch zu erheblichen Gesundheitsvorteilen durch weniger Luftverschmutzung und spart damit mehrere Hundert Milliarden Euro ein. Das zeigt ein Team der Universität Hamburg in einer jetzt erschienenen Studie. Das Forschungsteam vom Exzellenzcluster „Climate, Climatic Change, and Society“ (CLICCS) der Universität Hamburg untersuchte die indirekten Auswirkungen des Europäischen Emissionshandelssystems (EU ETS) auf gefährliche Luftschadstoffe wie Schwefeldioxid, Feinstaub und Stickoxide. „Dass der EU ETS als Europas zentrales Klimaschutzinstrument seinen eigentlichen Job macht und Treibhausgasemissionen reduziert, ist bereits gut belegt,“ sagt Jonas Grunau. „Abermehr dazu

10 Jahre Hamburger Fair Trade Hochschulwettbewerb

10 Jahre Hamburger Fair Trade Hochschulwettbewerb  ++ 39 Unternehmen, 13 Hochschulen mit über 800 Studierenden nahmen bisher teil ++ Feierliche Ehrung der Sieger:innen des Jubiläumswettbewerbs im Hamburger Rathaus mit Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank Hamburg, 01.07.2024. Zum zehnten Mal fand in diesem Jahr die Siegerehrung des Hamburger Hochschulwettbewerbs „Hamburg! Handelt! Fair! – Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam für den Fairen Handel“ im Kaisersaal des Rathauses statt. Lag der geographische Fokus der letzten Jahre auf die in Hamburg ansässigen Unternehmen, bindet der Hochschulwettbewerb in diesem Jahr stärker die Metropolregion Hamburg ein, was sich auch im Ergebnis niederschlug: Auf dem ersten Siegertreppchen stand am Freitagmehr dazu

Metropolregion Hamburg stellt kleine Zukunftsagenda vor

Nur die wichtigsten Maßnahmen aus dem OECD-Gutachten zur Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Metropolregion Hamburg gehen in die Umsetzung. Anlässlich der Sitzung des Regionsrats, dem obersten Gremium der Metropolregion Hamburg, gab es eine Zwischenbilanz in den Schwerpunktthemen Innovation, Energie, Mobilität und Raumplanung. Die OECD hatte 2019 in ihrem Gutachten die Stärken und Schwächen der Metropolregion Hamburg klar benannt. Daraufhin haben die Träger der Metropolregion Maßnahmen mit Priorität beschlossen, um die Entwicklung der Region in den Handlungsfeldern Innovation, erneuerbare Energien, Mobilität, Planung, Wohnen, Fachkräftesicherung, Tourismus und Marketing voran zu bringen. Gemeinsame Innovationsagentur Im Sommer wird ein Projektteam zur Vorbereitung dermehr dazu

Solidarisch Wirtschaften, gerecht handeln: Aktionswoche im Kosmos Jupiter

Ausstellungs- und Aktionswoche 2.-11. Mai 2024 mit prominenter Unterstützung in Hamburger Innenstadt Aktionswoche Kosmos Wann: 02. – 11. Mai 2024 Wo: Jupiter (ehemaliges Karstadt-Kaufhaus), Mönckebergstraße 2-4, 20095 Hamburg Öffnungszeiten: Montag, Dienstag: 10–21 Uhr, Mittwoch – Samstag: 10–24 Uhr, Sonntag: 10–18 Uhr Der Eintritt ist kostenlos. Das 3. OG des Jupiter ist barrierearm zugänglich. Website: www.fairtradestadt-hamburg.de/kosmos-jupiter/ Hamburg, 29.04.2024. Im Jupiter in der Mönckebergstraße startet am Donnerstag, den 2. Mai um 18:30 Uhr die Aktionswoche KOSMOS von der Fair Trade Stadt Hamburg. Zum Auftakt laden die Initiator:innen zu einer Informations- und Gesprächsrunde ein mit dem Titel „Faire Lieferketten für den Rohstoffhandel!“. Esmehr dazu

Mit Tarifverträgen endlich die Lohnungleichheit zwischen Geschlechtern bekämpfen!

Equal Pay Day 2024 – Hamburger Gewerkschaften fordern: Mit Tarifverträgen endlich die Lohnungleichheit zwischen Geschlechtern bekämpfen! Wenn Frauen morgen ihr Lohn-Silvester feiern, ist Equal Pay Day: Der Equal Pay Day markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen im Durchschnitt arbeiten müssen, um das zu verdienen, was Männer bereits am Ende des Vorjahres verdient haben. Die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen stagniert bei 18 Prozent. Im Jahr 2023 betrug der Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen 4,46 Euro pro Stunde. Im Jahr 2022 lag die Differenz noch bei 4,31 Euro pro Stunde. Deutschland hat die dritthöchste Lohnlücke in der Europäischen Union.mehr dazu