Das ist neu

Digitalstrategie Hamburgs muss Nachhaltigkeit unterstützen BUND-Kommentar zu Tschentschers Warnung vor Klimaschutz: Nichts zu tun wird um ein Vielfaches teurer! Beste Bildung durch eine starke Zivilgesellschaft – ein Appell Hamburgs Weg zu einer nachhaltigen Zukunft: Eine Strategie für Erfolg?

Rechts-DRuck: Wie geht es weiter für den sozial-ökologischen Wandel?

Wir freuen uns, Euch am 12. Juli von 15 bis 20 Uhr ins Jupiter (beim Hauptbahnhof) zur AktiKo.Werkstatt einzuladen! Nach den Europa- und Bezirkswahlen wollen wir mit Euch die externen Veränderungen reflektieren und Ansatzpunkte für noch mehr Zusammenarbeit entdecken. Mit dieser Werkstatt wollen wir auch mit der Vorbereitung der Inhalte für eine große AktiKo direkt nach der Bürgerschaftswahl 2025 starten. Zur AktiKo.Werkstatt laden wir Vertreter:innen von Initiativen und Organisationen aus möglichst vielen Handlungsfeldern der sozial-ökologischen Transformation ein. Die Anmeldung ist ab sofort möglich! Mehr Infos unter www.aktiko.de.

Antikriegstag – Hamburger Gewerkschaften mahnen: Frieden statt Aufrüstung

Anlässlich des Antikriegstags am 1. September ruft der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) dazu auf, die Anstrengungen für Frieden, Rüstungskontrolle und Abrüstung zu verstärken. In Hamburg lädt der DGB gemeinsam mit befreundeten Verbänden zu einer Kranzniederlegung am Ohlsdorfer Friedhof, einer Kundgebung vor dem Gewerkschaftshaus und einer Diskussionsveranstaltung ein. Hamburgs DGB-Vorsitzende Tanja Chawla: „Als Gewerkschaften setzen wir uns mit all unserer Kraft für Frieden, Rüstungskontrolle und Abrüstung, für die Achtung der Menschenrechte und für mehr soziale Gerechtigkeit ein. Wir leben in einer Zeit, in der dieses Engagement besonders gefordert ist. In unserer Nachbarschaft tobt der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Wir fordernmehr dazu

Gegen den Krieg! Kundgebung 24. Februar 2023 16 Uhr Rathausmarkt

Anlässlich des Jahrestages des russischen Angriffs auf die Ukraine ruft der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Hamburg gemeinsam mit Kirchen und Sozial- und Wohlfahrtsverbänden zur Kundgebung gegen den Krieg und für Demokratie, Solidarität und soziale Gerechtigkeit auf.  Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine dauert nun schon ein ganzes Jahr. Mit jedem Tag wird er brutaler. Die Hamburger Gewerkschaften, Kirchen und Sozial- und Wohlfahrtsverbände – verurteilen die kriegerische Aggression Russlands auf die Ukraine auf das Schärfste. Viele Menschen fanden bereits den Tod, erlitten grausame Verluste, sind auf der Flucht. Und ein Ende ist nicht in Sicht. Die Hamburger Gewerkschaften, Kirchen und Sozial- undmehr dazu

11. Hamburger Ratschlag zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Einladung zum 11. Hamburger Ratschlag zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Freitag, 24. Juni 2022 von 13 bis 16.30 Uhr, Moderation: Dr. Anke Butscher Hamburger Nichtregierungsorganisationen laden ein zum digitalen Fachtag AG 1: Donut – Strategie – wie kann sich Hamburger Wirtschaften ändern? AG 2: Donut-Strategie – können wir aus den Strategien von Amsterdam und Barcelona lernen? AG 3: Bildung für nachhaltige Entwicklung – welche Chancen und Herausforderungen für eine soziale Stadtentwicklung? Anmeldung unter: https://www.2030hamburg.de/events/11hhrat/. Teilnahme kostenlos. Mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen hat sich die Weltgemeinschaft 2015 auf 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung geeinigt. Sie sindmehr dazu

Kundgebung „Stoppt den Krieg – Frieden in der Ukraine jetzt!“ am 13. März

Nie wieder Krieg! – Hamburger Zivilgesellschaft ruft zur Kundgebung unter dem Motto „Stoppt den Krieg – Frieden in der Ukraine jetzt!“ auf. Für kommenden Sonntag, den 13. März rufen der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften bundesweit zu Kundgebungen für den Frieden in der Ukraine auf. In Hamburg hat der DGB ein breites Bündnis aus dem Norddeutsch Ukrainischen Hilfsstab, zivilgesellschaftlichen Akteur*innen und Parteien geschmiedet und ruft um 13 Uhr zu einer Kundgebung am Jungfernstieg, gegen den noch immer andauernden Angriffskrieg der russischen Regierung in der Ukraine, auf. Seit fast zwei Wochen herrscht Krieg in der Ukraine. Mit dem Angriff hat der russischemehr dazu

Hamburg und Kiel erörtern mit EU-Kommission innovative Lösungsansätze

Gemeinsam für nachhaltige Städte der Zukunft Katharina Fegebank, Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg diskutiert gemeinsam mit Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer und Isidro Laso Ballesteros von der Europäischen Kommission über die Chancen und Herausforderungen der Stadtentwicklung durch Wissenschaft, Forschung, Nachhaltigkeit und Innovation. Eingeladen zum hochkarätigen digitalen Austausch hatte Plug & Play Hamburg. Das Tech-Unternehmen mit dem Stammsitz im Silicon Valley ist auch Partner der Stadt Hamburg bei der Verleihung des „Future Hamburg Award“, der ebenfalls heute Abend verliehen wird. Ziel der Diskutanten ist es gemeinsam die Herausforderungen und Möglichkeiten der Stadt der Zukunft zumehr dazu

Wie wirkt sich der European Green Deal auf Hamburg aus? 3. Mai 17h, Europawoche 2021

Veranstaltungshinweis zur Europawoche 3. Mai 2021, 17.00 Uhr: Zoomkonferenz „Hamburg und Europa bis 2050 klimaneutral? Wie wirkt sich der European Green Deal auf Hamburg aus?“ Anmeldung erforderlich: https://senatskanzlei.veranstaltungen.hamburg.de Welche Chancen und Herausforderungen bietet der Green Deal für die Stadt und für die Hamburger Industrie? Diskussion mit Matthias Boxberger, Vorsitzender des IVH Industrieverband Hamburg, und Prof. Dr. Jörg Knieling, Leiter des Fachgebiets Stadtplanung und Regionalentwicklung an der HafenCity Universität Hamburg. Moderation: Staatsrätin Almut Möller Dies ist nur eine interessante Veranstaltung in der Digitalen Europawoche 2021 „Europäisch – digital – vielfältig“ Vom 1. bis zum 9. Mai findet die diesjährige Europawoche statt.mehr dazu

OECD Event: Nachhaltigkeitsstrategien in der Stadtentwicklung

Im Rahmen der Vortragsreihe „Globale Stadtgespräche“ lädt Sie das OECD Berlin Centre gemeinsam mit dem IHS der Erasmus Universität Rotterdam sowie der Cities Alliance herzlich ein zur digitalen Diskussion: Nachhaltigkeitsstrategien in der Stadtentwicklung Freitag, 11. Dezember, 10:30 – 12:00 Uhr | Webinar digital per ZOOM Impulsvortrag: Lorenz Gross, OECD Kommentar: Stefan Wagner und Verena Schwarte, Amt für Internationales und globale Nachhaltigkeit der Bundesstadt Bonn Im Anschluss Diskussion mit: Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München Luise Steinwachs, stellv. Vorsitzende des Bundesverbands entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen (VENRO) Moderation: Alexander Jachnow, IHS, Erasmus Universität Rotterdam Nachhaltige Stadtentwicklung ist eine Kernherausforderung des 21. Jahrhunderts,mehr dazu

Futur 2 Festival ausgezeichnet

Europaweiter Erfolg: Das von der Umweltbehörde geförderte Futur 2 Festival hat den Europäischen Kulturmarkenaward gewonnen. Die Auszeichnung wurde gestern Abend in Potsdam in einem digitalen Format des 15. Europäischen Kulturmarken Awards verliehen. Das komplett energieautarke Festival, das 2018 erstmals im Elbpark Entenwerder stattfand, ist Preisträger in der Kategorie „Europäischer Preis für Nachhaltigkeit im Kulturmarkt 2020“. Das Futur 2 Festival konnte die 42-köpfige Jury aus Kultur, Wirtschaft und Medien mit seinem Ansatz überzeugen, Kultur, Nachhaltigkeit und Ekstase zu vereinen. Das Kernstück des Festivals sind zwei Bühnen – die eine angetrieben von der Muskelkraft der Besucherinnen und Besuchern, die andere von Sonnenenergiemehr dazu

Otto – sozial und ökologisch gar nicht gut?

BUND demonstriert mit dem Betriebsrat der Otto Group vor dem Werkstor und fordert, den Standort Hamburg für das Retourenzentrum zu erhalten Mitglieder des BUND Hamburg haben heute zusammen mit Werksangehörigen und dem Betriebsrat der Otto Group gegen die geplante Schließung und Verlagerung des Retourenzentrums des Otto-Versandes nach Lodz in Polen sowie Pilsen in Tschechien demonstriert. Der Umweltverband fordert von Vorstand und Aufsichtsrat, den Standort in Hamburg aus sozialen, aber auch aus ökologischen Gründen zu erhalten. Insgesamt würde die Verlagerung etwa zu einer Verdopplung der LKW-Transportstrecken führen, verbunden mit einem höheren CO2-Ausstoß, mehr Lärm, Luftschadstoffen sowie einem erhöhten Ressourcenverbrauch für denmehr dazu

1 response

12. Hamburger Klimawoche, 20. bis 27. September 2020

Klimaschutz im Herzen der Stadt: Die 12. Hamburger Klimawoche findet zwischen dem 20. und 27. September statt, die zentralen Veranstaltungen wieder auf dem Rathausmarkt. Gerade jetzt kommt es darauf an, uneingeschränkt für den Klimaschutz einzutreten, die Wirtschaft nachhaltig zu gestalten und den wissenschaftlichen Expertisen zu folgen.

Green New Deal – und wenn ja, welcher / 19. August 2020 19:00

Im Rahmen der Finanzkrise 2007/2008 entstand der Begriff des „Green New Deal“. Die Idee dabei ist, die Wirtschaft mit grünen Investitionen anzukurbeln. Der Begriff wurde unter anderem vom UN-Umweltprogramm und der Grünen Partei adoptiert und mit Inhalten gefüllt. Im letzten Jahr wurden mehrere Variationen eines “Green New Deal“ vorgestellt, zuletzt der derzeit öffentlich breit diskutierte „ European Green Deal“ der Europäischen Kommission. Doch welcher „Green Deal“ dient wirklich dem Umbau der Wirtschaft und der Verhinderung der Klimakatastrophe? Werden die natürlichen Grenzen unseres Planeten ausreichend berücksichtigt? Wie sind die Pläne der Europäischen Kommission zu bewerten? Reichen diese und weitere Anstrengungen aus,mehr dazu

1 response