Das ist neu

Die Stadt als Ideenwerkstatt: Wie lokales Wissen soziale Innovationen für Hamburg und die SDGs vorantreibt – Impulse aus Quito Veranstaltungsbericht: Global denken, lokal wandeln: Die HSC als Impulsgeberin für Hamburg? Universität Hamburg verabschiedet umfassende Nachhaltigkeitsstrategie 2030 Hamburg im Zeichen der Nachhaltigkeit: Ein Blick hinter die Kulissen der Hamburg Sustainability Conference

Zeit zum Handeln: Klimaanpassung in Städten im Fokus der HSC

Auf der Hamburg Sustainability Conference am 2. Juni 2025 fand eine entscheidende Podiumsdiskussion zum Thema „Climate Adaptation in Cities“ statt. Die Sitzung, moderiert von Alexandra Antwi-Boasiako, brachte führende Stimmen aus dem globalen Süden und Norden zusammen, um Strategien für widerstandsfähigere Städte zu diskutieren. Der Fokus lag auf der notwendigen Transformation urbaner Räume angesichts der wachsenden Herausforderungen durch den Klimawandel und der Frage, wie Investitionen und Planung eine Schlüsselrolle spielen können. Im Vorfeld der Konferenz hatte der Senat von Hamburg eine ambitionierte Klimaanpassungsstrategie vorgestellt, um die Stadt widerstandsfähiger zu machen. Diese Strategie adressiert kritische Bereiche wie Stadtplanung, Wassermanagement und Gesundheit. Hamburgmehr dazu

Rechts-DRuck: Wie geht es weiter für den sozial-ökologischen Wandel?

Wir freuen uns, Euch am 12. Juli von 15 bis 20 Uhr ins Jupiter (beim Hauptbahnhof) zur AktiKo.Werkstatt einzuladen! Nach den Europa- und Bezirkswahlen wollen wir mit Euch die externen Veränderungen reflektieren und Ansatzpunkte für noch mehr Zusammenarbeit entdecken. Mit dieser Werkstatt wollen wir auch mit der Vorbereitung der Inhalte für eine große AktiKo direkt nach der Bürgerschaftswahl 2025 starten. Zur AktiKo.Werkstatt laden wir Vertreter:innen von Initiativen und Organisationen aus möglichst vielen Handlungsfeldern der sozial-ökologischen Transformation ein. Die Anmeldung ist ab sofort möglich! Mehr Infos unter www.aktiko.de.

Antikriegstag – Hamburger Gewerkschaften mahnen: Frieden statt Aufrüstung

Anlässlich des Antikriegstags am 1. September ruft der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) dazu auf, die Anstrengungen für Frieden, Rüstungskontrolle und Abrüstung zu verstärken. In Hamburg lädt der DGB gemeinsam mit befreundeten Verbänden zu einer Kranzniederlegung am Ohlsdorfer Friedhof, einer Kundgebung vor dem Gewerkschaftshaus und einer Diskussionsveranstaltung ein. Hamburgs DGB-Vorsitzende Tanja Chawla: „Als Gewerkschaften setzen wir uns mit all unserer Kraft für Frieden, Rüstungskontrolle und Abrüstung, für die Achtung der Menschenrechte und für mehr soziale Gerechtigkeit ein. Wir leben in einer Zeit, in der dieses Engagement besonders gefordert ist. In unserer Nachbarschaft tobt der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Wir fordernmehr dazu

Gegen den Krieg! Kundgebung 24. Februar 2023 16 Uhr Rathausmarkt

Anlässlich des Jahrestages des russischen Angriffs auf die Ukraine ruft der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Hamburg gemeinsam mit Kirchen und Sozial- und Wohlfahrtsverbänden zur Kundgebung gegen den Krieg und für Demokratie, Solidarität und soziale Gerechtigkeit auf.  Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine dauert nun schon ein ganzes Jahr. Mit jedem Tag wird er brutaler. Die Hamburger Gewerkschaften, Kirchen und Sozial- und Wohlfahrtsverbände – verurteilen die kriegerische Aggression Russlands auf die Ukraine auf das Schärfste. Viele Menschen fanden bereits den Tod, erlitten grausame Verluste, sind auf der Flucht. Und ein Ende ist nicht in Sicht. Die Hamburger Gewerkschaften, Kirchen und Sozial- undmehr dazu

11. Hamburger Ratschlag zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Einladung zum 11. Hamburger Ratschlag zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Freitag, 24. Juni 2022 von 13 bis 16.30 Uhr, Moderation: Dr. Anke Butscher Hamburger Nichtregierungsorganisationen laden ein zum digitalen Fachtag AG 1: Donut – Strategie – wie kann sich Hamburger Wirtschaften ändern? AG 2: Donut-Strategie – können wir aus den Strategien von Amsterdam und Barcelona lernen? AG 3: Bildung für nachhaltige Entwicklung – welche Chancen und Herausforderungen für eine soziale Stadtentwicklung? Anmeldung unter: https://www.2030hamburg.de/events/11hhrat/. Teilnahme kostenlos. Mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen hat sich die Weltgemeinschaft 2015 auf 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung geeinigt. Sie sindmehr dazu

Kundgebung „Stoppt den Krieg – Frieden in der Ukraine jetzt!“ am 13. März

Nie wieder Krieg! – Hamburger Zivilgesellschaft ruft zur Kundgebung unter dem Motto „Stoppt den Krieg – Frieden in der Ukraine jetzt!“ auf. Für kommenden Sonntag, den 13. März rufen der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften bundesweit zu Kundgebungen für den Frieden in der Ukraine auf. In Hamburg hat der DGB ein breites Bündnis aus dem Norddeutsch Ukrainischen Hilfsstab, zivilgesellschaftlichen Akteur*innen und Parteien geschmiedet und ruft um 13 Uhr zu einer Kundgebung am Jungfernstieg, gegen den noch immer andauernden Angriffskrieg der russischen Regierung in der Ukraine, auf. Seit fast zwei Wochen herrscht Krieg in der Ukraine. Mit dem Angriff hat der russischemehr dazu

Hamburg und Kiel erörtern mit EU-Kommission innovative Lösungsansätze

Gemeinsam für nachhaltige Städte der Zukunft Katharina Fegebank, Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg diskutiert gemeinsam mit Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer und Isidro Laso Ballesteros von der Europäischen Kommission über die Chancen und Herausforderungen der Stadtentwicklung durch Wissenschaft, Forschung, Nachhaltigkeit und Innovation. Eingeladen zum hochkarätigen digitalen Austausch hatte Plug & Play Hamburg. Das Tech-Unternehmen mit dem Stammsitz im Silicon Valley ist auch Partner der Stadt Hamburg bei der Verleihung des „Future Hamburg Award“, der ebenfalls heute Abend verliehen wird. Ziel der Diskutanten ist es gemeinsam die Herausforderungen und Möglichkeiten der Stadt der Zukunft zumehr dazu

Wie wirkt sich der European Green Deal auf Hamburg aus? 3. Mai 17h, Europawoche 2021

Veranstaltungshinweis zur Europawoche 3. Mai 2021, 17.00 Uhr: Zoomkonferenz „Hamburg und Europa bis 2050 klimaneutral? Wie wirkt sich der European Green Deal auf Hamburg aus?“ Anmeldung erforderlich: https://senatskanzlei.veranstaltungen.hamburg.de Welche Chancen und Herausforderungen bietet der Green Deal für die Stadt und für die Hamburger Industrie? Diskussion mit Matthias Boxberger, Vorsitzender des IVH Industrieverband Hamburg, und Prof. Dr. Jörg Knieling, Leiter des Fachgebiets Stadtplanung und Regionalentwicklung an der HafenCity Universität Hamburg. Moderation: Staatsrätin Almut Möller Dies ist nur eine interessante Veranstaltung in der Digitalen Europawoche 2021 „Europäisch – digital – vielfältig“ Vom 1. bis zum 9. Mai findet die diesjährige Europawoche statt.mehr dazu