Das ist neu

Suffizienz als Schlüssel zur nachhaltigen Stadtentwicklung Suffizienzpolitik kann Hamburgs Nachhaltigkeitsziele sozial gerecht absichern Die Stadt als Ideenwerkstatt: Wie lokales Wissen soziale Innovationen für Hamburg und die SDGs vorantreibt – Impulse aus Quito Veranstaltungsbericht: Global denken, lokal wandeln: Die HSC als Impulsgeberin für Hamburg?

Suffizienz als Schlüssel zur nachhaltigen Stadtentwicklung

Das „Konzeptpapier für eine suffizienzorientierte Nachhaltigkeitsstrategie für Hamburg“ wurde im Juni 2025 im Auftrag des Nachhaltigkeitsforums Hamburg vom Wuppertal Institut erstellt, um Ziele für die Nachhaltigkeitsstrategie Hamburgs zu formulieren und suffizienzorientierte Indikatoren zu identifizieren. Ein zentrales Ziel dieses Papiers ist es, Empfehlungen für politische Entscheidungsträger*innen zu erarbeiten, die idealerweise in die zukünftige Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Hamburg einfließen sollen. Die Diskussion möglicher Empfehlungen für politische Entscheidungsträger*innen, die in die zukünftige Nachhaltigkeitsstrategie Hamburgs integriert werden sollen, kann wie folgt zusammengefasst werden: Grundlegende Prinzipien und übergeordnete Empfehlungen für die Suffizienzpolitik: Fokus auf Rahmenbedingungen statt individuelle Verantwortung: Die Suffizienzpolitik setzt bei der Veränderung dermehr dazu

Die Stadt als Ideenwerkstatt: Wie lokales Wissen soziale Innovationen für Hamburg und die SDGs vorantreibt – Impulse aus Quito

Hamburg hat sich der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) verschrieben, um eine lebenswerte Zukunft für alle zu gestalten. Die Umsetzung dieser globalen Ziele im städtischen Raum erfordert jedoch mehr als nur traditionelle Planung; sie verlangt tiefgreifende Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Schlüssel zu dieser Transformation liegt in der Sozialen Innovation. Sie wird als ein Kernthema für die Entwicklung von Metropolen und für die Stadtentwicklung im Allgemeinen betrachtet. Es handelt sich dabei stets um einen vielschichtigen Prozess, insbesondere wenn anspruchsvolle Ziele verfolgt werden. Soziale Innovation bedeutet nicht zwangsläufig den Einsatz von Spitzentechnologiemehr dazu

Smart Cities: Versprechen der Digitalisierung vs. Realität der Ausgrenzung

Am 3. Juni 2025 versammelten sich auf der Hamburg Sustainability Conference Expertinnen und Experten zur Diskussion „Advancing Responsible Digital Solutions for People-Centred Smart Cities“. Angesichts der rasanten Urbanisierung – über 55% der Weltbevölkerung leben bereits in Städten, bis 2050 könnten es 68% sein  – steht die Frage im Raum, wie digitale Technologien und Mobilitätsdaten für eine nachhaltige und inklusive Stadtentwicklung genutzt werden können. Während das Narrativ oft das Bild einer effizienten, vernetzten Zukunft zeichnet, ist es aus Sicht der Zivilgesellschaft unerlässlich, kritisch zu hinterfragen, für wen diese digitalen Lösungen geschaffen werden und ob sie tatsächlich den Menschen dienen, insbesondere jenen,mehr dazu

Zeit zum Handeln: Klimaanpassung in Städten im Fokus der HSC

Auf der Hamburg Sustainability Conference am 2. Juni 2025 fand eine entscheidende Podiumsdiskussion zum Thema „Climate Adaptation in Cities“ statt. Die Sitzung, moderiert von Alexandra Antwi-Boasiako, brachte führende Stimmen aus dem globalen Süden und Norden zusammen, um Strategien für widerstandsfähigere Städte zu diskutieren. Der Fokus lag auf der notwendigen Transformation urbaner Räume angesichts der wachsenden Herausforderungen durch den Klimawandel und der Frage, wie Investitionen und Planung eine Schlüsselrolle spielen können. Im Vorfeld der Konferenz hatte der Senat von Hamburg eine ambitionierte Klimaanpassungsstrategie vorgestellt, um die Stadt widerstandsfähiger zu machen. Diese Strategie adressiert kritische Bereiche wie Stadtplanung, Wassermanagement und Gesundheit. Hamburgmehr dazu

Städte der Zukunft gestalten: Soziale Innovation für Mobilität und Zirkularität

Die Zukunft der Städte stand im Mittelpunkt einer wichtigen Sitzung auf der Hamburg Sustainability Conference am 2. Juni 2025. Unter dem Titel „Shaping Tomorrow’s Cities: Social Innovation for Mobility and Circularity“ wurde erörtert, wie das immense urbane Wachstum, das dazu führen wird, dass voraussichtlich zwei Drittel der Weltbevölkerung bis 2050 in Städten leben werden, inklusiv und nachhaltig gestaltet werden kann. Obwohl Städte 80 % des globalen BIPs erwirtschaften, bleibt fast eine Milliarde Stadtbewohner unterversorgt. Die Diskussion, moderiert von Benjamin de la Peña, suchte nach Antworten darauf, wie soziale Innovation als Treiber nachhaltiger, inklusiver und resilienter städtischer Mobilitätssysteme und zirkulärer lokalermehr dazu

Welche Impulse gibt uns die HSC für Hamburgs Nachhaltigkeitsstrategie?

Welche Impulse gibt uns die HSC für Hamburgs Nachhaltigkeitsstrategie? Im Rahmen der Hamburg Sustainability Week 2025 laden wir alle Interessierten herzlich ein zum offenen Workshop: Mittwoch, 4. Juni 2025 13:00–14:30 Uhr Handelskammer Hamburg, Raum Merkur Unter dem Motto „Global denken, lokal wandeln“ diskutieren wir, wie internationale Impulse der Hamburg Sustainability Conference (HSC) in Hamburg wirken können. Was konnten Hamburger Akteur*innen zur HSC beitragen? Welche Erkenntnisse lassen sich für unsere Stadt nutzbar machen? Im Workshop erwarten euch: Reflexion der HSC-Ergebnisse und deren lokale Relevanz Entwicklung konkreter Ideen zur Umsetzung globaler Lösungen in Hamburg Raum für Austausch, neue Perspektiven und Kooperationen Diemehr dazu

Die Hamburg Sustainability Week 2025: Unser Weg des Wandels

Vom 1. bis 6. Juni 2025 verwandelt sich Hamburg in einen Hotspot für nachhaltige Ideen, Debatten und Zukunftsvisionen. Die erste Hamburg Sustainability Week (HSW) lädt unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher Bürger:innen, zivilgesellschaftliche Organisationen und viele weitere Akteur:innen ein, gemeinsam an den großen Zukunftsfragen zu arbeiten. Workshops, Talks und Visionen – mitgestalten statt zuschauen Besonders spannend: Am 4. Juni wird die Handelskammer Hamburg zur „Nachhaltigkeits-Werkstatt“. Hier werden Zielkonflikte der 17 SDGs in zwölf offenen Sessions konkret bearbeitet. Im Zentrum steht die Frage: Wie bringen wir die internationale Perspektive der Hamburg Sustainability Conference (HSC) in unsere Stadtentwicklung ein? Beispiel-Workshop:mehr dazu

Reden Sie mit: Menschliche Verantwortung für die Zukunft künstlicher Intelligenz!

Hamburg hat eine eigene verantwortliche KI entwickelt, die LLMoin heißt und global einsatzfähig ist. Beim Hamburger Ratschlag am kommenden Freitag diskutieren wir dazu mit Jörn Riedel , dem CIO der Freien und Hansestadt Hamburg, über Verantwortung  und Datenschutz. Anmeldung hier: https://www.2030hamburg.de/14-hamburger-ratschlag-digitale-teilhabe-und-ihre-herausforderungen-in-hamburg/ Das steht auch in Bezug zum Einsatz von KI für die Nachhaltigen Entwicklungsziele weltweit. Künstliche Intelligenz darf kein Privileg weniger sein – sie muss die Erreichung der SDGs weltweit voranbringen. Mit der „Hamburg Declaration on Responsible AI for the SDGs“  setzen BMZ und UNDP ein klares Zeichen: KI soll helfen, globale Herausforderungen zu lösen. Eine internationale Allianz aus Politik,mehr dazu