Das ist neu

Digitalstrategie Hamburgs muss Nachhaltigkeit unterstützen BUND-Kommentar zu Tschentschers Warnung vor Klimaschutz: Nichts zu tun wird um ein Vielfaches teurer! Beste Bildung durch eine starke Zivilgesellschaft – ein Appell Hamburgs Weg zu einer nachhaltigen Zukunft: Eine Strategie für Erfolg?

Jetzt die Hamburg Sustainability Conference nutzen, um Hamburgs Nachhaltigkeit voranzubringen

Zivilgesellschaftliches Bündnis liefert Vorschläge für eine schnellereUmsetzung von Nachhaltigkeit in der Stadt   Hamburg, 07. Oktober 2024 Heute beginnt die Hamburg Sustainability Conference, die führende internationale Köpfe ausWirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik zusammenbringt, um innovativeLösungen für eine nachhaltige Zukunft weltweit in die Umsetzung zu bringen. Anlässlich dieserinternationalen Konferenz appelliert das Nachhaltigkeitsforum Hamburg, das vom HamburgerSenat ein Mandat zur kritischen Begleitung der Nachhaltigkeitsprozesse in Hamburg erhaltenhat, an den Ersten Bürgermeister und den Hamburger Senat. Es fordert, den Rückenwind derKonferenz zu nutzen, um Hamburg zu einem Vorreiter der nachhaltigen Entwicklung zutransformieren und konkrete Maßnahmen umzusetzen. Globale Nachhaltigkeitskonferenz kommt erstmals nach Hamburg Diemehr dazu

Sustainability Conference #HSC bringt Impulse für eine Nachhaltigkeitsstrategie nach Hamburg

Die Hamburg Sustainability Conference (HSC) wird am 7. und 8. Oktober 2024 in der Handelskammer Hamburg stattfinden. Die HSC zielt darauf ab, eine neue Ära der Nachhaltigkeit einzuleiten und bringt Verantwortliche aus verschiedenen Bereichen zusammen, um die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zu beschleunigen. Es nehmen internationale Führungskräfte aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft teil. Diese Konferenz ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), der Freien und Hansestadt Hamburg, der Michael Otto Stiftung und des United Nations Development Programme (UNDP). Das Progrann wurde heute von Entwicklungsstaatssekretär Jochen Flasbarth (BMZ), Staatsrat Jan Pörksen (Freie und Hansestadt Hamburg),mehr dazu

2 responses

Vom Zukunftsgipfel in New York zur Hamburg Sustainability Conference

Nach dem Pakt ist vor der Zukunft  Der in New York verabschiedete Zukunftspakt skizziert Reformvorhaben zur beschleunigten Umsetzung der 2015 beschlossenen globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) insbesondere in den Bereichen Finanzierung, Sicherheit und Frieden, Wissenschaft, Innovationsentwicklung und Digitalisierung. Auch legt der Pakt erstmalig für die VN einen expliziten Fokus auf junge Menschen und künftige Generationen. Für Anna-Katharina Hornidge und Axel Berger, ist der beschlossene Zukunftspakt ein Spiegel der angespannten geopolitischen Weltlage – und es gilt nun, ihn umzusetzen. Wie die Hamburg Sustainability Conference, die am 7. und 8. Oktober stattfindet, dazu beitragen kann, lesen Sie hier in DieAktuelleKolumne beimmehr dazu

Was bedeuten die Beschlüsse des HLPF für die Nachhaltigkeitsstrategie Hamburgs?

Das Hochrangige Politische Forum (HLPF) der Vereinten Nationen 2024 hat zentrale Signale zur nachhaltigen Entwicklung und zur Umsetzung der Agenda 2030 gesetzt. Diese Beschlüsse haben direkte und indirekte Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsstrategie Hamburgs. Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse des HLPF 2024 zusammengefasst und politische Empfehlungen für Hamburg abgeleitet. Wichtige Ergebnisse des HLPF 2024 Das HLPF 2024 fand unter dem Thema „Stärkung der Agenda 2030 und Beseitigung der Armut in Zeiten multipler Krisen: die wirksame Bereitstellung nachhaltiger, widerstandsfähiger und innovativer Lösungen“ statt. Im Fokus standen insbesondere die Sustainable Development Goals (SDGs) 1 (Armut beenden), 2 (Ernährung sichern), 13 (Bekämpfung desmehr dazu

Solidarisch Wirtschaften, gerecht handeln: Aktionswoche im Kosmos Jupiter

Ausstellungs- und Aktionswoche 2.-11. Mai 2024 mit prominenter Unterstützung in Hamburger Innenstadt Aktionswoche Kosmos Wann: 02. – 11. Mai 2024 Wo: Jupiter (ehemaliges Karstadt-Kaufhaus), Mönckebergstraße 2-4, 20095 Hamburg Öffnungszeiten: Montag, Dienstag: 10–21 Uhr, Mittwoch – Samstag: 10–24 Uhr, Sonntag: 10–18 Uhr Der Eintritt ist kostenlos. Das 3. OG des Jupiter ist barrierearm zugänglich. Website: www.fairtradestadt-hamburg.de/kosmos-jupiter/ Hamburg, 29.04.2024. Im Jupiter in der Mönckebergstraße startet am Donnerstag, den 2. Mai um 18:30 Uhr die Aktionswoche KOSMOS von der Fair Trade Stadt Hamburg. Zum Auftakt laden die Initiator:innen zu einer Informations- und Gesprächsrunde ein mit dem Titel „Faire Lieferketten für den Rohstoffhandel!“. Esmehr dazu

UNESCO-Lehrstuhl für Gesellschaftliche Klimaforschung und Resilienz

Neuer UNESCO-Lehrstuhl in Hamburg Die UNESCO hat gemeinsam mit der Universität Hamburg den UNESCO-Lehrstuhl für Gesellschaftliche Klimaforschung und Resilienz unter Leitung von Prof. Dr. Beate Ratter eingerichtet. Damit tragen in Deutschland nun 17 UNESCO-Lehrstühle zur Umsetzung der Globalen Nachhaltigkeitsagenda bei. Sie stärken durch ihre Arbeit die Kooperation von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und gesellschaftlichen Akteuren in Ländern des Globalen Südens, in Deutschland und in Europa. „Der Klimawandel bedroht das Zusammenleben auf unserem Planeten“, betont die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Prof. Dr. Maria Böhmer. „Wir können ihm nicht allein mit technischen Mitteln begegnen, sondern müssen verstehen, dass Klimaschutz eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist. Ichmehr dazu

Hunger wird geMACHT – Ein neues Wandbild zum UN-Nachhaltigkeitsziel (SDG) 2

Hunger wird geMACHT Ein neues Wandbild zum UN-Nachhaltigkeitsziel (SDG) 2 „Ernährung sichern – Food security“ ist am Neuen Kamp 32 im Hamburger Karolinenviertel installiert Schon heute könnten nach Berechnungen der Welternährungsorganisation FAO etwa zwölf Milliarden Menschen von den vorhandenen ökologischen Ressourcen ernährt werden. Doch aktuell leiden rund 800 Millionen Menschen weltweit an chronischem Hunger. Hunger ist fast immer die Folge von struktureller Ausgrenzung und Diskriminierung, von Politikentscheidungen und ungleicher Verteilung. Millionen Menschen hungern, weil sie gesellschaftlich, politisch, ökonomisch und geografisch diskriminiert und von ausreichender Versorgung ausgeschlossen werden. Hinzu kommen die Folgen von Kriegen, Klimawandel, Pandemien, Lebensmittelverschwendung und eine zunehmende globalemehr dazu

Hamburg Sustainability Conference findet im Oktober 2024 statt

Update: Die erste Hamburg Sustainability Conference findet am 7. und 8. Oktober 2024 statt. Auf diesen Termin haben sich die Initiatoren der Konferenz, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, die Freie und Hansestadt Hamburg und die Michael Otto Stiftung verständigt. Ursprünglich war ein Termin im Juni geplant. Dieser hat sich allerdings mit Blick auf die Personalsituation bei Landes- und Bundespolizei während der Fußball-Europameisterschaft als nicht umsetzbar erwiesen. Zum neuen Termin im Oktober steht die Handelskammer Hamburg als Austragungsort zur Verfügung. Nach dem für September geplanten Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen in New York ist der Konferenztermin im Oktober nun geeignet,mehr dazu

Die Klima-Monologe, Erlebnisse von Menschen, die vom Klimawandel betroffen sind, Theater und Musik – 25.09.

Herzliche Einladung: Am ersten Abend der AktiKo.DREI – Hamburg kann mehr!, am 25.9.23, treten die Klimamonologe auf! Freut euch auf dokumentarisches, menschennahes Theater 🎭 mit Musik ab 20.00 Uhr in der Markthalle Hamburg! Die Klima-Monologe erzählen von den weltweiten Kämpfen verschiedener Menschen gegen die Klimakrise. 🔥 Eindrücklich werden wir Einblicke bekommen, wie Menschen in unterschiedlichen Regionen der Welt ganz konkret die Folgen der Klimakrise in ihren eigenen Biografien spüren. Von Ernteausfällen und dem Leben als Tagelöhner in der Stadt, zwischen Sicherheit und Identität, zwischen Hunger und Risiko 💀. Existentielle Entscheidungen müssen getroffen werden, zu Hause bleiben oder weggehen? Im Anschluss an die Vorführung gibt es einmehr dazu

Faire Woche 2023: Mit Fairem Handel zu mehr Klimagerechtigkeit

++ Faire Woche 2023, 15. – 29.September ++ Klimagerechtigkeit ++ Über 40 Veranstaltungen in ganz Hamburg ++ 15.09. Auftaktveranstaltung zum Thema zukunftstaugliche Ernährung im Jupiter ++ Hamburg, 05.09.2023. Das Motto „Fair. Und kein Grad mehr!“ macht deutlich, worum es bei der Fairen Woche geht: Die größte bundesweite Aktionswoche des Fairen Handels nimmt vom 15. bis 29. September die Klimakrise in den Fokus. Steigende Temperaturen, warme Winter, regnerische und stürmische Sommer: Während auch in Hamburg die Auswirkungen der Klimakrise deutlicher zu spüren sind, werden zahlreiche Menschen im Globalen Süden bereits existenziell bedroht – obwohl sie dazu kaum beigetragen haben. Sie sindmehr dazu

Hamburg veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht

Voluntary Local Review der Freien und Hansestadt Hamburg 2023 Um den Fortschritt bei der Zielerreichung der SDGs sichtbar zu machen, berichtet die Freie und Hansestadt Hamburg mit der Senatsdrucksache 2023/01401 über den aktuellen Umsetzungsstand der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Mit ihrem heute veröffentlichten ersten Nachhaltigkeitsbericht legt die Freie und Hansestadt Hamburg den Stand der Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals – SDGs) dar. Als erstes Bundesland und größte deutsche Stadt hat Hamburg hierfür das Format eines sogenannten Freiwilligen Lokalen Berichts (Voluntary Local Review – VLR) gewählt. Anhand eines Kennzahlsets von 107 Indikatoren und zahlreichen praktischenmehr dazu

4 responses