Das ist neu

Suffizienz als Schlüssel zur nachhaltigen Stadtentwicklung Suffizienzpolitik kann Hamburgs Nachhaltigkeitsziele sozial gerecht absichern Die Stadt als Ideenwerkstatt: Wie lokales Wissen soziale Innovationen für Hamburg und die SDGs vorantreibt – Impulse aus Quito Veranstaltungsbericht: Global denken, lokal wandeln: Die HSC als Impulsgeberin für Hamburg?

Veranstaltungsbericht: Global denken, lokal wandeln: Die HSC als Impulsgeberin für Hamburg?

Global denken, lokal wandeln: Die HSC als Impulsgeberin für Hamburg? Kontext und Zielsetzung Der Workshop fand im Rahmen der Hamburg Sustainability Week (HSW) statt, die als lokales Begleitprogramm zur jährlichen Hamburg Sustainability Conference (HSC) dient. Ziel war es, eine Brücke zwischen der internationalen Konferenz und der lokalen Ebene in Hamburg zu schlagen. Organisiert wurde die Veranstaltung von SID Hamburg für den Hamburger Ratschlag zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Die Ziele des Workshops waren: Impulse und Erkenntnisse der Hamburg Sustainability Conference (HSC) zu reflektieren und deren Relevanz sowie Wirksamkeit für die nachhaltige Entwicklung in Hamburg zu bewerten. Konkretemehr dazu

Hamburger Nachhaltigkeitskonferenz: Neue Allianzen aus aller Welt stärken internationale Zusammenarbeit

Heute geht die zweite Hamburger Nachhaltigkeitskonferenz, die „Hamburg Sustainability Conference 2025“, zu Ende. Entwicklungsministerin Reem Alabali-Radovan, die die Konferenz am Montag eröffnete, hat in der Hansestadt mit Partnern aus aller Welt beraten, wie internationaler Klimaschutz, der verantwortungsvolle Einsatz künstlicher Intelligenz oder eine gerechte Weltwirtschaft gelingen können. Zu diesen und weiteren Nachhaltigkeitsthemen haben die Teilnehmenden zahlreiche Allianzen vereinbart. Vor dem Hintergrund des großen Drucks, der aktuell auf der internationalen Zusammenarbeit lastet, hat sich Deutschland damit in Hamburg als verlässlicher und solidarischer Partner erwiesen. Entwicklungsministerin Reem Alabali-Radovan: „In einer Zeit, in der nationalistische Tendenzen die internationale Zusammenarbeit aufs Spiel setzen, steht diemehr dazu

Hamburg Sustainability Conference vereint eine Welt im Umbruch für nachhaltige Zukunftsallianzen

Am 2. und 3. Juni 2025 findet die Hamburg Sustainability Conference (HSC) statt. Zum zweiten Mal bringt die Konferenz hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und internationalen Organisationen in Hamburg zusammen – mit dem Ziel, Allianzen für die nachhaltige Entwicklung zu schmieden und die Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen entscheidend voranzubringen. In diesem Jahr werden rund 1600 Teilnehmende aus mehr als 110 Ländern in über 60 Sessions zusammenkommen, um konkrete Lösungen für die drängendsten globalen Herausforderun­gen unserer Zeit zu erarbeiten. Im Fokus stehen drei zentrale Themenfelder: die Reform der internationalen Finanzarchitektur, neue Investitionen zur Umsetzungmehr dazu

Welche Impulse gibt uns die HSC für Hamburgs Nachhaltigkeitsstrategie?

Welche Impulse gibt uns die HSC für Hamburgs Nachhaltigkeitsstrategie? Im Rahmen der Hamburg Sustainability Week 2025 laden wir alle Interessierten herzlich ein zum offenen Workshop: Mittwoch, 4. Juni 2025 13:00–14:30 Uhr Handelskammer Hamburg, Raum Merkur Unter dem Motto „Global denken, lokal wandeln“ diskutieren wir, wie internationale Impulse der Hamburg Sustainability Conference (HSC) in Hamburg wirken können. Was konnten Hamburger Akteur*innen zur HSC beitragen? Welche Erkenntnisse lassen sich für unsere Stadt nutzbar machen? Im Workshop erwarten euch: Reflexion der HSC-Ergebnisse und deren lokale Relevanz Entwicklung konkreter Ideen zur Umsetzung globaler Lösungen in Hamburg Raum für Austausch, neue Perspektiven und Kooperationen Diemehr dazu

Die Hamburg Sustainability Week 2025: Unser Weg des Wandels

Vom 1. bis 6. Juni 2025 verwandelt sich Hamburg in einen Hotspot für nachhaltige Ideen, Debatten und Zukunftsvisionen. Die erste Hamburg Sustainability Week (HSW) lädt unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher Bürger:innen, zivilgesellschaftliche Organisationen und viele weitere Akteur:innen ein, gemeinsam an den großen Zukunftsfragen zu arbeiten. Workshops, Talks und Visionen – mitgestalten statt zuschauen Besonders spannend: Am 4. Juni wird die Handelskammer Hamburg zur „Nachhaltigkeits-Werkstatt“. Hier werden Zielkonflikte der 17 SDGs in zwölf offenen Sessions konkret bearbeitet. Im Zentrum steht die Frage: Wie bringen wir die internationale Perspektive der Hamburg Sustainability Conference (HSC) in unsere Stadtentwicklung ein? Beispiel-Workshop:mehr dazu

Hamburg Sustainability Navigator – KI hilft auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

Mit dem Hamburg Sustainability Navigator navigator.2030hamburg.de nutzt der Hamburger Ratschlag Künstliche Intelligenz, um allen Orientierung zu bieten, die sich mit den Themen und Events der bevorstehenden internationalen Nachhaltigkeitskonferenz im Juni 2025 zurechtfinden wollen. Das Angebot wurde mit Google entwickelt.  Entdecken Sie Hamburgs Weg zur Nachhaltigkeit mit dem neuen Navigator! Nachhaltige Entwicklung ist heute wichtiger denn je, und Hamburg nimmt dabei eine aktive Rolle ein – sowohl lokal als auch auf globaler Bühne. Doch das Feld ist komplex, vielfältig und ständig in Bewegung. Wer sind die entscheidenden Akteure in Hamburg, und wie sind die lokalen Bemühungen mit den großen globalen Herausforderungenmehr dazu

RANEP: Empfehlungen für die Hamburger Entwicklungspolitik

Der Hamburger Rat für nachhaltige Entwicklungspolitik (RANEP) hat dem Senat Empfehlungen für eine verbesserte, stärker profilierte Hamburger Entwicklungspolitik unter dem Titel „Gemeinsam. Fair. Global.“ vorgelegt. Der Tätigkeitsbericht des Hamburger Rates für nachhaltige Entwicklungspolitik vom Januar 2025 ist jetzt in der Parlamentsdatenbank öffentlich verfügbar.  (Drucksache 22/17638 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg) Die zentralen Empfehlungen des RANEP umfassen einen 10-Punkte-Plan für eine wirksame, vernetzte, koordinierte, strategisch ausgerichtete, synergetische und angemessen ausgestattete Hamburger Entwicklungspolitik. Darüber hinaus wurden detaillierte Empfehlungen zu spezifischen Grundsatzfragen der Hamburger Entwicklungspolitik gegeben. Im Einzelnen gab der RANEP folgende Empfehlungen: Der 10-Punkte-Plan für die Hamburger Entwicklungspolitik Erforderlich ist einmehr dazu

Zweite Hamburg Sustainability Conference (HSC) am 2.- 3. Juni 2025

Hamburg Sustainability Conference (HSC) am 2.- 3. Juni 2025 in der Handelskammer und dem Rathaus Hamburg Die Konferenzagenda umfasst drei Foren: Forum I. Internationale Finanzarchitektur Forum II. Mobilisierung von Investitionen für die Nachhaltigkeitsziele Forum III. Hebel für die Transformation mit den thematischen Schwerpunkten KI & Digitalisierung,  Nachhaltigkeit in Krisenzeiten, Erhalt der Biodiversität, grüne Logistik & Mobilität, Gesundheit und  zukunftsfähige Städte. Das Programm wird in Kürze online veröffentlicht: https://www.sustainability-conference.org/en/hsc25 Die HSC bringt weltweite Entscheidungsträger:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft und internationale Organisationen zusammen. Gemeinsam geht es darum, zukunftsfähige Lösungen für die Erreichung der Welt-Nachhaltigkeitsziele zu entwickeln und den vertrauensvollen undmehr dazu