Das ist neu

Die Stadt als Ideenwerkstatt: Wie lokales Wissen soziale Innovationen für Hamburg und die SDGs vorantreibt – Impulse aus Quito Veranstaltungsbericht: Global denken, lokal wandeln: Die HSC als Impulsgeberin für Hamburg? Universität Hamburg verabschiedet umfassende Nachhaltigkeitsstrategie 2030 Hamburg im Zeichen der Nachhaltigkeit: Ein Blick hinter die Kulissen der Hamburg Sustainability Conference

Die Bioökonomie neu denken: Stimmen aus dem Globalen Süden auf der Hamburg Sustainability Conference

Am 3. Juni 2025 versammelten sich Expertinnen und Experten auf der Hamburg Sustainability Conference, um ein Thema von globaler Relevanz zu diskutieren: die Bioökonomie im Spannungsfeld von Klimaschutz und nachhaltiger Entwicklung. Moderiert von Melina Walling von der Associated Press, ging es um nachhaltige Wertschöpfungsketten, biobasierte Innovationen und naturpositive Geschäftsmodelle. Doch schnell wurde klar, dass die Diskussion über die „Bioökonomie“ weit über technische oder wirtschaftliche Definitionen hinausgehen muss. Sie berührt Fragen der Gerechtigkeit, der Geschichte und der Macht – insbesondere für Länder des Globalen Südens, die reich an biologischen Ressourcen, aber oft arm an finanziellen Mitteln sind. Die Erfahrungen Brasiliens solltenmehr dazu

Die Hamburg Sustainability Week 2025: Unser Weg des Wandels

Vom 1. bis 6. Juni 2025 verwandelt sich Hamburg in einen Hotspot für nachhaltige Ideen, Debatten und Zukunftsvisionen. Die erste Hamburg Sustainability Week (HSW) lädt unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher Bürger:innen, zivilgesellschaftliche Organisationen und viele weitere Akteur:innen ein, gemeinsam an den großen Zukunftsfragen zu arbeiten. Workshops, Talks und Visionen – mitgestalten statt zuschauen Besonders spannend: Am 4. Juni wird die Handelskammer Hamburg zur „Nachhaltigkeits-Werkstatt“. Hier werden Zielkonflikte der 17 SDGs in zwölf offenen Sessions konkret bearbeitet. Im Zentrum steht die Frage: Wie bringen wir die internationale Perspektive der Hamburg Sustainability Conference (HSC) in unsere Stadtentwicklung ein? Beispiel-Workshop:mehr dazu

14. Hamburger Ratschlag: Digitale Teilhabe und ihre Herausforderungen in Hamburg

Freitag, 11. April 2025 um 13:00 Gewerkschaftshaus , Besenbinderhof 60 Ankündigung und Programm können Sie hier als pdf herunterladen: 14. Hamburger Ratschlag – Digitale Teilhabe und ihre Herausforderungen_Einladung Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung über die Event-Plattform eveeno.com/233958454. Der 14. Hamburger Ratschlag zum Thema „Digitale Teilhabe und ihre Herausforderungen“ findet am Freitag, 11. April 2025 von 13:00 bis 17:00 Uhr im Gewerkschaftshaus Besenbinderhof 60, 20097 Hamburg statt. Die Veranstaltung wird von einem Bündnis aus Nichtregierungsorganisationen ausgerichtet. Der Ratschlag widmet sich der Frage, wie sich die fortschreitende Digitalisierung auf alle Lebensbereiche auswirkt und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind. Ziel ist es, zumehr dazu

10 Jahre Hamburger Fair Trade Hochschulwettbewerb

10 Jahre Hamburger Fair Trade Hochschulwettbewerb  ++ 39 Unternehmen, 13 Hochschulen mit über 800 Studierenden nahmen bisher teil ++ Feierliche Ehrung der Sieger:innen des Jubiläumswettbewerbs im Hamburger Rathaus mit Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank Hamburg, 01.07.2024. Zum zehnten Mal fand in diesem Jahr die Siegerehrung des Hamburger Hochschulwettbewerbs „Hamburg! Handelt! Fair! – Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam für den Fairen Handel“ im Kaisersaal des Rathauses statt. Lag der geographische Fokus der letzten Jahre auf die in Hamburg ansässigen Unternehmen, bindet der Hochschulwettbewerb in diesem Jahr stärker die Metropolregion Hamburg ein, was sich auch im Ergebnis niederschlug: Auf dem ersten Siegertreppchen stand am Freitagmehr dazu

Cociety testet ein innovatives Dialog- und Resonanzformat mit 100 Hamburger:innen

Hamburger Zivilgesellschaft will den Umgang mit Krisen in unserer Gesellschaft verbessern Cociety, das Netzwerk gemeinnütziger Organisationen und Stiftungen von Dr. Michael Otto, Unternehmer, Mäzen und Ehrenbürger Hamburgs, startete am 2. März ein innovatives Projekt zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. 100 Hamburger:innen, die repräsentativ zur Hamburger Bevölkerung ausgewählt wurden, sind an dem innovativen Format „CoSaturday“ beteiligt, mit dem Cociety in den nächsten zwei Jahren menschliche Begegnungen und den Dialog zu gesellschaftlichen Konfliktthemen fördern wird. Das neuartige Vorhaben wird zudem als „Future Resilience Lab“ von der EU wissenschaftlich begleitet, um zu evaluieren, inwiefern diese Maßnahmen zu gesellschaftlicher Resilienz beitragen, d.h. der Fähigkeitmehr dazu

Zukunftsrat analysiert Hamburgs Nachhaltigkeitsbericht und fordert öfftentliche Beteiligung ein

Der Zukunftsrat hat eine inhaltliche Stellungnahme zum ersten Nachhaltigkeitsbericht verfasst. Die aktuelle Stellungnahme geht auf die Inhalte einer Auswahl von Aspekten und (Unter)Zielen der SDG ein. Außerhalb der formalen Stellungnahme regen wir außerdem an, dass das Vorwort nicht mit Worten beginnt, die auf die Verantwortung der FHH zur Umsetzung der Agenda 2030 verweisen. Das ist zwar wichtig und gibt den Rahmen für alle Arbeit um Nachhaltigkeit und auch für diesen Bericht, aber es geht um den Erhalt unserer Lebensgrundlagen und um die dazu notwendige Transformation friedlich gemeinsam zu bewerkstelligen. Das ist die zugrundeliegende Motivation, auch die Motivation, dass Deutschland und allmehr dazu

Faire Woche 2023: Mit Fairem Handel zu mehr Klimagerechtigkeit

++ Faire Woche 2023, 15. – 29.September ++ Klimagerechtigkeit ++ Über 40 Veranstaltungen in ganz Hamburg ++ 15.09. Auftaktveranstaltung zum Thema zukunftstaugliche Ernährung im Jupiter ++ Hamburg, 05.09.2023. Das Motto „Fair. Und kein Grad mehr!“ macht deutlich, worum es bei der Fairen Woche geht: Die größte bundesweite Aktionswoche des Fairen Handels nimmt vom 15. bis 29. September die Klimakrise in den Fokus. Steigende Temperaturen, warme Winter, regnerische und stürmische Sommer: Während auch in Hamburg die Auswirkungen der Klimakrise deutlicher zu spüren sind, werden zahlreiche Menschen im Globalen Süden bereits existenziell bedroht – obwohl sie dazu kaum beigetragen haben. Sie sindmehr dazu

BUND fordert ambitioniertes Verpackungsgesetz und verbindliche Ziele im Ressourcenschutz |

BUND Hamburg, Ebert-Stiftung & Böll-Stiftung laden zu Zukunftsfähigkeits-Werkstadt am 02. September in Wandsbek ein Am heutigen 2. August ist der diesjährige Erdüberlastungstag. Die Menschen haben Anfang August alle erneuerbaren natürlichen Ressourcen der Erde für den Rest des Jahres aufgebraucht. Wir leben ab diesem Tag von der Substanz unseres Planeten und auf Kosten aller folgenden Generationen. Vor diesem Hintergrund fordert der BUND deutschlandweit die Bundesregierung auf, zügig ein Ressourcenschutzgesetz mit verbindlichen Zielen auf den Weg zu bringen. Der Ressourcenverbrauch muss bis 2050 um 85 Prozent reduziert werden, um die Grenzen des Planeten einzuhalten. Insbesondere müssen darin die Nutzung von Baumaterialien wie Beton undmehr dazu