Das ist neu

Digitalstrategie Hamburgs muss Nachhaltigkeit unterstützen BUND-Kommentar zu Tschentschers Warnung vor Klimaschutz: Nichts zu tun wird um ein Vielfaches teurer! Beste Bildung durch eine starke Zivilgesellschaft – ein Appell Hamburgs Weg zu einer nachhaltigen Zukunft: Eine Strategie für Erfolg?

10 Jahre Hamburger Fair Trade Hochschulwettbewerb

10 Jahre Hamburger Fair Trade Hochschulwettbewerb  ++ 39 Unternehmen, 13 Hochschulen mit über 800 Studierenden nahmen bisher teil ++ Feierliche Ehrung der Sieger:innen des Jubiläumswettbewerbs im Hamburger Rathaus mit Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank Hamburg, 01.07.2024. Zum zehnten Mal fand in diesem Jahr die Siegerehrung des Hamburger Hochschulwettbewerbs „Hamburg! Handelt! Fair! – Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam für den Fairen Handel“ im Kaisersaal des Rathauses statt. Lag der geographische Fokus der letzten Jahre auf die in Hamburg ansässigen Unternehmen, bindet der Hochschulwettbewerb in diesem Jahr stärker die Metropolregion Hamburg ein, was sich auch im Ergebnis niederschlug: Auf dem ersten Siegertreppchen stand am Freitagmehr dazu

Cociety testet ein innovatives Dialog- und Resonanzformat mit 100 Hamburger:innen

Hamburger Zivilgesellschaft will den Umgang mit Krisen in unserer Gesellschaft verbessern Cociety, das Netzwerk gemeinnütziger Organisationen und Stiftungen von Dr. Michael Otto, Unternehmer, Mäzen und Ehrenbürger Hamburgs, startete am 2. März ein innovatives Projekt zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. 100 Hamburger:innen, die repräsentativ zur Hamburger Bevölkerung ausgewählt wurden, sind an dem innovativen Format „CoSaturday“ beteiligt, mit dem Cociety in den nächsten zwei Jahren menschliche Begegnungen und den Dialog zu gesellschaftlichen Konfliktthemen fördern wird. Das neuartige Vorhaben wird zudem als „Future Resilience Lab“ von der EU wissenschaftlich begleitet, um zu evaluieren, inwiefern diese Maßnahmen zu gesellschaftlicher Resilienz beitragen, d.h. der Fähigkeitmehr dazu

Zukunftsrat analysiert Hamburgs Nachhaltigkeitsbericht und fordert öfftentliche Beteiligung ein

Der Zukunftsrat hat eine inhaltliche Stellungnahme zum ersten Nachhaltigkeitsbericht verfasst. Die aktuelle Stellungnahme geht auf die Inhalte einer Auswahl von Aspekten und (Unter)Zielen der SDG ein. Außerhalb der formalen Stellungnahme regen wir außerdem an, dass das Vorwort nicht mit Worten beginnt, die auf die Verantwortung der FHH zur Umsetzung der Agenda 2030 verweisen. Das ist zwar wichtig und gibt den Rahmen für alle Arbeit um Nachhaltigkeit und auch für diesen Bericht, aber es geht um den Erhalt unserer Lebensgrundlagen und um die dazu notwendige Transformation friedlich gemeinsam zu bewerkstelligen. Das ist die zugrundeliegende Motivation, auch die Motivation, dass Deutschland und allmehr dazu

Faire Woche 2023: Mit Fairem Handel zu mehr Klimagerechtigkeit

++ Faire Woche 2023, 15. – 29.September ++ Klimagerechtigkeit ++ Über 40 Veranstaltungen in ganz Hamburg ++ 15.09. Auftaktveranstaltung zum Thema zukunftstaugliche Ernährung im Jupiter ++ Hamburg, 05.09.2023. Das Motto „Fair. Und kein Grad mehr!“ macht deutlich, worum es bei der Fairen Woche geht: Die größte bundesweite Aktionswoche des Fairen Handels nimmt vom 15. bis 29. September die Klimakrise in den Fokus. Steigende Temperaturen, warme Winter, regnerische und stürmische Sommer: Während auch in Hamburg die Auswirkungen der Klimakrise deutlicher zu spüren sind, werden zahlreiche Menschen im Globalen Süden bereits existenziell bedroht – obwohl sie dazu kaum beigetragen haben. Sie sindmehr dazu

BUND fordert ambitioniertes Verpackungsgesetz und verbindliche Ziele im Ressourcenschutz |

BUND Hamburg, Ebert-Stiftung & Böll-Stiftung laden zu Zukunftsfähigkeits-Werkstadt am 02. September in Wandsbek ein Am heutigen 2. August ist der diesjährige Erdüberlastungstag. Die Menschen haben Anfang August alle erneuerbaren natürlichen Ressourcen der Erde für den Rest des Jahres aufgebraucht. Wir leben ab diesem Tag von der Substanz unseres Planeten und auf Kosten aller folgenden Generationen. Vor diesem Hintergrund fordert der BUND deutschlandweit die Bundesregierung auf, zügig ein Ressourcenschutzgesetz mit verbindlichen Zielen auf den Weg zu bringen. Der Ressourcenverbrauch muss bis 2050 um 85 Prozent reduziert werden, um die Grenzen des Planeten einzuhalten. Insbesondere müssen darin die Nutzung von Baumaterialien wie Beton undmehr dazu

Jetzt starten für die Große Hamburger AktionsKonferenz AktiKo – HAMBURG KANN MEHR

AktiKo – HAMBURG KANN MEHR Hamburg transformieren – Sozial. Ökologisch. Gerecht. Einladung zum Kick-Off-Planungs-Meeting Dienstag, 6. Juni 2023, 18:00 bis 21:00 Uhr Markthalle, Klosterwall 11, Nähe Hauptbahnhof Intro: https://www.aktiko.de/ Einladung: https://www.aktiko.de/einladung-aktiko-drei/ Einladung zum AktiKo Kick-Off am 6.6.23 Programm: https://www.aktiko.de/programmplan-2023/ Anmeldung: https://eveeno.com/aktiko-kick-off Beim 12. Hamburger Ratschlag zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung kam die Forderung auf, die vielfältigen Initiativen und Netzwerke in unserer Stadt neu zusammenzubringen, um gemeinsam das Ruder herumzureißen in Richtung sozial-ökologische Transformation. Das bereiten wir vor, brauchen und wollen aber Hilfe dabei: Am 25. bis 27. September 2023 wollen wir 3 Tage lang auf der großenmehr dazu

circular hub nord für Nachhaltige Kreislaufwirtschaft startet in Hamburg

Nachhaltige Kreislaufwirtschaft gemeinsam gestalten: „circular hub nord“ startet mit Unternehmen und Akteuren Wegwerfen und neu kaufen oder reparieren und wiederverwenden? Möbel, Kleidung, Haushalts- oder technische Geräte können langlebig und vollständig wiederverwertbar hergestellt werden. Bereits bei der Materialauswahl wird dabei die Recyclingfähigkeit berücksichtigt. Diese nachhaltige Kreislaufwirtschaft, Circular Economy genannt, soll nun in Hamburg mit dem „circular hub nord“ vorangebracht werden, der heute mit einer Auftaktveranstaltung startet. Rund 80 Unternehmen und Akteure haben sich dazu angemeldet. Jens Kerstan, Umweltsenator: „Wir müssen Wirtschaft in vielen Bereichen ganz neu denken – um das Klima zu schützen und Energie und Ressourcen zu sparen. Eine dermehr dazu

Die Kampagne „Hamburg, mach dich Fair!“ muss fortgeführt werden – Jetzt mitmachen!

Liebe Unterstützer:innen der Kampagne „Hamburg, mach dich Fair!“, liebe Freund:innen des Fairen Handels! Wir müssen handeln! JETZT! Der Fair Trade Stadt Hamburg ist es mit der finanziellen Unterstützung der Stadt Hamburg erstmalig gelungen, im Rahmen der Kampagne „Hamburg, mach dich Fair!“ die Bedeutung und die Wirkung des Fairen Handels breitflächig und gezielt in gesellschaftliche Gruppen der Stadt hineinzutragen. Mit vielfältigen Maßnahmen und Aktionen haben wir es geschafft, mehr Sensibilität und Aufmerksamkeit auf komplexe und menschenunwürdige Arbeits- und Produktionsbedingungen im Globalen Süden zu legen. Zahlreiche Gespräche mit Unternehmensvertreter:innen, Abgeordneten, Hochschulvertreter:innen, Studierenden und Sportakteur:innen sowie Fachveranstaltungen und Interaktionen mit Menschen des öffentlichenmehr dazu

Wie fair ist Hamburg? Modenschau und Fachdiskussionen zum heutigen Start der Fairen Woche

Fair Trade Stadt Hamburg eröffnet Faire Woche – Präsentation von nachhaltigen Kollektionen der Hamburger Stadtreinigung (SRH) sowie der Fußballclubs HSV und FC St. Pauli – Podiumsdiskussionen zu fairer Kleidung in Beruf und Sport – Grußworte von Finanzsenator Dr. Andreas Dressel über Rolle der Stadt Hamburg Hamburg, 16. September 2022. Rund 70 Gäste kamen heute zur Eröffnung der Fairen Woche in Hamburg in das Rudolf-Steiner-Haus in den Mittelweg und bestaunten auf dem Laufsteg außergewöhnliche Models und Kollektionen. So präsentierten fünf Mitarbeitende der Hamburger Stadtreinigung (SHR) ihre Arbeitskleidung. Hintergrund der Vorstellung: Ausgewählte Textilien der Berufskollektion kommen aus nachhaltiger Produktion. Dass öffentliche Unternehmenmehr dazu

Methodentoolbox für mehr kommunale Nachhaltigkeit

Die sozial-ökologische Transformation lässt sich nur gemeinsam gestalten. Das NELA – Next Economy Lab hat auf Basis der „Donut-Ökonomie“ von Kate Raworth eine Methodentoolbox entwickelt, die hilft, kommunale Nachhaltigkeit zu visualisieren, kommunizieren und umzusetzen. 1. September 2022 (sue-nrw.de) Ganz gleich ob Corona-Pandemie, Klimakrise, Biodiversitätsverlust oder steigende soziale Ungleichheiten. Im 21. Jahrhundert haben wir mit multiplen Krisen zu kämpfen. Um diese Krisen zu bewältigen, braucht es eine radikale Transformation, bei der lokale Veränderungen eine wichtige Rolle spielen. Doch wo setzt man an? Wie kommt man ins Handeln? Das Projekt “Donut-Ökonomie – Nachhaltigkeit visualisieren, kommunizieren und umsetzen” von NELA. Next Economy Labmehr dazu

Zivilgesellschaft fordert Ernährungswende in öffentlich finanzierten Einrichtungen

Petition und Positionspapier zeigen dringenden Handlungsbedarf Hamburg, 1.9.2022 (pushdienst) Das aktuelle Ernährungs- und Landwirtschaftssystem verursacht Schäden mit hohen gesellschaftlichen und ökologischen Folgekosten. Deswegen wenden sich 41 zivilgesellschaftliche Organisationen an den Hamburger Senat und fordern schnelle politische Maßnahmen für eine Ernährungswende in öffentlich finanzierten Einrichtungen. In ihrem Positionspapier und einer Online-Petition verlangen sie eine zukunftsfähige Ernährung und faire Preise bei der Verpflegung in Kitas, Schulen und anderen öffentlich finanzierten Einrichtungen. „Die Politik steht in der Verantwortung, in Einrichtungen, die mit Steuergeldern finanziert sind, eine Ernährungswende voranzubringen. Wir brauchen mehr Klima- und Umweltschutz beim Essen. Gleichzeitig muss die Politik für faire Löhnemehr dazu

Vortrag: Nachhaltigkeit – Warum ist alles andere immer wichtiger?

Kurztrip nach Mallorca, Schnäppchenkauf bei Amazon, Autofahrt zum Bäcker, Kaffee to go im Plastikbecher, usw. Obwohl wir genau wissen, was gut und was schlecht für die Umwelt ist, entscheiden wir uns doch so oft für den falschen Weg. Was hindert uns aus psychologischer Sicht, das umzusetzen, was nötig ist, um die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten? Was kann der Einzelne und was müssen letztlich Wirtschaft und Politik zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Prof. Dr. Marcel Hunecke, Leiter der AG „Umweltpsychologie in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung“ an der Fachhochschule Dortmund und lädt Dich herzlich zu seinem Vortrag plusmehr dazu